boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.03.2016, 18:30
King65 King65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 88
Boot: Eine Nussschale :)
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard Antifouling VC17M - Aufbau?

Hallo Leute,
habe schon diverse Threads durch aber nicht was mich so richtig glücklich gemacht hat. Habe eine Nagelneues Boot (5,20m GFK).
Mein eigentlicher Plan war es eine Saison so zu fahren und mich dann um das Antifouling zu kümmern. Jetzt kommen mir aber langsam doch Zweifel.
Es wird von April bis Oktober im Wasser liegen. Falls es jemand genauer wissen will, im Berliner Wannsee. Wie da nun der Algenbefall etc. ist weiß ich nicht. Jetzt habe ich mich ein wenig belesen und das gefunden.

http://www.compass24.de/farbe-pflege...super-reiniger

Egtl ein gutes Angebot. Das Zeug klingt auch super, ohne anschleifen auftragen und es wird wieder super Glatt. Jetzt ist die Frage aber die, wenn das Zeug drauf ist geht wohl nichts anderes mehr rauf ohne es vorher wieder komplett zu entfernen. Habe nun vieles dazu im Netz gelesen, viele sagen es ist gut und bringt was, andere sagen wiederrum es hilft nichts. Bin was das Thema angeht völlig Planlos. Was würdet Ihr mir empfehlen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.03.2016, 18:38
King65 King65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 88
Boot: Eine Nussschale :)
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Es ist übrigens ein 50 PS Gleiter. Sollte ich vllt. noch erwähnen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.03.2016, 18:46
Rzell Rzell ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2016
Ort: Radolfzell
Beiträge: 22
Boot: MoLe Guide
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich habe mir dieses Jahr auch ein neues Boot gekauft und werde diese Saison ohne Antifouling fahren.
Dann sehe Ich die Wasserlinie besser un streiche nicht zu viel AF.
Das genannte VC17 hab Ich mir schon für nächstes Jahr auf Vorrat gekauft.
Darunter kommt VC Tar.

Mein 6m Angelboot liegt am Bodensee (Boje, Wasserlieger)


Gruß Florian
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.03.2016, 18:57
King65 King65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 88
Boot: Eine Nussschale :)
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

VC Tar ist ja gegen Osmose, aber selbst da scheiden sich wieder alle Meinungen.
Ob oder ob nicht. JA eine Saison denke ich klingt gut wegen der Wasserlinie. Andere Meinungen ?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.03.2016, 19:08
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.259
1.979 Danke in 1.255 Beiträgen
Standard

Ich würde das Boot nicht ohne AF so lange im Wasser liegen lassen.

Mein Boot liegt 6Monate im Jahr in der Havel, der Bewuchs war sehr stark und die Reinigung sehr aufwendig an den Stellen wo sich kein AF befand.
Dieses Jahr habe ich das AF der Wasserlinie angepasst.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.03.2016, 19:10
King65 King65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 88
Boot: Eine Nussschale :)
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Ok ist mal ein Wort, aber was sagt Ihr nun zu meinem Aufbau?
VC17M rauf und gut? Oder muss echt was gegen Osmose vorher rauf etc. etc. ??
Hab keine Lust schon falsch anzufangen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.03.2016, 19:50
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.661
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.279 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Moin,

ein AF zu machen ohne Osmoseschutz ist M.M.n,. totaler Blödsinn!

Wenn du VC-Tar als Osmoseschutz nimmst, muss das GFK nicht angeschliffen werden, aber AF ohne Osmoseschutz ist für mich unsinnig.

Ich habe letztes Jahr mein Unterwasserschiff neu aufbauen lassen, erst 3 Schichten (einige machen 5 Schichten) VC-TAR2, dann 3 Schichten International ULTRA EU (wollte auch erst VC17m nehmen, da das Ultra EU etwas einfacher zu verarbeiten ist, habe ich mich dafür entschieden und bin total zufrieden)...
Vor der Saison wieder eine Schicht drauf und gut...

