boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.06.2016, 14:33
Gös Gös ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2016
Beiträge: 18
21 Danke in 3 Beiträgen
Standard Rettung eines Unbekannten

Hallo Leute,

mein Name ist Marcel und komme aus dem Münsterland. In der letzten Woche habe ich (aufgrund glücklicher Zufälle) meines erstes eigenes Boot (GFK, doppelwandig und dicht!) geschenkt bekommen. Trailer (Brenderup) und Motor (Suzuki DT15C, 15PS Zweitakt) habe ich für einen fairen Kurs gleich dazu erworben. Hersteller des Bootes ist leider unbekannt. Das Boot stammt aus NL und am Heck steht kaum lesbar "Enschede". Habe viel recherchiert und ähnliche Boote im skandinavischen Raum gefunden (Pioner, RANA, Terhi).

Leider hat der Vorbesitzer es rein zweckmäßig als Angelboot genutzt und es überwiegend (ohne Plane) draußen auf dem Rasen stehen lassen. Er hatte es damals mit einem einfachen Lack aus dem Baumarkt gestrichen. Leider sieht man dies recht inzwischen sehr deutlich.

Mein Ansinnen ist es, dieses Boot als Angelboot (evtl. á la Trend (pseudo-) "Bass-Boat") umzubauen bzw. es zumindest neu zu lackieren und das ein oder andere nützliche Feature einzubauen).

Wenn man sich die Substanz anschaut, werden die meisten hier wohl (verständlicherweise) die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Vielleicht finde ich aber jemanden, der mir den einen oder anderen nützlichen Ratschlag geben kann. Da es ein Geschenk ist, möchte ich mein Projekt zumindest nicht unversucht lassen und kann hierbei zumindest für einen eventuellen Nachfolger mit besserer Substanz viel lernen.

Ich habe nun einige Zeit hier im Forum still gelesen und mir hierbei einige wichtige Tips und Prozesse angelesen. Zurzeit bin ich noch dabei, das Boot zu "entkernen" und alles abzubauen, was nicht niet- und nagelfest ist. Im nächsten Schritt möchte ich das Boot innen und außen komplett bis auf das Gelcoat (ich glaube die rote Schicht!?) runterschleifen und neu aufbauen (Boot ist kein Wasserlieger). Die Löcher im inneren möchte ich dazu gern komplett mit Glasfasermatten schließen bzw. zu "laminieren". Ist alles erledigt, möchte ich es komplett spachteln und anschließend grundieren/lackieren. Glasfasermatten, Epoxidharz, "Microspheres" und Härter habe ich mir bereits bei "Bootsservice Behnke" besorgt.

Große gedanken mache ich mir zurzeit noch um den Spiegel am Heck. Die große Siebdruckplatte hinten wird im Bootsinneren oben durch eine kleine weitere Siebdruckplatte, im Schwimmkasten durch ein längliches massives Brett gehalten. Die Siebdruckplatten waren morsch, die Schrauben verrostet. Habe hier bereits (mit viel Muskelkraft) alles entfernt. Der Spiegel müsste nun neu aufgebaut werden um den Motor zu halten. Früher ist das Boot gut mit dem Motor klargekommen, in den letzten Jahren war lediglich sporadisch ein leichter Minn Kota e-Motor montiert. Ich hoffe, den Suzuki dauerhaft neben meinem Minn Kota montieren zu können. Dazu müsste ich den Spiegel aber vermutlich verbreitern, oder? Reicht es, den Spiegel in der alten Form wieder aufzubauen oder muss hier (z.B. mit AW100 Sperrholz) eine ganz neue Konstruktion geschaffen werden? Wichtig: Ich vermute, dass der Heckkasten aus Stabilitätsgründen erhalten bleiben sollte. Ich habe mir gedacht, dass ich diesen zur Nutzung des Platzes (z.B. Benzintank) auf der Sitzfläche aufschneide und den ganzen Kasten später mit Siebdruckplatten inkl. Klappe neu verkleide.

Um den ganzen Innenausbaue kümmere ich mich gedanklich später

Vielen Dank bereits vorab.

Gruß

Marcel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FullSizeRender.jpg
Hits:	306
Größe:	111,1 KB
ID:	705483   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2902.jpg
Hits:	287
Größe:	172,6 KB
ID:	705484   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3225.jpg
Hits:	253
Größe:	99,2 KB
ID:	705485  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3226.jpg
Hits:	262
Größe:	66,3 KB
ID:	705486   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3240.jpg
Hits:	295
Größe:	90,6 KB
ID:	705487  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 21.06.2016, 19:23
Gös Gös ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2016
Beiträge: 18
21 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hat vielleicht jemand einen Tip für mich, oder scheint das Projekt zu ambitioniert? Insbesondere die Frage mit dem Spiegel brennt mir unter den Nägeln...

