![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab ein Problem.
Ich hab das im Chaparral Treat schon mal gefragt, aber noch keine Antwort bekommen. Aber das betrifft ja auch nicht nur Chaparral Boote. Mein Wasser fault in der Leitung. Wenn ich es ein wenig laufen lasse und das Wasser kommt aus dem Tank, riecht es nicht mehr. Das betrifft alle Leitungen, Bad, Küche, Pantry und Heckdusche. Was kann ich da machen? Ich befülle den Wassertank immer mit einem Zusatz (komme gerade nicht auf den Namen)
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht desinfizierst du mal die komplette Anlage mit Chlor um den Biofilm abzutöten
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk
Hast Du einen Druckspeicher, wenn ja dann gucke mal, ob der Druck im Speicher ausreicht. Sonst macht er nie richtig leer, und dann gammelt es Dort. Gruß Joggel
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Also, die Forumsduche ergibt zb als zweiten Treffer: http://www.boote-forum.de/showthread...light=mikropur Hans
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Treat beschreibt genau mein Problem. Ich werde mal Korega Tabs rein werfen. Ps.: Ich hab nach "Wasser fault in der Leitung" gesucht und nichts gefunden. ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt doch hier unzählige Diskussionen rund um das Thema "Wasser an Bord". Ich nutze die Produkte von Biostream und bin damit sehr zufrieden. Eine Laboruntersuchung hat ergeben, dass mein Wasser auch nach zwei Wochen Standzeit komplett keimfrei ist.
Also Biostream Travel für die Grundbehandlung zu Saisonbeginn, und dann mit jeder Betankung eine Ampulle Biostream Aseptica reinmachen. Also weit unter Regeldosierung, das reicht trotzdem. Matthias
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Haha, ja stimmt.
![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auf Zusätze im Tank verzichte ich gerne und wechsel lieber das Wasser nach spätestens zwei Wochen aus (wenn der Tank (250 L) bis dahin noch nicht leer sein sollte). Gruß Michael
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das kippe ich immer rein. Nichts fauft
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich nutze schon seit Jahren Danklorix für die Wasserversorgung in Wohnwagen und Boot. Auf Zusätze die dem Wasser beigegeben werden verzichte ich ganz da ich nur sauberes Trinkwasser einfülle.
"Wasserbehälter und Kanister In Wasserbehältern und Kanistern, die längere Zeit nicht benutzt worden sind, bilden sich Kondenswasser und Bakterien. Vor erneuter Verwendung sollten sie deshalb desinfiziert werden. Dosierung 100 ml DanKlorix verdünnt mit ca. 1 Liter Wasser Anwendung Den Behälter mit Wasser füllen und DanKlorix beigeben. 15 Minuten stehen lassen, ausgießen und ein paar Mal mit klarem Wasser ausspülen." Quelle: http://www.danklorix.de
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dirk,
ich habe nach der Übernahme meines jetzigen Bootes alle Wasserschäuch gewechselt und Tank und Pumpe gereinigt. Bei der Demontage kammen sogar angestückelte Gartenschäu he zum Vorschein. Habe dann Lebensmittel echte Wasserschäuche eingebaut. Dein Problem liegt garantiert in den Schläuchen. Dort steht das Wasser und kann sich schneller erwärmen und dadurch bilden sich bei nicht ganz so sauberen Schläuchen schneller Bakterien. Wenn es dir möglich ist, tauche die Schläuche aus bevor du da noch mehr Chemie rein kipst.ist kostengünstiger aber mit Arbeit verbunden. Gruß Detlef
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also wor desinfizieren schon seit 20 Jahren mit Essig. 2 pullen auf 100 l, das ganze nen Tag stehen lassen und dann spühlen.
Ins Wasser kommt dann immer aqua clean von yachticon und wir haben absolut keine Probleme ![]()
__________________
Gruß Philipp
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dito... und sämtliche Trinkwasser führenden Leitungen im Boot habe ich zusätzlich als ausschließlich für Lebensmittel geeignet verlegt, da gammelt nichts ![]() Allerdings sollte man mit aqua clean vernünftiger Weise auf korrekte Dosierung und ausreichende Einwirkzeit achten!
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() Geändert von Dete66 (13.08.2015 um 12:51 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Bootswerften setzen hier nicht unbedingt lebensmittelechte Trinkwasserschläuche ein. Auf meinem Boot wurden aus genau diesem Grund sämtliche Schläuche ausgetauscht.
Genau wie oben beschrieben ist es mir ergangen. Habe alles raus gefeuert und die Suppe ist wieder im schmucken Bereich. Camper haben das Problem noch viel mehr mit den Leitungen. Beste Grüße Müritzer
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt !
|
![]() |
|
|