Ich fahre übrigens auf den Müritz-Seen...


.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.03.2016, 19:58
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.077
Boot: sold
22.149 Danke in 6.997 Beiträgen
Standard

http://www.waagefarben.de/epages/620...tifouling/BASF


http://shop-af.de/contents/de/d126_M...AILERBOTE.html
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.03.2016, 21:23
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Moin,

wenn das VC17m in der gewählte Region wirkt dann kann man das machen, aber falls es nicht wirksam ist, hast du danach das Problem dein Boot schleifen zu müssen um anderes Antifouling auftragen zu können. Für ein brandneues Boot eine Schande.

VC17m kann, wie du ja selbst herausgefunden hast nur mit VC17m überstrichen werden, durch die Beschichtung hält da offiziell nichts anderes drauf. Auch Anschleifen, Primer und dann anderes AF geht sehr wahrscheinlich nicht.

Ob Vc17m in deinem Gebiet wirksam ist können dir nur andere Bootsleute von dort sagen, oder lokale Verkäufer vielleicht noch. Hier in der Trave wirkt Vc17m überhaupt nicht mehr, wenn überhaupt nimmt man noch das Vc17m Extra, aber auch das ist kaum noch wirksam.

Vorher sollte immer eine Sperrschicht aufgetragen werden VC Tar 2 ist eine Option, eine andere ist Gelshield 200 oder auch Flexshield von Epiform. Übliche Dicke der Sperrschicht sind 3-5 Anstriche. Danach zwei Schichten AF.

Geändert von alexhb (28.03.2016 um 08:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.03.2016, 22:49
Benutzerbild von holsteinerjung
holsteinerjung holsteinerjung ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 676
Boot: Bavaria 27 Sport
3.060 Danke in 785 Beiträgen
Standard

Also Unterwasseranstrich ist von Fahrgebiet abhänig, habe mein UW Schiff komplett neu machen lassen,
sind 5 Schichten Gelshield, und 2 Schichten Antifouling von International drauf gekommenen, weiss aber nicht welches, aber da habe ich mich auf meinen Bootsbauer verlassen, der Revierkenntnisse hat verlassen.
__________________
Gruss Olli

der sich jetzt schon auf das Sommertreffen 2024 freut
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.03.2016, 23:09
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.259
1.979 Danke in 1.255 Beiträgen
Standard

VC17M verhindert im Havelwasser sehr wirksam den Bewuchs, bin mit dem AF sehr zufrieden.
Auch das überstreichen ging schnell und problemlos bei meinem 5m Boot.

Als Untergrund für das AF hatte ich Gelshield 200 verwendet (5 Lagen)

Das AF ist selbstpolierend und wird mit der Zeit somit dünnen, ohne das sich dicke Schichten aufbauen, die irgendwann einmal mühsam heruntergeschliffen werden müssen.

http://www.yachtpaint.com/deu/diy/pr...ProductID=3006
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions

Geändert von v-sprint (27.03.2016 um 23:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.03.2016, 08:05
King65 King65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 88
Boot: Eine Nussschale :)
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Infos bisher.

Ich werde jetzt eine Saison ohne fahren und es dann richtig machen.
Kann dann auch besser die Wasserlinie markieren.
Ich nehme dann 3 Schichten VCTar2 und dann 2-3 Schichten AF VC17M.

v-sprint: Deine Info hat mir nun ausgereicht, Havelwasser ist die Gegend da ja nun mal und von daher werde ich VC17M nehmen.
Könntest mir ja mal verraten wieviel du von VC17M gebraucht hast bei deinem 5m Boot. Weil die Dosen sind ja gerade im Angebot.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 29.03.2016, 13:02
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.259
1.979 Danke in 1.255 Beiträgen
Standard

Eine Dose AF sowie eine Dose Gelshield haben, glaube ich, ausgereicht.

