boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 189Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 189
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 12.02.2025, 10:47
Benutzerbild von Morrrpheus
Morrrpheus Morrrpheus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Baiersbronn
Beiträge: 195
Boot: Neptun 20
528 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Einige schalten ab - Andere denken weiter:

https://www.iaea.org/newscenter/news...-reactors-smrs

Beispiele für SMR-Projekte
NuScale Power (USA) – Erster SMR-Entwurf mit Zulassung in den USA, 77 MW pro Modul.
Rolls-Royce SMR (UK) – Britisches Konzept für kompakte AKWs mit 470 MW pro Anlage.
BWRX-300 (GE Hitachi, Kanada/USA) – Fortgeschrittener Siedewasserreaktor mit 300 MW.
Was werden die Kosten? Sind noch nicht mal alle SMR nach der Definition, die du verlinkt hast.
Was wird der Betrieb kosten? Wo kommt der Brennstoff her? Wo geht der Müll hin?

Auch ein kleines AKW wird man nicht einfach so irgendwo hin stellen können, wie ein Container und gut ist.

In vielen anderen Ländern nutzt man Diesel oder Schwerölmotoren zur Stromerzeugung. Diese haben den Vorteil, dass diese sehr leicht gestartet werden können, Modular sind und durch ihr Prinzip Leistungsschwankungen auch gut verkraften können (in einem gewissen Rahmen).

Wenn wir es nun schaffen, anstelle der Kohlekraftwerke Kraftwerke aufzubauen, die ebenso reagieren können (zum Beispiel mit Methanol oder Ammoniakmotoren), dann haben wir ganz viel erreicht.

Wenn wir dann diese Stoffe selbst im größeren Maßstab herstellen können, dann sind wir nochmals 3 Schritte weiter!
__________________
Morrrpheus
auch bekannt als Sascha
top
  #77  
Alt 12.02.2025, 11:04
Gerd-CH Gerd-CH ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 260
Boot: Merry Fisher 695 S2
597 Danke in 261 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Morrrpheus Beitrag anzeigen
Was werden die Kosten? Sind noch nicht mal alle SMR nach der Definition, die du verlinkt hast.
Was wird der Betrieb kosten? Wo kommt der Brennstoff her? Wo geht der Müll hin?

Auch ein kleines AKW wird man nicht einfach so irgendwo hin stellen können, wie ein Container und gut ist.

In vielen anderen Ländern nutzt man Diesel oder Schwerölmotoren zur Stromerzeugung. Diese haben den Vorteil, dass diese sehr leicht gestartet werden können, Modular sind und durch ihr Prinzip Leistungsschwankungen auch gut verkraften können (in einem gewissen Rahmen).

Wenn wir es nun schaffen, anstelle der Kohlekraftwerke Kraftwerke aufzubauen, die ebenso reagieren können (zum Beispiel mit Methanol oder Ammoniakmotoren), dann haben wir ganz viel erreicht.

Wenn wir dann diese Stoffe selbst im größeren Maßstab herstellen können, dann sind wir nochmals 3 Schritte weiter!
BWRX-300
Reaktortyp: Siedewasserreaktor (BWR), Generation III+
Leistung: 300 Megawatt elektrisch (MWe)
Kühlung: Passive Sicherheitssysteme, natürliche Konvektion. Kühlt den Reaktorkern ohne externe Stromversorgung oder menschliches Eingreifen
Design: 90 % weniger Kernkühlungsmaterial als frühere BWR-Modelle →
Standort: Unterirdisch oder in Betoncontainern für höhere Sicherheit
Bauzeit: ca. 3–4 Jahre
Ca. 1 Milliarde USD pro Reaktor
Deutlich günstiger als große Kernkraftwerke
Erstes Projekt: Ontario Power Generation (Kanada), geplanter Betrieb ab 2028
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 12.02.2025, 11:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.818
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.851 Danke in 21.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
Hier mal die Stromkostenzusammensetzung

Quelle: https://www.tech-for-future.de/kosten-kwh/
hier denke ichwurden mal realistische Zahlen verwendet...

