![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mein Segler hat einen ziemlich langen und großen Motorraum. Was mich wurmt: Die Motorfundmente sitzen aussen auf durchgehenden Querstringern, und dahinter sammelt sich seitlich vom Motor immer etwas Wasser. Vorm Rudersteg ist auch eine größere Vertiefung, hier sammelt sich schnell bis zu 1 Liter Wasser an. Das ist nicht gerade gut fürs Klima im Motorraum und führt zu erhöhter Korrision. Da diese Vertiefungen keinen konstruktiven Sinn haben, dachte ich das ich diese einfach sauber mit wasserfestem Schaum aussprühe, so dass das Wasser direkt in die Bilge läuft und dort mit der Pumpe (automatisch) beseitigt wird. Gefälle ist genug da. Wassereintritt lässt sich leider nie ganz verhindern, Durch Backskiste oder durch Kondenswasser oder die Wellendichtung kommen immer mal ein paar Tropfen rein. Möchte nur mal Meinungen, ob irgend etwas dagegen spricht? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Höchstens der Umstand, daß´man eine Motorbilge nicht unbedingt in die Bilge entwässert. Sollte tatsächlich mal Öl austreten, hast Du den ganzen Mist in der Bilge rumschwappen. Wenn das dann automatisch über Bord gepumpt wird, bist Du ungünstigstenfalls ruckzuck wegen Gewässerverunreinigung dran, was durchaus teuer werden kann.
In der Beryll habe ich eine gut zugängliche Motorbilge mit ca. 20l Fassungsvermögen direkt vor dem Niedergang; sollten da mal größere Mengen Wasser-/Öl-Gemisch auftauchen kann ich ich das Öl mit Ölbindetüchern aufnehmen und dann den Rest Wasser über Bord pumpen. (Momentan stellt sich das Problem allerdings noch nicht, weil noch gar kein Motor eingebaut ist). mfg Martin |
#3
|
|||
|
|||
![]()
ich würde keinen Schaum verwenden, wenn dann mit Laminat verschließen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Klingt nach einem Schaden der Wapu.
Reparieren!!!! Die Wasseraustrittsbohrung nicht verschließen, sonst hast Du das im Öl!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Schaum schon mal garnicht!-und wenn dann nur Airex Kompositschaum und diesen einlaminieren.
Aber ich würde erst mal die Ursache der Wasseransammlung klären. Ich habe bei keinem meiner Schiffe jemals Wasser in der Bilge gehabt!-und wenn ,wurde so lange gesucht,bis die Ursache gefunden war und beseitigt ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Öl aus dem Motor austritt, landet das eh in der Bilge, ist bei fast jedem Segler so. Es geht nur darum, das sich rechts und links vom Motor Querstringer befinden wo sich Wasser hinter sammelt, weil es nicht weg kann. Viele Boote haben da kleine Bohrungen. Aber das mache ich auf keinen Fall. Und vor dem Ruder ist einfach eine Vertiefung. Es ist auch kein dramatischer Wassereinbruch. Motor ist absolut dicht. Das kommt von der Stopfbuchse- die muss ja sogar in Fahrt tropfen
![]() Geändert von IngoNRW (16.08.2014 um 12:20 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Mein Nachbar legt Pampers rein und wechselt diese regelmäßig
![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Auch eine gute Idee,besonders unter der Stopfbuchse
![]() |
![]() |
|
|