boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.05.2016, 14:11
Solymar Solymar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2015
Ort: Lübeck
Beiträge: 150
Boot: Fairline Targa 31
102 Danke in 62 Beiträgen
Standard Innenleben einer Batterie

Moin zusammen,
Bei uns im Hafen sind auf einer Jacht 2 Starterbatterien hochgegangen.
So habe ich das noch nie gesehen.
Die Vetus Batterien waren 5 Jahre alt und hatten ca. 200 Ah.
Sollen wahrscheinlich Masseschluss haben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_416.jpg
Hits:	446
Größe:	63,6 KB
ID:	699234  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 15.05.2016, 15:17
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.763 Danke in 1.765 Beiträgen
Standard

Da Batteriesäure unbrennbar ist und das Foto sehr trocken aussieht sind die wahrscheinlich durch zu hohe Spannung trocken gekocht worden.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.05.2016, 15:37
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Ich habe neulich auch 2 Vetus Batterien ersetzt, obwohl die noch nicht das übliche Lebensende von Bleibatterien hatten. Ich weiß nicht, welcher Batterie-Hersteller an Vetus liefert. Vermutlich ist es aber kein Markenhersteller...

Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.05.2016, 18:34
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CarCode Beitrag anzeigen
Ich habe neulich auch 2 Vetus Batterien ersetzt, obwohl die noch nicht das übliche Lebensende von Bleibatterien hatten. Ich weiß nicht, welcher Batterie-Hersteller an Vetus liefert. Vermutlich ist es aber kein Markenhersteller...

Gerhard
Wie sagt man so schön, die lassen sich ihre Sch..... e vergolden
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.05.2016, 23:48
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solymar Beitrag anzeigen
Moin zusammen,
Bei uns im Hafen sind auf einer Jacht 2 Starterbatterien hochgegangen.
So habe ich das noch nie gesehen.
Die Vetus Batterien waren 5 Jahre alt und hatten ca. 200 Ah.
Sollen wahrscheinlich Masseschluss haben.
na ja 200 AH und Kurzschluß da kann immer noch reichlich Strom fließen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.05.2016, 08:26
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.11.2014
Ort: Wien
Beiträge: 304
Boot: Italmar 17 Evinrude DSL90
Rufzeichen oder MMSI: Liebe Grüsse Andreas
280 Danke in 119 Beiträgen
Standard

ev das Druckventil zu...m
__________________
Liebe Grüsse Andreas

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.05.2016, 10:24
Benutzerbild von Olli_G
Olli_G Olli_G ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 72
Boot: Bayliner Capri 1851
44 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hi
ich kenne es, das Batterieladeräume für Gabelstapler belüftet sein müssen, weil beim Laden von Blei Batterien Knallgas entsteht.

QUELLE:
http://www.vis.bayern.de/produktsich...rbatterien.htm
Ladevorgang

In schlecht gelüfteten Räumen kann sich, vor allem beim Laden mehrerer Batterien mit hohen Stromstärken (Ladestationen) so viel Knallgas bilden, dass das Gas-Gemisch im Raum gezündet werden kann.
Gefahren beim Aufladen

Solche Explosionen können zu schweren Verletzungen bei anwesenden Personen führen, unter Umständen auch zu Zerstörungen am Gebäude. In Werkstätten muss dies durch gute Lüftung der Ladestationen verhindert werden.
Verätzungen

Bei der beschriebenen Knallgas-Explosion kann das Batteriegehäuse aufreißen und Säure herausgeschleudert werden. Die Schwefelsäure führt zu Verätzungen, wenn sie nicht sofort mit viel Wasser abgewaschen wird. Besonders wichtig ist das intensive Spülen mit sehr viel Wasser (15 Minuten unter fließendem Wasser), wenn Säure ins Auge gelangt ist.
Anschließend in jedem Fall zum Arzt!
Hinweise zum Laden der Batterie