immer wieder hört man das Atomstrom >40cent /Kwh kostet... ich frage mich wo der Preis herkommt...
wenn ich den Energiemix der letzten Jahre ansehe
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Energieträger.jpg
Hits:	9
Größe:	98,2 KB
ID:	1034351
und mit dem Haushaltstrom vergleiche
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Preisentwicklung.jpg
Hits:	6
Größe:	40,5 KB
ID:	1034352

dann wird es schwer mir zu erklären wie es sein kann das ich aktuell 30cent /KWh zahle ... wenn ich den Index von 270 aus 2023 (27Cent/KWH) nehme dann müssten es 1998 ja ca. 10-12Cent/KWH gewesen sein...
1998 hatten wir lt. Energiemix einen Atomanteil von 30%... da müsste ja der Rest der Erzeugung umsonst gewesen sein um überhaupt auf eine Gesamtsumme von 10 Cent zu kommen...

Quellen:

https://www.umweltbundesamt.de/sites...ommix_2019.pdf

https://de.statista.com/statistik/da...n-deutschland/
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #79  
Alt 12.02.2025, 11:28
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 749
Boot: Winner Wildcat 1972
982 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Dass der Preis des Atomstroms nicht die realen Erzeugungskosten abbildet, ist dir aber klar?

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
top
  #80  
Alt 12.02.2025, 11:44
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.138 Danke in 16.641 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
Hier mal die Stromkostenzusammensetzung

Quelle: https://www.tech-for-future.de/kosten-kwh/
Das ist eine Einzelmeinung.
Das Fraunhoferinstitut kommt auf ganz andere Zahlen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	energiekosten.JPG
Hits:	16
Größe:	61,9 KB
ID:	1034353
https://www.ise.fraunhofer.de/de/ver...-energien.html
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 12.02.2025, 11:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.818
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.851 Danke in 21.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das ist eine Einzelmeinung.
Das Fraunhoferinstitut kommt auf ganz andere Zahlen:
Anhang 1034353
https://www.ise.fraunhofer.de/de/ver...-energien.html
und wie willst du mit der Preisspanne bei dem Energiemix von 1998 einen Preis von 10Cent/kwh erreichen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #82  
Alt 12.02.2025, 11:55
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.777
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.941 Danke in 9.349 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das ist eine Einzelmeinung.
Das Fraunhoferinstitut kommt auf ganz andere Zahlen:
Anhang 1034353
https://www.ise.fraunhofer.de/de/ver...-energien.html
Wölfi, bitte nicht die reinen Herstellkosten mit den Zuzahlenden Kosten vergleichen.

In meinem Chart sind nur die realen Kosten drin. Bei dem vom Fraunhofer sind die Umlagekosten mit drin, denn ein Kraftwerk was runtergefahren wird erzeugt trotzdem kosten. Jetzt wird dem "grünen Strom" der Vorrang gelassen und die "bösen" werden runtergefahren. Die Zusatzkosten der gedrosselten Fahrweise oder des Standby Betriebs gehen in die Kosten der "bösen" Kraftwerke mit ein. Wobei aber ein "grünes Kraftwerk" sobald die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht trotzdem seine Vergütung bekommt (EEG Umlage) Also wird künstlich der "böse Strom" teuer gemacht und der "grüne" billig. Das ist der Unterschied zwischen unseren beiden Grafiken.

Also umso mehr grüner Strom umso teurer der böse, bis es keinen bösen mehr gibt der subventionieren kann.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 12.02.2025, 12:18
Marinello Eden Marinello Eden ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.10.2020
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 773
Boot: Marinello Eden 18
2.929 Danke in 1.074 Beiträgen
Standard

Übrigens wir wurden Gelobt.
Die Diskussion funktioniert.
Ich freue mich.
__________________
Gruß Fabi

Geändert von Marinello Eden (12.02.2025 um 12:41 Uhr)
top
  #84  
Alt 12.02.2025, 12:25
Benutzerbild von Morrrpheus
Morrrpheus Morrrpheus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Baiersbronn
Beiträge: 195
Boot: Neptun 20
528 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Viele der Kosten für den Atomstrom kommen nicht auf die Verkaufspreise drauf sondern werden anderweitig umgelegt.
Wer hat die Risiken getragen (keine Versicherung, sondern der deutsche Staat). Wer trägt die Kosten für den Atommüll? Der deutsche Staat.
__________________
Morrrpheus
auch bekannt als Sascha
top
  #85  
Alt 12.02.2025, 12:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.818
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.851 Danke in 21.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Morrrpheus Beitrag anzeigen
Viele der Kosten für den Atomstrom kommen nicht auf die Verkaufspreise drauf sondern werden anderweitig umgelegt.
Wer hat die Risiken getragen (keine Versicherung, sondern der deutsche Staat). Wer trägt die Kosten für den Atommüll? Der deutsche Staat.
Wer hat sich dazu selbst verpflichtet... der Staat.
wer wollte dafür Rücklagen bilden... der Staat
wer hat sich verpflichtet ein Endlager zu finden.. der Staat

