![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo BF,
Kompressorkühlschränke kann man ja mit 12V oder 24V betreiben. Erziehlt man jetzt mit 24V eine bessere bzw.schnellere Kühlleistung ? Die 24V kann man ja mit einem Spannungswandler erreichen. Gruß Uwe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe
Es ist egal ob du 12 oder 24 Volt beschaltet Der Kühlschrank hat nur ein 12 Volt kompressor Und ein spannungswandler 24 v auf 12 Volt Das heißt der Kühlschrank läuft immer auf 12 Volt . Also egal Der Stromverbrauch könnte etwas kleiner sein bei 24 v ??? Was hast du denn für eine Type ? Gruß Matthias
__________________
Gruß Matthias ![]() BlueMoon
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der Stromverbrauch ist bei 12 und 24 Volt gleich.
Aber, die Verluste im Zuleitungskabel sind bei gleichem Querschnitt bei 24 Volt geringer, das heißt die Zuleitung kann ggf. länger ausfallen.
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie "There's no place I can't be since I found Serenity. You can't take the sky from me." Serenity - Das kleine Schiff
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nicht ganz, ich habe einen nicht unwesentlichen Spannungsabfall im Batteriebetrieb bei 12V, was dazu führt, dass der Kompressor sehr schnell abschaltet. Deswegen habe ich ein 230 V / 24 V Netzgerät mit automatischer Umschaltung 230 V / 12 V zwischengeschaltet. Fällt die 12 V Spannung ab, schalte ich meinen Inverter ein und der Kühlschrank läuft wieder.
Neuerdings verwende ich den Kühlbox-Tuner von Armin Horn: http://sailnsea.myesell.com/index.ph...roduct_id=8635 Den habe ich so umprogrammiert, dass ich hiermit die Abschaltspannung frei einstellen kann, außerdem kann ich damit meinen Energiehaushalt erheblich verbessern, da er über 2 verschiedene Temperatureinstellungen verfügt, eine wenn externe Energieversorgung vorhanden ist (Landstrom, Lichtmaschine, Solar, Wind, ...) und eine wenn der Kühlschrank nur über Batterie betrieben wird.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die manchmal nicht unerhebliche Verlustleistung des Inverters solltet ihr nicht vergessen.
... Übrigens ist der "Stromverbrauch" nicht gleich, sondern bei 24V ungefähr die Hälfte. Die Leistung ist (annähernd) gleich.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Haben die Akkus mehr Spannung als am Kühlschrank anliegt, hast du das Problem, was hier schon tausendfach diskutiert wurde. Eine vernünftige Verkabelung zum Kühlschrank (mindestens 10mm²) und der Wegfall aller morschen Verbinder behebt den Schaden sofort und ist deutlich preiswerter als die kleine "Wunderkiste". Ein Inverter ist kein perpetuum mobile - im Gegenteil.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wenn dasstimmt - was ich nicht weiß - dann ist ein Wandler von 12 V auf 24 V kontraproduktiv, dann würde diese Lösung mehr Strom verbrauchen, weil jede Wandlung verlustbehaftet ist.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Gelöscht, weil falsch gedacht.