  • Raum gut lüften!
  • Keine Ladegeräte mit hoher Leistung verwenden. Die üblichen Ladegeräte für den nicht gewerblichen Bedarf liefern gegen Ende der Ladezeit einen Strom von kaum mehr als zwei Ampere, wodurch viel weniger Knallgas erzeugt wird als bei gewerblichen Schnellladegeräten.
  • Beenden Sie den Ladevorgang nach spätestens 24 Stunden. In dieser Zeit ist auch mit einem kleinen Ladegerät eine ausreichende Ladung üblicher Auto-Batterien erreicht. Meistens reicht schon die Ladung über Nacht für den ersten Startvorgang vollkommen aus. Die restliche Ladung erfolgt dann im Fahrzeug durch die Lichtmaschine bei der folgenden Fahrt.
  • Falls Sie ein Hochleistungsladegerät besitzen, reduzieren Sie die Ladezeit entsprechend der Ladestromstärke auf wenige Stunden, sorgen Sie für eine besonders gute Lüftung des Raums.
  • Nach dem Aufladen der Batterie zuerst das Ladegerät vom Netz trennen und dann die Ladekabel an der Batterie entfernen. So entsteht kein Funken in unmittelbarer Umgebung der Batterie.
  • Die Batterie vor dem Einbau in gut belüfteter Umgebung einige Zeit nachgasen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.05.2016, 18:17
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Olli_G

Das ist ja gut und schön, aber hier nicht relevant.
Es handelt sich um Vetus Batterien und die sind verschlossen, d.h., es kann auch kein Wasser nachgefüllt werden, somit auch so gut wie nichts entweichen.

Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.05.2016, 18:23
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.11.2014
Ort: Wien
Beiträge: 304
Boot: Italmar 17 Evinrude DSL90
Rufzeichen oder MMSI: Liebe Grüsse Andreas
280 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Die haben ein Überdruckventil was ich weis...
__________________
Liebe Grüsse Andreas

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.05.2016, 18:24
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.763 Danke in 1.765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CarCode Beitrag anzeigen
Es handelt sich um Vetus Batterien und die sind verschlossen, d.h., es kann auch kein Wasser nachgefüllt werden, somit auch so gut wie nichts entweichen.
Das ist falsch. Die Batterien sind ebenso offen wie die mit Stopfen und verlieren ebenso Flüssigkeit. Da ein Säurevorrat vorhanden ist können die Stopfen weggelassen werden, Nachfüllen unmöglich.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.05.2016, 19:05
Benutzerbild von klappanker
klappanker klappanker ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.02.2015
Beiträge: 351
Boot: Daycruiser 23
265 Danke in 170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von matsches Beitrag anzeigen
Wie sagt man so schön, die lassen sich ihre Sch..... e vergolden
bis man aber einen Namen hat, dass Sch....e Gold Wert ist, muss man lange arbeiten
__________________
cu
Max
-----------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.05.2016, 19:42
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Das ist falsch. Die Batterien sind ebenso offen wie die mit Stopfen und verlieren ebenso Flüssigkeit. Da ein Säurevorrat vorhanden ist können die Stopfen weggelassen werden, Nachfüllen unmöglich.
Gruß,

Jörg
Schon etwas widersprüchlich, was Du hier schreibst...

Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.05.2016, 00:12
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von matsches Beitrag anzeigen
Wie sagt man so schön, die lassen sich ihre Sch..... e vergolden
die Vetus Batterien sind bei weiten nicht die schlechtesten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.05.2016, 07:12
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CarCode Beitrag anzeigen
Schon etwas widersprüchlich, was Du hier schreibst...

Gerhard
geschlossen nennt man meines Wissens nahezu alle gängigen Batterien mit ungebundener Säure.
Der Raum über der Säure ist aber auch dann letztendlich immer mit der Atmosphäre verbunden (Entlüftungsanschluss), egal ob die Batterie nun Stopfen hat, die man öffnen kann oder ob diese mehr oder weniger unsichtbar sind.

Ein Sicherheitsventil existiert dort jedenfalls sinnvoller Weise nicht (s. Aussage von Visus1.0)

Verschlossene Batterien haben meist (immer?) die Bauart Gel oder AGM und haben ein Sicherheitsventil.