wer ist seiner Pflicht nicht nachgekommen... der Staat
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 12.02.2025, 12:32
Gerd-CH Gerd-CH ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 260
Boot: Merry Fisher 695 S2
597 Danke in 261 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das ist eine Einzelmeinung.
Das Fraunhoferinstitut kommt auf ganz andere Zahlen:
Anhang 1034353
https://www.ise.fraunhofer.de/de/ver...-energien.html
Klar kommen die auf eine andere Meinung. 30 % des Riesenapparats werden vom Bund finanziert. Ein weiterer Teil ist die Auftragsforschung mit öffentlich finanzierten Projekten und Forschungsaufträge aus der Industrie der kleinere Teil).
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 12.02.2025, 12:34
Benutzerbild von Morrrpheus
Morrrpheus Morrrpheus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Baiersbronn
Beiträge: 195
Boot: Neptun 20
528 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Und meinst du, dass dies einfach so weiter läuft?
Meinst du der Staat wird das weiter so machen?

Nun, ein Teil des Atommülls war sicher eigentlich dafür gedacht Atombomben zu fertigen.
Warum finden wir heute also vor allem bei Atommächten noch immer einen Bedarf an AKWs?
__________________
Morrrpheus
auch bekannt als Sascha
top
  #88  
Alt 12.02.2025, 12:47
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 820
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Hallberg Rassy 35 Rasmus
764 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Atomkraft ist Geschichte, da kann der Sauerlandblitz und die Frau aus dem Wunderland noch so viel fabulieren.

SMRs liefern zu wenig Leistung bei zu hohen Kosten und vor allem ist das Risiko eines Unfalls durch die wahnsinnige Anzahl der notwendigen SMRs unglaublich hoch.
Auch ein SMR hat keine Containergrösse und vor allem wird es mit Uran betrieben, das woher kommt? Wieder zurück in eine Abhängigkeit von Diktaturen? Bis heute laufen 3 SMRs mit vernichtenden Ergebnissen, darauf sollen wir unsere Zukunft aufbauen? Wohin soll der Atommüll aus den SMRs?

Transmutation ist theoretisch eine tolle Sache, es gibt nur einen Haken, der verbleibende Strahlungsmüll wird noch deutlich mehr und er strahlt auch noch weitere 500 Jahre ... Wo lagern wir den? Was kostet das? Wie war das mit den Störfällen in La Hague und Sellafield die es angeblich nie gab?

Kernfusion wäre ein Träumchen, der Maggus hat ja gerade auch noch mal 100 Mio Steuergelder für die Forschung in den Sand gesetzt, das wird aber, wenn es denn überhaupt gelingt die physikalischen Probleme zu überwinden, was ich sehr stark bezweifle, noch locker 50 Jahre dauern bis sich da was tut. Der Chinese arbeitet da ja dran, soll er mal weitermachen, dann können wir das kaufen. Für mich ist das ein Geldgrab biblischen Ausmaßes das nie ein anwendbares Ergebnis erzielen wird.

Wir brauchen JETZT Energie und nicht in 50 Jahren oder irgendwann mal, vielleicht. Der einzige Weg in kürzester Zeit, denn die haben wir nicht, unsere Energieversorgung auf sicherere Beine zu stellen ist der sehr schnelle Ausbau des europäischen Stromnetzes und der Ausbau der überall verfügbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser in ganz Europa, alles andere dauert zu lang und ist zu teuer.

Und was gern vergessen wird, ein einfaches mehr produzieren von Energie wird nicht reichen, wir müssen Energie einsparen und zwar verdammt viel.