Danke und Gruß

Gös
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.06.2016, 19:40
Benutzerbild von Schmidts
Schmidts Schmidts ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.01.2013
Ort: Pforzheim
Beiträge: 905
Boot: VEAG Tornado GTS
Rufzeichen oder MMSI: MA-RE 72
1.097 Danke in 431 Beiträgen
Standard

Wie weit bist du denn mit deiner Bestandsaufnahme ? Der Speigel wird ja nicht alles sein, oder ?
Ich selber mache zwar auch erst meine ersten Erfahrungen aber beim zweiten mal werde ich auch erst die ganze Drecksarbeit am Stück machen ( hab mein Heck nicht in Betracht gezogen....)
Ich würd von da her erst mal alles runter und raus machen was du sowieso neu machen möchtest.
Schau mal du hast laut dem Forum vor 5 Tagen gestartet, also weiter mit dem Rückbau.
Jedoch mach Dir vorher klar was du investieren möchtest +x und für was du es später nutzen möchtest.
Aber dein 15 PS Motörli sollte mit neuen einlamierten Sperrholzplatten nicht zum Problem werden.
Musst du im freien basteln ?
Grüße aus dem Schwarzwald
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.06.2016, 19:44
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.586
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.993 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Hallo Gös (ist das ein Name?)!

Erstmal herzlich willkommen hier im Forum der Bootsverrückten!

Wenn ich die Bilder richtig deute, handelt es sich um ein doppelwandiges Boot. Weist Du, was zwischen Innen- und Außenschale los ist????

Hast Du das Boot schon mal gewogen? Wenn Du ein GFK-Boot restaurieren willst, mußt Du zuerst sicherstellen, daß sich nirgendwo verstecktes Wasser befindet.

Die Rumpfform erinnert mich an ein "Elan"-Boot aus dem ehemaligen Jugoslawien heute Slowenien. Genaueres weiß ich aber nicht darüber, der Rumpf sollte etwa 100 bis 120 kg wiegen, wenn deutlich mehr, dürfte sich Kapillarwasser entlang der Glasfasern eingeschlichen haben, das ist die Basis für Osmose und bedarf einer gründlichen Trocknung, die einige Monate dauert.

Die Holzteile des Spiegels gehören gründlich entsorgt, auch da ist zu prüfen, was sich zwischen Innen- und Außenschale verbirgt.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.06.2016, 19:45
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Hi,
solche Kästen bringen immer Stabilität, den Rest würde ich so aufbauen wie er war, fertig. Für den E-Motor eine einfache Halterung ans Heck, falls er nicht neben den AB passt.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.06.2016, 21:02
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Hallo Gös (ist das ein Name?)! ...
Nö, hat er doch zweimal geschrieben, dass er MARCEL heißt

Zitat:
Zitat von Gös Beitrag anzeigen
... mein Name ist Marcel ...
... Gruß

Marcel
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.06.2016, 22:12
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Hallo Marcel,
ich will ja nicht "unken", aber kann das sein, dass da jemand die Entsorgungskosten auf dich "abgewälzt" hat?
ein entsprechendes Boot, ohne Komplette Restauration gibt es für 1 bis 4Tausend Euronen. z.B
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...7035-211-20065

bei deinem kannst du erst mal:
- Ober von Unterschale trennen
- den ganzen Rotz und nassem Schaum raus holen
- aussen komplett schleifen und Gelcoat neu auftragen
- evtl. vorhandene Schäden mit Epoxid reparieren
- Spiegel neu einlaminieren
- und und und

Ausser der Zeit, die du da investieren musst, kostet das dann auch noch einiges an €

Würde ich mal genauer kalkulieren, das Ergebnis dann mal drei nehmen, dann könntest du realistisch gerechnet haben

Nix für ungut
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.06.2016, 22:16
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Da soll doch keine Achtacht aufs Vorderdeck und den Atlantik queren will er sicher auch nicht. Kirche im Dorf lassen.....

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.06.2016, 07:59
Gös Gös ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2016
Beiträge: 18
21 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo,

an dieser Stelle schon einmal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen, die ich gestern noch erhalten habe. Ob jemand die Entsorgungsaktion auf mich abwälzen wollte, kann ich nicht beurteilen. Ich war Happy, mein erstes eigenes Boot geschenkt zu bekommen - und einem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul Da ich das Boot auch relativ zeitnah ohne große Ankündigung bekommen habe, sind auch Kosten zur Restauration nicht kalkuliert worden. Komme ich summa summarum mit einem mittleren bis gehobenen dreistelligem Betrag wohl aus?

