![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich wollt einfach mal von euch wissen, ob Antifouling ein positives Verkaufsargument ist oder ein negativer Impuls ist. Gruß Sascha |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also mir als Käufer wär lieber, ein Boot ohne AF zu kaufen, denn da kann weniger versteckt werden.
Wenn aber der Verkäufer triftige Argumente für ein vorhandenes AF hat spricht auch wiederum nichts dagegen. Ich glaube, man sieht am Gesamtzustand des Bootes, ob der VK was verschweigen will oder nicht.
__________________
![]() Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz ![]() Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ein Wasserlieger mag da positiv drüber denken, wenn die Art des AF bekannt und das AF für das angedachte Revier geeignet und noch wirksam ist.
Ein Trailerbootfahrer sieht das anders: Er ärgert sich über den angeschliffenen und übergemalten Rumpf, den er nie wieder in den Urzustand zurückversetzen kann. Als skeptischer Käufer lege ich Wert darauf, daß ich den Rumpf ohne frisches AF sehen kann. Gruß Torben
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich würde ich ein Boot ohne AF lieber kaufen, als ein Boot mit, da man den wirklichen Zustand des Rumpfes erkennen kann, und keine Schäden, wie z.B. Osmose etc. versteckt werden können.
Wenn das AF allerdings sauber(Geringe Schichtdicke, keine Abplatzer etc.) aufgetragen ist würde ich auch ein solches Boot kaufen.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ...wenn einige Schichten Primer unter dem AF sind ![]() Gruß Robert |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sicher kann man sich natürlich nie sein...... Man kann auch nicht den kompletten Motor zerlegen, um zu schauen, ob wirklich alle Teile i.O sind und nicht nur überlackiert wurden.... ![]()
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Biete dem Käufer doch an, nach der Besichtigung und Kaufvertrag noch neues Antifouling aufzutragen, wenn er es will.
Ich würde viel lieber ein Boot ohne neues Antifouling besichtigen. Gruß, Micha |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Wenn der Verkäufer belegen kann, daß das AF vor dem ersten Wässern drauf war (Rechnung, Quittung), hat Er die besten Karten. Sonst etwas genauer forschen. Gruß Joggel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke man kann die Frage nicht pauschal stellen
![]() Wenn Du ein Trailerboot hast das nur zum WE ins ( möglicherweise Süßwasser ) soll, würde ich es als Nachteil werten ![]() Hast Du einen Wasserlieger, ist AF eigentlich schon Voraussetzung ![]() Kauft man im Winter ist es dann Verhandlungssache ob das AF nochmal frisch aufgetragen wird, oder ob man das Boot so übernimmt und die frische AF Schicht selbst aufbringt ![]() Wichtig ist in jedem Fall, wenn AF drauf ist. unbedingt den Hersteller und den AF Typ sagen lassen. ![]() Nicht alle AF´s sind untereinander kompatibel und ein kompletter Neuaufbau, incl Abschleifen kann Arbeitsintensiv und teuer werden ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Sag mal kuyun,
bist Du ein bisschen weich im Kopf? Angemeldet seit heute, und Deine 5 (!) Beiträge im Forum mal hier gelistet: Zitat:
Willst Du Forumspapagei werden oder bist Du der erste Bot, der sich im BF eingeschlichen hat? Die Fa. Belstaff hat es sicher nicht nötig, auf so erbärmliche Weise für Klicks zu sorgen - das einzige, was sowas bei mir hervorruft ist Antipathie und Kaufausschluss des so "beworbenen" Produkts. Kann man den bitte mal kicken? *nerv*
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Meins ist auch ein Trailerboot und da brauch ich den Mist nicht.
Bin froh das ich das letztes Jahr abgenommen habe .Sch... Arbeit nie wieder daher werde mir auch nie wieder eins kaufen wo es auch drauf ist. oder besser gesagt schlecht verarbeitet worden ist und man nichts erkennt.
__________________
MFG Robert Carpe diem |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hm jetzt überlege ich aber. Bei mir warschon Antifouling drauf. Will es 1-3 Monate im Hafen liegen lassen. Ich lackier das Boot jetzt neu. Denke mal durch das reparierte Loch kriege ich die Oberfläche nie mehr so exakt hin. Außer mit wochenlanger Schleif- und Spachtelarbeit.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Die für den Pott Farbe sagt garnichts und die meisten Eigner "streichen" das Antifouling selbst drauf, ohne Rechnung ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Naja, ist schon praktisch, wenn man ein Boot (bei mir eher Segler) kauft und es ist schon alles Kranfertig. Klar, es kann auch den Grund haben, dass ein Verkäufer Osmose vertuschen will. Aber putzt man sein Auto nicht auch, wenn man es verkaufen möchte? Sieht doch einfach runtergekommen aus, so ein altes angeschwärztes AF möglichst noch mit den typischen Muschelkreisen drauf. Ich würde das auch ohne Osmose neu machen um einen besseren Preis zu erzielen.
Aber es gibt auch die Anderen. Die die Osmose vertuschen. Ich denke das ist eher eine Frage der Vertragsformulierung und des Vetrauens. Ich habe mir meist vertraglich zusichern lassen, dass das Boot keine Osmose hat. Keine Einschränkung "zum Zeitpunkt des Verkaufs.... Osmose nicht bekannt " oder... sondern eher " nein es HAT keine Osmose" AF gehört für einen Wasserlieger einfach dazu. Ich möchte nicht jeden Herbst die Muscheln vom Gelcoat kratzen ![]()
__________________
Viele Grüße Bernd ![]() |
![]() |
|
|