Alles andere sind Hirngespinste und Märchen die uns Lobbyisten und Politiker wider besseren Wissens verkaufen wollen. Technologieoffenheit ist zwingend erforderlich, die Technologie muss aber auch zumindest theoretisch die Möglichkeit bieten auch anwendbar zu sein.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #89  
Alt 12.02.2025, 12:49
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.205
Boot: Volksyacht Fishermen
45.138 Danke in 16.641 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
..... Jetzt wird dem "grünen Strom" der Vorrang gelassen und die "bösen" werden runtergefahren. Die Zusatzkosten der gedrosselten Fahrweise oder des Standby Betriebs gehen in die Kosten der "bösen" Kraftwerke mit ein. Wobei aber ein "grünes Kraftwerk" sobald die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht trotzdem seine Vergütung bekommt (EEG Umlage) ......
Ganz so einfach ist es nicht Marco.

Hier wird das meiner Ansicht recht anschaulich und gut erklärt:
https://www.mdr.de/nachrichten/deuts...aufen-100.html
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 12.02.2025, 12:54
Gerd-CH Gerd-CH ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 260
Boot: Merry Fisher 695 S2
597 Danke in 261 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisHH Beitrag anzeigen

Und was gern vergessen wird, ein einfaches mehr produzieren von Energie wird nicht reichen, wir müssen Energie einsparen und zwar verdammt viel.
Dann fang doch damit bitte gleich mal an. (Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Hallberg Rassy 35 Rasmus)
top
  #91  
Alt 12.02.2025, 13:02
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 820
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Hallberg Rassy 35 Rasmus
764 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Dann fang doch damit bitte gleich mal an. (Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Hallberg Rassy 35 Rasmus)
Indem ich was mit dem Booten tue?

Die Nidelv und die Sessa sind übrigens zu verkaufen.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
top
  #92  
Alt 12.02.2025, 13:05
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.085
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Vielleicht hilfreich zu wissen, dass im ersten Atomgesetz auch stand, es dürfen erst Meiler zur Stromproduktion gebaut werden , wenn das Atommüllproblem, Endlagerung gelöst ist.

Und wenn man dann noch überlegt, wo die Brennstäber herkommen....
__________________
gregor

top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 12.02.2025, 13:39
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 749
Boot: Winner Wildcat 1972
982 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Na ja, die Diskussion läuft ja wie immer.

Von der Kontra-Atomkraft-Seite kommen größtenteils nachvollziehbare, quantifizierbare Argumente (Kosten, Risiken, technologische Besonderheiten, Netzdienlichkeit), von der Pro-Seite kommt 'brauchenwiraber' und 'habendiefranzosendochauch' und 'kannbeiunsnichtpassieren' und 'EEistallesgrünescheisse'.

Wenn man sich mit dem Thema mal etwas eingehender beschäftigt, ist klar, dass diese Technologie für Stromerzeugung weder vom Risiko noch wirtschaftlich Sinn macht. Neue AKWs bauen nur noch Staaten, die ihr Atomwaffenarsenal in Schwung halten müssen, und einige einzelne Beispiele, bei denen dann aber zumindest die Wiederaufarbeitung der Brennelemente in Atomwaffenstaaten stattfindet (z. B. Finnland). Liegt klar auf der Hand, wofür die AKWs da sind. Hat man uns nur im vergangenen Jahrhundert anders verkauft, und viele glauben das immer noch.

Und weil das so viele sind, gehen damit jetzt einige Parteien auf Stimmenfang, obwohl selbst die Stromkonzerne kein Interesse mehr an AKWs haben - es sei denn, man stellt sie ihnen schlüsselfertig hin, für Umme. Was selbst die befürwortenden Parteien nicht hinbekommen dürften.

Und weil das nicht reicht, werden Jahre alte Artikel zur Transmutation ausgegraben und neu unters Volk gestreut. Alles takko! Kein Problem! Ja sicher.

Luftnummer.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 12.02.2025, 13:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 39.818
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
34.851 Danke in 21.082 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
von der Pro-Seite kommt 'brauchenwiraber' und 'habendiefranzosendochauch' und 'kannbeiunsnichtpassieren' und 'EEistallesgrünescheisse'.
von diesen Argumenten habe ich bisher noch nichts gelesen... da musst du ein anderes Thema lesen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 12.02.2025, 13:55
Gerd-CH Gerd-CH ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 260
Boot: Merry Fisher 695 S2
597 Danke in 261 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisHH Beitrag anzeigen
Indem ich was mit dem Booten tue?