Die abgebildeten Batterien sehen nicht so aus, als wenn sie verschlossen (gewesen) wäre.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.05.2016, 10:52
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.763 Danke in 1.765 Beiträgen
Standard

Friedhelm hat Recht, es gibt drei Bauformen für Batteriegehäuse:
  • "offen": Der klassische Typ mit Stopfen. Die Entgasung (Druckausgleich) erfolgt entweder über die Stopfen (dann hat jeder Stopfen ein kleines Loch) oder mit einer sogenannten "Zentralentgasung", dann hat das Gehäuseoberteil irgendwo eine Öffnung, meist an der Schmalseite.
  • "geschlossen": Ohne Batteriestopfen, aber immer noch mit Entgasungsöffnung. Das Gehäuse ist etwas höher, so dass über den Platten Raum für einen Säurevorrat ist. Wenn der für ein EU-genormtes dreijähriges Leben im PKW reicht darf sich das Ding "Wartungsfrei" nennen.
  • "verschlossen": Die Zellen sind mit Überdruckventilen verschlossen, so dass im normalen Betrieb (und nur dann!) kein Gas entweichen kann. Diese Gehäuse werden m.W. nur bei GEL- und AGM-Batterien verwendet.
Die Vetus ist vom Typ "geschlossen".
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.05.2016, 14:21
Benutzerbild von Darkmo
Darkmo Darkmo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: Fulda
Beiträge: 918
Boot: Sea Ray 190 Sport
809 Danke in 423 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solymar Beitrag anzeigen
Moin zusammen,
Bei uns im Hafen sind auf einer Jacht 2 Starterbatterien hochgegangen.
So habe ich das noch nie gesehen.
Die Vetus Batterien waren 5 Jahre alt und hatten ca. 200 Ah.
Sollen wahrscheinlich Masseschluss haben.
Was hälst Du davon, uns alle Informationen, zu kommen zu lassen.
So wie Du es schreibst könnte es auch in der BILD stehen.


Einfach so passiert das nicht.
__________________
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung


Ciao Markus

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.05.2016, 14:59
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Der Raum über der Säure ist aber auch dann letztendlich immer mit der Atmosphäre verbunden (Entlüftungsanschluss),
Und eben DAS macht mich stutzig.
Diese Entlüfter haben nämlich einen Rückzündschutz.
d.H. der Zündende Funke müsste IN der Batterie entstanden sein.
noch dazu genau in der Grenzschicht (Wasserstoff ist wesentlich leichter)
wo ein zündfähiges Gemisch herrscht.

Ich hab schon viele defekte Batterien gesehen, auch schwerst Misshandelte.
Aber noch nie eine Explodierte
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.05.2016, 20:22
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Vor gut 25 Jahren wurden an Bord (beruflich!) die Boerdnetzbatterien gewechselt,
die Gruppe hatte 24V/460Ah.
Beim Anschließen der letzten Batterie hat der Maschinist (Assi) mit 'nem Schraubenschlüssel die Kontakte gebrückt. Der Schlüssel blieb "backen".
2-3s später gab es 'nen recht dumpfen Knall.
Hinterher war der Akku (12V, 230Ah) auch so ziemlich trocken.

Wenigstens hatt der Koll. die AS-Vorschriften eingehalten (Gummizeuch, Handschuhe, Säureschutzbrille etc.
Der Leitende (war auch im Maschinenraum) war danach ziemlich einsielbig ...
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 18.05.2016, 19:00
paddykbo paddykbo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.11.2009
Ort: An der Ostsee
Beiträge: 160
Boot: Eclipse 216
58 Danke in 28 Beiträgen
paddykbo eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Friedhelm hat Recht, es gibt drei Bauformen für Batteriegehäuse:
  • "offen": Der klassische Typ mit Stopfen. Die Entgasung (Druckausgleich) erfolgt entweder über die Stopfen (dann hat jeder Stopfen ein kleines Loch) oder mit einer sogenannten "Zentralentgasung", dann hat das Gehäuseoberteil irgendwo eine Öffnung, meist an der Schmalseite.
  • "geschlossen": Ohne Batteriestopfen, aber immer noch mit Entgasungsöffnung. Das Gehäuse ist etwas höher, so dass über den Platten Raum für einen Säurevorrat ist. Wenn der für ein EU-genormtes dreijähriges Leben im PKW reicht darf sich das Ding "Wartungsfrei" nennen.
  • "verschlossen": Die Zellen sind mit Überdruckventilen verschlossen, so dass im normalen Betrieb (und nur dann!) kein Gas entweichen kann. Diese Gehäuse werden m.W. nur bei GEL- und AGM-Batterien verwendet.
Die Vetus ist vom Typ "geschlossen".
Gruß,

