![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Im schlimmsten Fall könnte man den Motor samt Antrieb auch rauswerfen
Und auf Aussenborder umrüsten,daran hatte ich kurzzeitig mal gedacht als der Volvo Penta aq130 meiner Glastron mich zum verzweifeln gebracht hatte,letzendlich war ich aber dann doch froh die Mühe und das Geld investiert zu haben um alles ans laufen zu bekommen. |
#127
|
||||
|
||||
![]()
so ein Umbau sieht immer Schei... aus und wenn man die gleiche Leistung haben möchte wird das auch nicht billiger wie ein neuer Motor, also das würde ich lassen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#128
|
||||
|
||||
![]()
Warum lässt du den Block nicht schweißen? Es gibt angeblich Leute die Grauguss schweißen können
![]() Abgesehen davon, keiner weiß wie es innen im Motor aussieht.........
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#129
|
||||
|
||||
![]()
wenn Du schweissen lassen willst und in NRW eine Adresse von jemandem benötigst, der nicht den ersten Motor macht, sag' Bescheid. Ist nicht soweit von Bokelt... Ansonsten viel Erfolg mit der anderen Alternativlösung.
|
#130
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei mehreren Firmen angefragt. Schweißen ist ohne Garantie, sehr aufwendig und teuer als ein gebrauchter Motor.
Daher erst versuchen zu kleben und dann mal weiter schauen...
|
#131
|
||||
|
||||
![]()
Michael hat natürlich recht, Zylinderköpfe und Ansaugspinne können ebenfalls beschädigt sein, das würde ich vorher prüfen.
Gruß Götz
|
#132
|
|||
|
|||
![]()
Er hat jetzt für alles 2000€ bezahlt. Wenn das Boot soweit in Ordnung ist und der Trailer auch, war es nicht zu teuer.
__________________
Gruß Heiko |
#133
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kannst natürlich mal kleben und den Motor starten. Dann wirst eh sehen ob du eine Wasser Öl Emulsion hast....So lange hält die Klebung sicher, der Motor sollte unbedingt auf Betriebstemperatur gebracht werden und eine Zeit laufen, am besten mit den Spülohren. Dann Ölkontrolle, ist Wasser im Öl, kannst den Motor eh gleich entsorgen, sollte das alles ok sein kannst noch immer schweißen lassen. Liebe Grüße Christoph Wünsche Dir viel Erfolg!!!!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#134
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Marc-x
ich komme ursprünglich aus der Sparte Werkzeugbau in einem großen Automobilunternehmen. Bei uns sind öfter mal Presswerkzeuge gebrochen und mussten repariert werden. Sei es mit Zugankern (dicke Bolzen die alles wieder zusammen ziehen), Füllstücke in Form von Hundeknochen und geschweißt wurde natürlich auch. Eins vorab, ja man kann Guss schweißen. Du solltest auf jeden fall Wissen um was für einen Guss es sich handelt. Es gibt Unterschiede die beim Schweißen wichtig sind. Unsere Werkzeuge waren meist aus GG25 oder GG50, es gab auch noch GGG70L. Je nachdem was es für Material ist, hast du gute Möglichkeiten eine Dauerhafte Reparatur des Risses zu bekommen. ! Ich meine den Riss, nicht die Schäden die eventuell tiefer drin sind ! Für unsere Schweißer haben wir die Schadstellen großflächig freigefräst oder tief mit einer Flex oder Schleifhexe eingekerbt. Da ich die Wandungsdicke an dieser Stelle des Motors nicht kenne wird es schwer zu sagen, wie tief du gehen kannst. Die Schweißer haben auf jeden Fall nicht nur eine Naht drüber gelegt. Aber nach jeder Lage wurde sie mit einem Druckluftmeißel verdichtet. Bei unseren Werkzeugen sind natürlich andere Kräfte am Wirken als bei deinem Motor, deswegen wurde zu dem Schweißen immer noch ein "Keil" mit eingelassen. In diesem Fall hier die Sache mit der Platte über den Riss. Allerdings rate ich dir die nicht nur zu Kleben, eine mechanische Befestigung nimmt dann besser die Kräfte auf und leitet sie ab. Wenn der Block zum schweißen eh raus ist, dann suche dir eine Firma die auch fräsen kann. Die können die Fläche und ein passendes Füllstück anfertigen was dann da verschraubt werden kann. Am besten wären gute Motoren-Instandsetzer die einen guten Maschinenpark haben oder halt Werkzeugbaufirmen.
