boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.03.2016, 17:24
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.978
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.845 Danke in 2.375 Beiträgen
Standard Epoxi und Temperatur

Hier taucht ja regelmäßig die Frage auf, wie man Epoxi zum Aushärten "überredet", wenn die Temperaturen zu wünschen übrig lassen.

Hier ist eine Ausführung als Anregung (Bild):

http://www.boatdesign.net/forums/boa...tml#post769049

Sicherlich weder besonders neu, noch für jeden nutzbar, wer aber einen glatten Fußboden in der Werkstatt hat, kann den Heiz-Energieaufwand sicherlich niedriger halten, als mit einem (offenen) Folienzelt.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 09.03.2016, 18:48
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.402
2.611 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Wenn das noch wie ein Foliengewächshaus doppellagig ausgeführt ist braucht man noch weniger Energie. Coole Idee.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.03.2016, 19:27
Benutzerbild von basso
basso basso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.11.2010
Ort: Schweiz, Nähe Zürich
Beiträge: 235
Boot: Seahawk II & Starboot
304 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Moin

ich meine zu wissen und habe es auch so erfahren ,dass Epoxi genau gemäss chemischen Grundsätzen den Prozess beschleunigt bei höheren, bzw. verlangsamt bei tieferen Temperaturen. Der entscheidende Unterschied zu anderen Klebern ist, dass Epoxi den Prozess nicht stoppt. Will heissen, wenn der Prozess wegen tiefen Temperaturen sich verlangsamte (stoppen würde er erst bei absolut Null -274°C (?)) nimmt er diesen bei steigenden Temepraturen wieder beschleunigt auf.

In der Praxis heisst das, bei Temperaturen unter zB. 5°C sollte das Epoxi aus der warmen Stube kommen, wegen der Viskosität zum verarbeiten, danach geht es halt einfach viel länger bis das Harz ausgehärtet ist. Macht ja, je nach Arbeitsschritt nichts. Allenfalls spielt eine Betrachtung der kommenden Tempraturen gemäss Wetterprognosen eine hilfreiche Rolle.

Auf jeden Fall habe ich gerade erst meine neuen Ruder ein letztes Mal mit Epoxi versiegelt. Wenn man das zB. Sonntag Abends macht und erst wieder am Freitag Abend (wie ich so oft) weiterarbeitet, so härtet Epoxi auch bei diesen Temepraturen in der Zeit aus.

Cheers

B
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.03.2016, 20:13
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.402
2.611 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Das stimmt soweit schon. Nur ist die Gefahr bei niedrigeren Temperaturen groß, dass an der kühlen Oberfläche Feuchtigkeit kondensiert und sich Aminröte bildet.
Da die Aushärtung länger dauert ist die Möglichkeit groß, dass sich in der Zeit die Luftfeuchte zu Ungunsten verändert.

Es sollte halt schon über die gesamte Zeit trocken sein, wenn man bei kalten Temperaturen arbeitet.

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.03.2016, 21:23
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.917
2.627 Danke in 1.610 Beiträgen
Standard

Bei Harzen geht es nur einerseits darum, ob sie härten. Es gibt bei wohl allen Harzsystemen auch Härter für niedrige Temperaturbereiche.

Sondern es geht darum, die Aushärtung so zu gestalten, dass das Harz die optimalen Eigenschaften hinsichtlich Elastiziität, Härte und Beständigkeit annimmt. Daher wird wie auf dem Bild (eigentlich nach der fühlbaren Aushärtung) noch getempert. Hitze und Dauer des temperns variieren je nach Harz sehr. Zum tempern wird eigentlich nie der Raum hochgeheizt, sondern das Zeug kommt in einen "Backofen". Hier sieht man z.B. ab 1:18Min die Hitzekammer für einen Epoxy/Polyester Kiel eines Segelbootes: http://sportsboatworld.com/about-2/

have fun...
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/

Geändert von horstj (09.03.2016 um 21:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.03.2016, 23:09
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Die Verarbeitung ist problematisch bei niedrigen Temperaturen plus hoher Luftfeuchtigkeit- klar. Viskosität ist ein Thema, welchem Aceton- Verdünnung meist den Schreck nimmt. Über den Daumen sind die meisten Härter auf 20 Grad Celsius in ihren Datenblättern konfektioniert. Noch mal Daumen- bei Epoxid rechnet man bei 10 Grad weniger mit halb so schneller Reaktivität.
Schneller Härter rein, Schluck Aceton, und gut.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.03.2016, 09:20
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.917
2.627 Danke in 1.610 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
bei 10 Grad weniger
Schneller Härter rein, Schluck Aceton, und gut.

zeigst Du uns mal Deinen Rumpf oder Dein konstruktives Bauteil, das Du auf diese Art laminiert und in die gewünschten Zielparameter gefertigt hast?
Das kann alles gut gehen, aber als Tipp besonders auch für Anfänger würde ich immer darauf verweisen, möglichst optimal Bedingungen herzustellen.
Ein kleines Loch zu spachteln ist etwas anderes. Aber schon bei Verklebungen lohnt sich m.E. der Aufwand, unter günstigen Bedingungen zu arbeiten deutlich.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/

Geändert von horstj (11.03.2016 um 09:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.03.2016, 09:47
storkstork storkstork ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.02.2016
Beiträge: 12
7 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ich komme aus dem Rudersport. Für kleine Reperaturarbeiten benutzen wir eine alte Stehlampe mit 40 Watt Glühbirne. Mit dem Abstand kann man ganz gut die Temperatur ändern. Die Lampe bleibt dann über Nacht stehen und am nächsten Tag ist alles ausgehärtet.

Für großflächige Arbeiten eher nicht so geeignet.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.03.2016, 20:47
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Ist mir eingängig, selbst Rudersport. Eben das machen, was machbar ist. Hightech ist anders, aber Empacher und co. haben halt andere Möglichkeiten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.03.2016, 20:52
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
Ist mir eingängig, selbst Rudersport. Eben das machen, was machbar ist. Hightech ist anders, aber Empacher und co. haben halt andere Möglichkeiten.
Hallo volkerma...
Hast du denn das Glück, mit Prepreg und temperkammer zu arbeiten?
Stelle diese Frage ohne Ironie, bin nur interessiert.
Lg, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.03.2016, 21:00
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
936 Danke in 470 Beiträgen
Standard

Nein Alex, alles Handarbeit. Die letzten 10,15 Prozent werden ohne Temperung oder Underdruck, oder sonstwas nix- ist mir klar. Aber die 85,90 Prozent davor sind im Normalbereich schon Welten besser als PE oder Glas. Reicht erstmal. Danke für das Interesse.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Haltbarkeit von Epoxi Stefan_F Allgemeines zum Boot 13 07.11.2018 14:51
Epoxi Harz aus Internet als Dampfsperre? Blaumann Allgemeines zum Boot 47 24.05.2005 09:31
Epoxi bleibt leicht klebrig? dodl Selbstbauer 13 03.12.2004 08:00
Welche Rollen für Epoxi Farbe? Mystic Selbstbauer 11 28.05.2004 22:48
Epoxi und Temperatur ramsey Allgemeines zum Boot 9 03.04.2003 19:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.