Den Erstanstrich habe ich vor zwei Jahren machen lassen, da mir das zuviel Arbeit war, dieses Jahr habe ich das AF 2x überstrichen und ca. eine halbe Dose (ca. 300-400ml) dafür benötigt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151220_154753.jpg
Hits:	252
Größe:	40,4 KB
ID:	690058   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160207_143349.jpg
Hits:	239
Größe:	62,8 KB
ID:	690059  
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 29.03.2016, 19:50
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von King65 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Infos bisher.

Ich werde jetzt eine Saison ohne fahren und es dann richtig machen.
Kann dann auch besser die Wasserlinie markieren.
Ich nehme dann 3 Schichten VCTar2 und dann 2-3 Schichten AF VC17M.

v-sprint: Deine Info hat mir nun ausgereicht, Havelwasser ist die Gegend da ja nun mal und von daher werde ich VC17M nehmen.
Könntest mir ja mal verraten wieviel du von VC17M gebraucht hast bei deinem 5m Boot. Weil die Dosen sind ja gerade im Angebot.
Hallo King 65
Ich mache gerade den Aufbau, den du vorhast, für einen Kunden.
Auch er hat schwierige Bewuchsverhältnisse.
Auch er hat es eine Saison im Wasser gelassen, was von einigen Herstellern auch empfohlen wird, damit styrolreste sich verflüchtigen können.
Es gibt noch VC17 Extra, für sehr schwierige Reviere.
Habe das schon oft gemacht, ist mein Favorit unter den UW Systemen.
Nebst dem genauen Verlauf der Wasserlinie kann man diese mittels doppeltem abkleben 2cm höherziehen, was das reinigen des wasserpasses Ende Saison erheblich erleichtert.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1459273237566.jpg
Hits:	229
Größe:	29,5 KB
ID:	690147Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1459273257681.jpg
Hits:	222
Größe:	29,4 KB
ID:	690148Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1459273278955.jpg
Hits:	255
Größe:	24,8 KB
ID:	690149
Der bewuchsrest lässt sich nach dem abdampfen gut wegschleifen, einzig das 3malige abwaschen danach mit Aceton darf keinesfalls vergessen werden, der wachsreste am Rumpf wegen.
Habe in 20 Jahren nie einen Garantiefall bei einem so behandelten Boot gesehen.
Der Rest ist aus dem Datenblatt von VC Tar ersichtlich.
Lg, Alex
Edit: VCtar 2.5 Liter für 3 deckende Schichten, 1l dazu für 4-5 Schichten.
1l VC17 reicht für 2 Schichten AF.

Geändert von Takelhemd (29.03.2016 um 20:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.03.2016, 07:53
King65 King65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 88
Boot: Eine Nussschale :)
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

@Takelhemd: Super vielen dank noch mal für die Bilder.
Das hat mich noch mal bestärkt in dem was ich vorhabe.

Eine Frage habe ich aber noch, auf den Bildern hast du gerade VCTar in schwarz aufgebracht? Sieht ja aus wie ne Lackierung
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.03.2016, 12:35
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo King65
Mit den richtigen rollen und der richtigen Technik kriegt man das auch sehr gut hin.
Am Samstag kommt die nächste Schicht, ich mach dann ein Foto vom lackiermaterial.
Auch einen kurzen Arbeitsablauf mit ein paar Tricks.
Bis denne...😊
Lg Alex

Geändert von Takelhemd (30.03.2016 um 13:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 30.03.2016, 13:38
King65 King65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 88
Boot: Eine Nussschale :)
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Alles klar ich bin gespannt.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.03.2016, 18:56
Benutzerbild von JuergenRauch
JuergenRauch JuergenRauch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2014
Ort: 65462 Ginsheim
Beiträge: 144
Boot: Fletcher Bravo 199 Merc. V6
41 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Nur so by the way. Habe am WE mein Boot mit Nautico Aalglatt gerollt. Klasse Sache. Fand die Verarbeitung gegenüber vc17 um Welten besser. War noch nie so schnell durch mit einem super schönen Ergebnis.