Die Nidelv und die Sessa sind übrigens zu verkaufen.
Nicht verkaufen, sondern verschrotten- zumindest die Motoren, dann macht auch niemand anderes damit Unfug und es wird Energie gespart. Wenn Du verkaufst und jemand anderes fährt damit weiter, dann hat man keine Energie gespart, sie wird nur an anderer Stelle weiter verbraucht. Mit Autos ist das nicht anders. Aktuell wohl auch noch mit den meissten E-Autos.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 12.02.2025, 14:23
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.871
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.539 Danke in 3.662 Beiträgen
Standard

Oh, sind wir jetzt endlich soweit, dass man auf Andere zeigen muss?
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 12.02.2025, 14:49
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.759
Boot: keins mehr
1.911 Danke in 1.304 Beiträgen
Standard

bin beeindruckt....wieviele Energieexperten es hier im Booteforum giebt

fast alles was man hier Liest ist Wunschdenken....wir brauchen...dies und das...
haben wir aber nicht !!!

wir haben eine Energiekrise...warum wisst Ihr ja sicher selbst (kann Ich nicht Schreiben...wäre ja Politisch)


Ich bin jedenfalls für Atomstrom...bei der Energiewende gehts doch um CO2 einsparung....und da ist Atomstrom Top !
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (12.02.2025 um 15:01 Uhr)
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 12.02.2025, 14:52
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 820
Boot: Nidelv 26, Sessa Islamorada 19, Hallberg Rassy 35 Rasmus
764 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-CH Beitrag anzeigen
Nicht verkaufen, sondern verschrotten- zumindest die Motoren, dann macht auch niemand anderes damit Unfug und es wird Energie gespart. Wenn Du verkaufst und jemand anderes fährt damit weiter, dann hat man keine Energie gespart, sie wird nur an anderer Stelle weiter verbraucht. Mit Autos ist das nicht anders. Aktuell wohl auch noch mit den meissten E-Autos.
Und das verschrotten eines Motors spart jetzt genau wie die Energie?
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
top
  #99  
Alt 12.02.2025, 14:52
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
Hier mal die Stromkostenzusammensetzung

Quelle: https://www.tech-for-future.de/kosten-kwh/
Aha.

https://www.iwrpressedienst.de/energ...WR%2DChef%20Dr.

mit.

„Die Kosten für den erzeugten Strom aus dem neuen britischen Atomkraftwerk Hinkley Point C werden zum geplanten Start deutlich über 15 ct/kWh und damit weit über dem Markt-Strompreis liegen“, so IWR-Chef Dr. Norbert Allnoch in Münster. Das geht aus den Daten des britischen CFD-Registers hervor.


Des wird in Deutschlandtempo bestimmt besser
top
  #100  
Alt 12.02.2025, 14:56
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Morrrpheus Beitrag anzeigen
Was werden die Kosten? Sind noch nicht mal alle SMR nach der Definition, die du verlinkt hast.
Was wird der Betrieb kosten? Wo kommt der Brennstoff her? Wo geht der Müll hin?

Auch ein kleines AKW wird man nicht einfach so irgendwo hin stellen können, wie ein Container und gut ist.
.
.
.
Doch. Das kleine AKW für Zwischendurch. Kann jede Gemeinde mal gschwind neben die Kläranlage oder den Bauhof oder den Häckselplatz stellen / vergraben.

Hirngespinste. Bis der erste Prototyp steht sind wir in D doch längst fertig.
Mit Batteriespeichern und allem pipapo.

Geändert von Fraenkie (12.02.2025 um 15:06 Uhr)
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 189Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 189



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Seewasser in Trinkwasser Umwandlung lukas2017 Technik-Talk 45 11.08.2024 19:01
Suche Programm zur Umwandlung CD in mp3 PIEP-Köln Kein Boot 14 13.10.2011 15:21
Schwere umwandlung im Rhein Borne Kein Boot 8 01.04.2007 20:00
Technische Stoffe für Spayhhoods,Sonnesegel..usw Kajütsegler37 Allgemeines zum Boot 7 30.08.2004 16:48
Dateien-Umwandlung Volker Kein Boot 9 09.11.2003 19:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.