Geändert von Ostsee2015 (07.02.2016 um 11:53 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Leitungslänge Batterie <-> Kühlschrank ca. 6m relative hohe Spannungsverluste und kaum zugänglich, daher diese Lösung. Trotz zusätzlicher Umwandlungsverluste funktioniert es bei mir, da das 230 V Netzgerät direkt neben dem Kühlschrank verbaut ist und es keine nennenswerte Spannungsabfälle auf der 6 m langen 230 V Leitung gibt. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
P (in Watt) = U * I (Leistung = Spannung mal Strom) W (in Wh) = P * t (Arbeit = Leistung mal Zeit) Q (Ah) = I * t (Energie = Strom mal Zeit)
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei doppelter Spannung ca. 1/2 Strom bei gleicher Leistung, noch besser ist die Energiebilanz, wenn man die Leitungslänge mit einer 230 V Leitung überbrückt. Die Umwandlungsverluste werden zum Teil durch geringere Spannungsverluste bei höherer Spannung ausgeglichen. Wie gesagt, bei mir funktioniert es, da bei mir der Spannungsverlust bei 12 V und laufendem Kompressor ca. 0,6 V beträgt, d.h. Kompressor schaltet im 12 V Betrieb schon bei einer Batteriespannung von 12,1 V ab. Kabel mit größerem Querschnitt zu verlegen ist mir auf meinem Boot viel zu aufwendig, daher diese Lösung. |
#12
|
|||
|
|||
![]() ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Antworten,
also bringen 24V keine Besserung. Mir geht es nur darum das der Kühlschrank beim einschalten schneller seine Kühlleistung erreicht.Jetzt braucht er ca. 2,5 Std. Es ist ein Kühlschrank von Isotherm . Kabelquerschnitt keine Ahnung was verbaut ist,Kabel hat einen Durchmesser von 3,8mm mit Isolierung. Gruß Uwe |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Da hast du Recht, da helfen dir 24 V leider gar nicht.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
24V kann bei bestehender Verkabelung schon zu minimal mehr Kühlleistung führen, aber bestimmt nicht in der Weise, dass man das ernsthaft merkt.
Möglich wäre auch ein Spannungsbooster, der direkt am Kühlschrank installiert wird und z.B. aus 12V-Spannung, die dort unter Last noch an kommt, 14V macht. Auch so ein Gerät wandelt die Spannung natürlich nicht ohne Verluste (= höherer Stromverbrauch) um. Die Kühlleistung kann man, falls es diesbezüglich kritisch sein sollte, eventuell durch bessere Belüftung des Wärmetauschers (eventuell kleiner eigener Lüfter) verbessern. Geändert von tritonnavi (07.02.2016 um 13:16 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn das nicht reicht, evtl. zusätzlich einen Abluft-Lüfter wie in einem PC-Gehäuse nachrüsten. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
einen Ladungs - Speicher eingebrachte Ladungsmenge in As bzw.Ah als größere Einheit. Das Produkt Q x U Ist dann die eingespeicherte Elektrische Energie. Die Fachleute können Dir das erklären. Ich habs nur irgendwo gelesen.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (08.02.2016 um 10:39 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
B 35 Danfoss Kompressor arbeiten mit 3Phasen Drehstrom.
Es ist völlig abhängig von der jeweiligen Elektronik was als Eingangsspannung benötigt wird
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bei mir ist ein BD35F Kompressor eingebaut, den kann ich nur mit 12V= oder 24V= betreiben, aber nicht direkt mit 230V Wechselpannung oder 380V Dreiphasenwechselstrom. Bei 230V Betrieb ist ein Netzgerät erforderlich. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo. 24 Volt ist besser, je hoeher die Spannung, desto weniger der Verlust.
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wichtig ist alleine, dass keine Wandler zwischengeschaltet sind und der Kühlschrank (der Verdichter) direkt an 12 Volt betrieben wird. Ob 12 oder 24 Volt spielt keine Rolle, da die Verdichter bei jeweils direktem Betrieb auf die jeweiligen Spannungen optimiert sind. Weiteres Stichwort: Energiedichte des Akkus, Aufnahmeleistung des Verdichters. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt nicht immer, bei mir ist es anders, siehe Post #4 und #11.
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() - Kabel zu dunn - Batterie zu klein (zu wenig Ah) - Batterie nahe ihres Lebensende
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt, Kabel sind zu dünn, aber nur sehr schwer zugänglich und zuviel Aufwand sie auszutauschen.
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei 24V fließt idealerweise nur der halbe Strom, was somit zum halb so großen Spannungsabfall führt. Da der Spannungsabfall absolut nur halb so groß ist, die Nennspannung aber doppelt so groß ist, spielt der Spannungsabfall über der Verkabelung bei 24V eine deutlich kleinere Rolle. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlschrank - Pumpe 24V WECHSELSTROM - kann das sein? | JulianBuss | Technik-Talk | 24 | 08.02.2011 22:46 |
Kühlschrank 12V oder 230V | RG69 | Technik-Talk | 20 | 24.08.2008 17:51 |
DC-12V,DC-24V, und/oder? | IBO | Technik-Talk | 12 | 12.01.2004 21:35 |