Gesendet von meinem SM-N7505 mit Tapatalk
__________________
Gruss Jürgen

Rheinkilometer 492
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.03.2016, 19:05
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Mein Boot wird jeden Herbst gekärchert und im Frühjahr bei Bedarf nochmal abgespritzt und danach mit Wasser abgewaschen. Gegen eventuelle Bewuchsreste nehme ich Algenol oder Zetalgin. Mit Algenol bekommt man den Rumpf leicht bewuchsfrei.
Danach nochmal mit dem Wasserschlauch drüber und trocknen lassen.

Anschließend trage ich einen Anstrich VC17M oder das gleiche Dünnschichtantifouling aus der F18 Serie auf. Beides kann man hemmungslos übereinander streichen. Das hält und jährlich ein Auffrischungsanstrich reicht.

Ein Tipp: Nimm niemals billige Rollen aus 1 € Läden, weil die Schaumstoffrollen vom Träger abnudeln. Eine gute 10 cm Rolle kostet im Baumarkt rund 1,30 €. Wer das spart ....

Mein Fahrgebiet: Berliner Havel



Hier habe ich meinen Senf dazu ausführlicher dargestellt:

http://www.oxly.de/Boot/Boote/Werkstatt/Antifouling.htm

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de

Geändert von Zzindbad (30.03.2016 um 20:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 30.03.2016, 19:05
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.376 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Aalglatt nehme ich gerne für Klassiker und vorallem Holzboote,
weil der kupferlook so schön erhalten bleibt.
Unterschiede in der Verarbeitung sind mir noch keine aufgefallen, ausser dass Nautico besser deckt.
Lg, Alex
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.03.2016, 19:59
King65 King65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 88
Boot: Eine Nussschale :)
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
Mein Boot wird jeden Herbst gekärchert und im Frühjahr bei Bedarf nochmal abgespritzt und danach mit Wasser abgewaschen. Gegen eventuelle Bewuchsreste nehme ich Algenol oder Zetalgin. Mit Algenol bekommt man den Rumpf leicht bewuchsfrei.
Danach nochmal mit dem Wasserschlauch drüber und trocknen lassen.

Anschließend trage ich einen Anstrich VC17M oder das gleiche Dünnschichtantifouling aus der F18 auf. Beides kann man hemmungslos übereinander streichen. Das hält und jährlich ein Auffrischungsanstrich reicht.

Ein Tipp: Nimm niemals billige Rollen aus 1 € Läden, weil die Schaumstoffrollen vom Träger abnudeln. Eine gute 10 cm Rolle kostet im Baumarkt rund 1,30 €.

Mein Fahrgebiet: Berliner Havel



Hier habe ich meinen Senf dazu ausführlicher dargestellt:

http://www.oxly.de/Boot/Boote/Werkstatt/Antifouling.htm

Tom
Dein Beitrag ist echt sauber !!!!
Besser hätte man das nicht erklären können.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 30.03.2016, 20:53
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von King65 Beitrag anzeigen
Dein Beitrag ist echt sauber !!!!
Besser hätte man das nicht erklären können.
Danke für das Lob. Ich würde den Artikel gerne mit Antifouling auf quellenden Holzbooten ergänzen, habe aber keinen Zugang zu einem solchen Boot.

Mir ist nicht ganz klar, wie man solche Boote, deren Holz im Wasser quillt und die deshalb erst danach dicht sind, vorher mit AF streicht. Macht es nichts aus, wenn etwas AF in die Lücken gestrichen wird?