__________________
Gruß von der Weser Robert ![]() ![]()
|
#135
|
|||
|
|||
![]()
Mal hier eine ganz blöde Idee.
Den "Riss/Bruch" kleben mit einem einfachen Klebeband, dann Motor laufen lassen ein paar Minuten Öl Wechseln - Kerzen raus etc. zum Schäden prüfen Wenn alles gepasst hat kann man bzgl. Schweißen oder sonstigen besseren Maßnahmen nachdenken. Wenn jetzt ein riesen Aufwand gemacht wird und dann doch im Block noch ein Riss ist war alles für die Katz. Als Klebeband würde ich sowas nutzen für den kurzen Lauf: https://hanksome.de/product/super-wa...tes-klebeband/ Druck ist auf dem Wasser am Ris kein wirklicher vorhanden. Die Kurze Temperatur Ansteigung am Motor kann vernachlässigt werden. Einen Test würde ich damit starten. Vorher aber den Block an der Klebefläche ordentlich entfetten. |
#136
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Flüssigmetall hab ich ja schon. Die Stelle ist auch schon geschliffen, gereinigt. Da das Boot draußen steht und es die Tage nur regnet bin ich noch nicht dazu gekommen weiter zu machen. Werde es mit dem Flüssigmetall versuchen - kostet ja nichts. Dann werde ich sehen ob mehr Schäden vorhanden sind. Grüße |
#137
|
||||
|
||||
![]()
Zum Block Schweissen müsste doch der Motor zuvor komplett zerlegt werden, oder? Den schweisst doch niemand in zusammengebautem Zustand.
Und allein das Zerlegen und anschließende Montieren ist ein Haufen Zeit und Geld. Will halt in die Überlegung einbezogen werden, solch "Sekundäraufwand".
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#138
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin begeistert was man hier alles für's Leben lernen kann.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#139
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte diesbezüglich in einem anderen Chat meine Erfahrung dargelegt. Hiermal als Kopie, was ich geschrieben hatte, vielleicht hilft es weiter: Wenn wirklich kein "innerer" Schaden vorliegt, dann kannst Du das kleben. Ich hatte das selbst mal an einem alten Volvo Motor AQ150B. Du musst den Riss lokalisieren, Farbe richtig abkratzen und den Riss etwas ausfeilen. Dann nimm epoxy 2 Komponentenkleber und ein oder 2 Lagen Glasgewebematten und verkleb alles gut in die Reparaturstelle mit 3 bis 4 cm Überstand. Wenn Du willst kannst Du das dann sogar nach dem schleifen überlackieren... der Optik wegen! Das hat bei mir auf quasi ewig gehalten! Mit irgendwelcher Knete oder ähnliches würde ich gar nicht erst anfangen. VG Sören
|
#140
|
||||
|
||||
![]()
wenn möglich, mach auch Bilder und stell sie rein.
|
#141
|
||||
|
||||
![]()
Also erst mal dicht machen so gut wie möglich und den Motor laufen lassen, egal ob da noch Wasser raus kommt, es geht mal darum zu prüfen ob innen auch ein Schaden ist.
Da braucht es erst mal keine Profi Reparatur, wichtig ist das der Motor lange läuft und dann geschaut wird ob Wasser im Öl ist. Ich wünsche Dir, dass der Riss nur außen ist! Liebe Grüße Christoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#142
|
||||
|
||||
![]()
Der Jochum hat einen 4-Zylinder-Block für 900€ liegen und einen kompletten Motor für 3K Warum nicht gleich richtig machen?
|
#143
|
||||
|
||||
![]()
Update
Gestern den Riss ausgefräst und mir einer Schicht JB Weld verklebt. Habe noch eine Packung Kleber bestellt. Werde eine Glasfasermatte mit einer dicken Schicht Flüssigmetall darüber kleben. Dann noch mal einen Tag aushärten lassen und den Test wagen...
|
#144
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi, viel Erfolg bei der ersten Fahrt !