Jörg
Jörg,
ich möchte da noch mal nachhaken. Ich habe auch 2 neue Vetus Starterbatterien und habe nach einer Möglichkeit gesucht, den Deckel zu öffnen um nach dem Säurestand zu schauen. Habe nichts gefunden und vertraut, dass alles in Ordnung ist. Kann mann die Batterien wirklich nicht öffnen und muß kein Dest.-Wasser nachfüllen? Bis her hat mir noch keiner sagen können, " das ist so".
Bisher habe ich immer nach dem Särestand schauen müssen.
Was ist Sache?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4328.jpg
Hits:	172
Größe:	32,3 KB
ID:	700009  
__________________
Grüsse von der Ostsee
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.05.2016, 19:27
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.763 Danke in 1.765 Beiträgen
Standard

Die kannst und musst Du nicht nachfüllen. Das "magische Auge" gibt (grob) Auskunft über den Zustand. Bitte lies auch die Bedienungsanleitung, darin steht wie die Batterie geladen und behandelt werden muss.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.05.2016, 19:44
CarCode CarCode ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 649
Boot: Amel Sharki
359 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Vielleicht kann mal jemand recherchieren, wer denn nun tatsächlich der Hersteller der "Vetus"-Batterien ist. Scheinbar sind hier im Forum Insider vertreten.
"Vetus" knallt nur sein Logo darauf und läßt den Käufer im unklaren. Bei gesicherten Informationen könnte man vielleicht vor diesen Batterien warnen.

Ein Vetus-Batterie-Geschädigter
Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.05.2016, 06:51
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

gibt es da wirklich keine Möglichkeit nach zu füllen?
Ich habe schon Batterien mit magischem Auge gehabt, wo letztendlich doch ein Verschluss unter den Aufklebern zum Vorschein kam.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 19.05.2016, 08:41
Benutzerbild von Möwe
Möwe Möwe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.10.2012
Beiträge: 232
67 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
gibt es da wirklich keine Möglichkeit nach zu füllen?
Ich habe schon Batterien mit magischem Auge gehabt, wo letztendlich doch ein Verschluss unter den Aufklebern zum Vorschein kam.
Nein die sind Wartungsfrei, sprich es ist ein geschlossenes System.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.05.2016, 10:34
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

wartungsfrei sagt nicht unbedingt aus, dass man die Zellen nicht öffnen kann.
Lediglich für den Kunden sind die Zellenverschlüsse i.d.R. nicht sichtbar.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.05.2016, 11:10
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.763 Danke in 1.765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CarCode Beitrag anzeigen
... Bei gesicherten Informationen könnte man vielleicht vor diesen Batterien warnen....
Es gibt keinen Grund zu warnen. Die Ausfallrate liegt bei uns unter 1% und die Batterien leisten, was im Datenblatt steht.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenleben eines Pre Alpha wechseln marc170366 Motoren und Antriebstechnik 5 18.07.2012 20:55
Propeller Innenleben wechseln? holzwurm Allgemeines zum Boot 1 05.03.2010 06:39
Volvo Gashebel-Innenleben Doc Motoren und Antriebstechnik 4 04.02.2008 14:53
Thermostatgehäuse Innenleben major tom Technik-Talk 3 18.04.2006 23:32
Schönheitskur fürs Innenleben DODI Technik-Talk 3 25.08.2002 11:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.