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.03.2016, 23:19
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.309
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.850 Danke in 2.667 Beiträgen
Standard

Da du das AF jetzt oder zur nächsten Saison erstmalig aufbringst, würde ich zuvor 5 Schichten Osmoseschutz und anschl. 3 Schichten AF auftragen. Dann jährlich einmal nachstreichen und fertig.

VC17 habe ich auch schon verarbeitet (s. Bilder -> Boot war BJ 1974). Vor dem Auftragen, sehr gut verrühren, dann geht das problemlos.

Als weißes AF kann ich Trilux 33 empfehlen. Für den Antrieb Jotun Aqualine Optima oder Anti-Pocken-Fett.

Georg schwört auf
Seajet 039, wobei wohl das 033 Shogun für dich (Süsswasser) geeignet wäre: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=242429


Am Samstag hole ich mein neues (altes -> BJ 87) Boot bei euch in Berlin-Tegel ab (550 km einfache Strecke). Da ich dieses Jahr beides fahren werde (Süss- und Salzwasser), werde ich dann auch mal das 33 Shogun ausprobieren.



Als Osmoseschutz Gelshield 200. Da am besten eine Dose grau und eine grün. Dann immer abwechselnd streichen. Dann siehst du besser, wo du schon warst.

Einfach von außen nach innen zum Kiel hin rollen.

Wegen dem Wasserpass. Leg das Boot vorher einige Tage ins Wasser. Dann hast du deine Linie schon. Kannst du dann gleich mit Krep "anzeichnen"

Und ja, in Berliner Gewässern würde ich auf jeden Fall AF drauf machen (auch die 1. Saison).

Und man MUSS auch nicht immer das alte AF komplett runter schleifen, wenn man auf ein anderes AF wechseln möchte. Meist genügt anrauhen/anschleifen und ggf. noch ein Haftanstrich. Manche AF vertragen sich sogar ohne Haftanstrich (s. Anhang).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	neues Antifouling 2006 BUG.jpg
Hits:	114
Größe:	88,7 KB
ID:	690412   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	neues Antifouling 2006.jpg
Hits:	120
Größe:	63,0 KB
ID:	690413  
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Antifouling Verträglichkeit mit anderen AF.pdf (56,5 KB, 255x aufgerufen)
Dateityp: pdf Antifouling Anstrichfibel BPG_DEU_2015.pdf (2,65 MB, 202x aufgerufen)
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 31.03.2016, 19:07
King65 King65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 88
Boot: Eine Nussschale :)
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Jetzt hast du mich mit deinem Gelshield 200 durcheinander gebracht. Sollte ich lieber VC Tar 2 benutzen oder lieber Gelshield 200? Irgendwie ist ja beides gegen Osmosevorbeugung. Ach man warum gibt es soviel Zeug.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 31.03.2016, 19:36
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.661
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.279 Danke in 3.023 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von King65 Beitrag anzeigen
Jetzt hast du mich mit deinem Gelshield 200 durcheinander gebracht. Sollte ich lieber VC Tar 2 benutzen oder lieber Gelshield 200? Irgendwie ist ja beides gegen Osmosevorbeugung. Ach man warum gibt es soviel Zeug.
Sind beide vom selben Herrsteller.

Da du das VC17m als AF nimmst, würde ich das VC-TAR2 nehmen.

Siehe auch Screenshot...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_2016-03-31-19-34-52.jpg
Hits:	190
Größe:	50,9 KB
ID:	690520  
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Antifouling F18 auf VC17m - Verträglichkeit? stefan_ha Restaurationen 9 15.02.2014 14:03
VC17M hat "Pickel" nach Anstrich?! Start_Driver Restaurationen 15 01.04.2012 01:00
VC TAR2 , VC17m + Rollen Amimitl Restaurationen 12 13.06.2010 00:07
VC17m wie lange in der Dose haltbar? Start_Driver Restaurationen 3 01.11.2008 00:34
Vc17m URTYPE Allgemeines zum Boot 12 03.05.2008 15:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.