Meine Bestandsaufnahme ist zurzeit so, dass alles abgebaut wird. Die Schrauben sind alle komplett zerrostet, der Gelcoat (so es denn die rote Schicht ist-darunter scheint mir der Laminat zu sein) aber zumindest noch erhalten (zumindest im inneren). Außen habe ich leider noch keine großartigen Schleifarbeiten machen können, da ich zurzeit in der Garage arbeite und ich hier nicht allzu viel Dreck machen kann. Bekomme aber hier (voraussichtlich ab nächster Woche) in der Nähe eine Möglichkeit , um auch außen Schleifarbeiten durchführen zu können.

Ich bin zurzeit dabei, die großen Löcher (mit Inspektionsluken geflickt) zu schleifen und diese neu aufzulaminieren. Der Heckkasten bleibt stehen, soll aber zwei "Klappen" für Fächer (1x für diverses Zeug, 1x Tank) bekommen.

Das ganze Holz am Heck ist nun runter (Foto folgt), es ist nur noch die GFK-Schale (innen/außen) vorhanden. Kann die Konstruktion für den 15PS-Außenborder analog zu vorher aufgebaut werden? Wie weit geht das "Sperrholzplatte auflaminieren"? Muss dies über die gesamte Fläche am Heck erfolgen, oder reicht hier auflaminieren in der größe zu vorher? Ich vermute, dass es AW100-Sperrholz werden sollte, oder?

Was sich zwischen Innen- und Außenschale verbrigt, weiß ich leider nicht genau. Habe an diversen (zugänglichen) Stellen aber Sand, Schlamm und (Algen-) Pflanzen entdeckt. Ich hatte die Idee, vorne das Loch am Bug zu nutzen und mit Wasserhochdruck das ganze Zeug in den Heckkasten zu spülen und dort händisch zu entfernen.

Muss ich die zwei Schalen voneinander trennen? Wie funktioniert das (habe keine Schrauben o.ä. gefunden)? Die Außenschicht müsste ich einmal anschleifen und schauen, in welchem Zustand das Gelcoat ist, oder? Wenn dies in Takt ist, kann es doch übergespachtelt, grundiert und hinterher lackiert werden, oder liege ich falsch? Den nassen Schaum am Boden habe ich auch entsorgt. Weiteren habe ich nicht entdeckt.

Gibt es speziellen Halterungen für den e-Motor, oder habe ich das falsch verstanden? Die Innenwand des Hecks wölbt sich im außen im Innenbereich leicht, so dass ich mir nicht sicher bin ob der e-Motor dort montiert werden kann.

Beim Hersteller "ELAN" habe ich diverse ähnlichkeiten feststellen können, aber auch kein Boot gefunden welches meinem sehr stark ähnelt. Vielleicht hat ja jemand noch andere Ideen, um was für ein Boot es sich handeln könnte? Gewogen habe ich das Boot leider noch nicht. Ich versuche aber, hier eine Möglichkeit zum Wiegen zu finden.

@huebi: Mein Name ist Marcel, "Gös" war aber vor einigen Jahren mein erstes Wort auf schwedisch
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3251.JPG
Hits:	204
Größe:	124,4 KB
ID:	706265   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3253.jpg
Hits:	182
Größe:	17,7 KB
ID:	706266   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3254.JPG
Hits:	200
Größe:	67,0 KB
ID:	706267  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3255.jpg
Hits:	195
Größe:	28,3 KB
ID:	706268  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.06.2016, 18:46
Shetland640 Shetland640 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 568
Boot: Shetland 640 Bj. 1975
284 Danke in 224 Beiträgen
Standard

Hallo Marcel,
aus dem Münsterland sind einige hier im Forum. Schicke mir doch mal eine PN mit deinem Wohnort, vieleicht ist er ja um die Ecke.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.06.2016, 09:54
Gös Gös ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2016
Beiträge: 18
21 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

wie angekündigt, noch ein paar Bilder.