owi |
#145
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir haben viele Versuche gemacht, mit Vorwärmen, Anschäften, Zwischenwärmen, Spezial Elektroden. Eine zusätzliche Beeinträchtigung, die nicht zu vernachlässigen ist, die Benutzung im Salzwasser. Hier bilden sich von innen in den Rissen Salzkristalle, die mit der Zeit arbeiten . Selbst bei guten Schweißnähten, die wir auf Risse mittels Farbeindringprüfung geprüft hatten zeigten dann nach ca 2 Jahren dieses Blühverhalten durch die Salzkristalle. Obwohl der Motor gut gespült worden ist und mit Frostschutz innerlich behandelt wurde. Wenn das dann mal außen Blüt, dann macht das weiter und irgendwann fängt es an zu schwitzen. Ich glaube der längste Motor inkl. Krümmereinheit hat 4 Jahre gehalten. Aber immer noch im Hinblick darauf, dass Wasserkanäle nicht auch nach innen hin aufgerissen waren.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#146
|
|||
|
|||
![]()
Update:
nachdem ich den Riss geklebt habe das nächste Problem: Motor springt nicht an. Zündspule defekt. Hab auf elektronische Zündung umgerüstet. Motor springt jetzt sofort an. Lief ein wenig unrund. Habe denn Zündzeitpunkt eingestellt. Jetzt läuft er wie ein Uhrwerk. AAAAber wieder Wasser... Unter dem Krümmer versteckt ein alter Riss von dem ich nichts wusste. Wurde auch schon geklebt, aber eher wie ein Kinderpflaster. Den Kleber konnte ich mit den Fingern lösen. Der Lack darunter ist wohl nicht entfernt worden. Also noch eine Portien JB Weld bestellt. Was mich wundert, das im Wasser vom Abgas so eine Art "Rußschmodder" ist. Es scheint kein Öl zu sein. Den Motor habe ich etwa 10 Min laufen lassen. Am Peilstab sowie im Ventilgehäuse sieht das Öl sehr gut aus - kein Cappucino. Kann es sein das es einfach daher kommt das ich den Motor mehrmals starten wollte bis ich gemerkt hab das die Zündspüle ihren Geist aufgegeben hat und dies nun einfach durch den unverbrannten Sprit kommt? Vergaser muss ich auch noch einstellen, läuft evtl zu fett. |
#147
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du noch nen dritten Riss findest kannst du den ganzen Motor ja mit dem Kleber einspachteln. Schmeiß das Ding weg.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#148
|
||||
|
||||
![]()
Die Russbrühe ist erstmal nicht so wichtig bzw okay so ... ist bei mir auch gewesen bei einstellarbeiten und den ersten belebungen nach umbauten.
Die vielen Risse nehmen viel stabiliät und für mich zumindest auch vertrauen in den motor. mein auf meine technik muss ich mich 100%ig verlassen können.
__________________
Gruss, Yann SeaRay 220 Signature Overnighter BJ'94 Mercruiser SeaCore 377 MAG | Bravo One Revolution 4 (14 5/8x17) ww. Vengeance (14 1/2x17) |
#149
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was passieren kann ist natürlich irgendwann wieder Kühlmittelverlust. Aber der Vorrat von Wasser ist bei Einkreiskühlung ist ja nahezu unbegrenzt. Die Russ und sonstwie Drecksauerei im Bottich hat mein Motor auch gemacht. Voll widerlich. Keine Ahnung, der muss sich an´s Leben gewöhnen oder so ![]() ![]() |
#150
|
||||
|
||||
![]()
Dann sollte Marc aber mindestens 3 Bilgenpumpen am laufen haben. 2 davon könnten dann ruhig ausfallen. Nicht das Marc in einer Pfütze noch nasse Füße bekommt
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tankprobleme an meiner Glastron GS 209 | OBI4711 | Technik-Talk | 8 | 18.09.2011 12:34 |
Restauration meiner Glastron V 174 Bayflite | dexphy | Restaurationen | 16 | 09.05.2010 21:09 |
Frage zu meiner Glastron | stiflers_mom | Restaurationen | 12 | 24.04.2009 18:51 |
Restauration der Bilge bei meiner Glastron | Ruedi | Restaurationen | 394 | 30.08.2008 13:18 |
Vorstellung/Restauration meiner Glastron | UBoot | Restaurationen | 39 | 03.04.2008 19:22 |