Gruß

Gös
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_844.jpg
Hits:	178
Größe:	68,0 KB
ID:	706419   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_521.jpg
Hits:	190
Größe:	63,4 KB
ID:	706422  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.06.2016, 11:53
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.586
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.993 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gös Beitrag anzeigen
Gewogen habe ich das Boot leider noch nicht. Ich versuche aber, hier eine Möglichkeit zum Wiegen zu finden.
Etwas umständlich, aber mit einer handelsüblichen Personenwaage aus dem Badezimmer geht das auch.
Einfach das Boot so aufstellen, daß Du es an 3 Punkten wiegen kannst, ohne die Lage zu verändern. Wenn Du nur 1 Waage hast, mußt Du die jeweils anderen beiden Aufliegepunkte bis zur Höhe der Waage unterlegen.
Anschließend die Ergebnisse einfach addieren.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.06.2016, 20:25
Shetland640 Shetland640 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 568
Boot: Shetland 640 Bj. 1975
284 Danke in 224 Beiträgen
Standard

Hallo Marcel,

wie die beiden Schalen verbunden sind kann man evtl. unter der Scheuerleiste sehen. Wenn dort alles glatt ist sind die Schalen entweder verklebt oder laminiert. Beides wird sehr schlecht zu trennen sein. Die Platte für den Außenbordmotor würde ich in AW 100 machen, die Stärke sollte die von der Kante sein, evtl. 2 Platten mi Epoxy verkleben. Diese Platte würde ich von allen Seiten mit Epoxy behandel und damit auch an den Rumpf kleben. Von der Außenseite sollte Epoxy mit einem Anstrich gegen UV-Strahlen geschützt werden.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.06.2016, 08:05
Gös Gös ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2016
Beiträge: 18
21 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shetland640 Beitrag anzeigen
Hallo Marcel,

wie die beiden Schalen verbunden sind kann man evtl. unter der Scheuerleiste sehen. Wenn dort alles glatt ist sind die Schalen entweder verklebt oder laminiert. Beides wird sehr schlecht zu trennen sein. Die Platte für den Außenbordmotor würde ich in AW 100 machen, die Stärke sollte die von der Kante sein, evtl. 2 Platten mi Epoxy verkleben. Diese Platte würde ich von allen Seiten mit Epoxy behandel und damit auch an den Rumpf kleben. Von der Außenseite sollte Epoxy mit einem Anstrich gegen UV-Strahlen geschützt werden.

Gruß Bernd
Hallo Bernd,

danke für deine Antwort.

Ich habe mir die Scheuerleiste einmal genauer unter die Lupe genommen. Schrauben o.ä. konnte ich leider nicht erkennen, so dass die Schalen miteinander verklebt scheinen.

Deine Ausführungen mit dem Spiegel habe ich leider nicht ganz verstanden.

Mein Verständnis ist zurzeit wie folgt:
  • Die Stärke des Spiegels ist analog zu der alten Siebdruckplatte
  • Den Spiegel baue ich aus zwei Lagen AW100-Sperrholz und verklebe diese durch Epoxy miteinander und beidige anschließend auf das GFK
  • Von außen auch Epoxy, und später mit grundieren/lackieren

Aber:
  • Welche Fläche muss der neue Spiegel haben? Reicht die größe, wie sie vorher war oder muss ich die Sperrholzplatten über die ganze Fläche am Heck bauen?
  • Muss ich die Platten hinterher auch noch (wie vorher) verschrauben oder reicht das ankleben?
  • Müssen die Platten auch noch mit Glasfasermatten behandelt werden, oder reicht eine komplette Verklebung mit Epoxy? Auf die Außenseite kommt ja dann -so denn ich es richtig verstanden habe- Grundierung/Lack

Danke und Gruß

Marcel
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.06.2016, 09:11
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Am besten wäre, die Spiegelplatte über die gesamte Bootsbreite einzukleben und auch mit den Seitenwänden zu verbinden.
Kleine Platten aufzukleben macht schon bei 15 PS nicht viel Sinn, die Mehrfläche kostet nicht die Welt und das Ganze wird dann wirklich stabil.

Über Spiegelplattenerneuerung gibt es hier einige Tröts, bemühe mal die Suchfunktion. Ist leider etwas mühsam sich durchzuarbeiten aber sicherlich lehrreich.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.06.2016, 14:14
Gös Gös ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2016
Beiträge: 18
21 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jugocaptan Beitrag anzeigen
Am besten wäre, die Spiegelplatte über die gesamte Bootsbreite einzukleben und auch mit den Seitenwänden zu verbinden.
Kleine Platten aufzukleben macht schon bei 15 PS nicht viel Sinn, die Mehrfläche kostet nicht die Welt und das Ganze wird dann wirklich stabil.

Über Spiegelplattenerneuerung gibt es hier einige Tröts, bemühe mal die Suchfunktion. Ist leider etwas mühsam sich durchzuarbeiten aber sicherlich lehrreich.
Danke für die Idee. Zwei Schichten AW100-Sperrholz reichen? Wie Dick sollten die Bretter jeweils sein?

Habe bereits einige Threads zu Spiegplattenerneuerungen gelesen. Leider fehlt mir noch etwas Verständnis, um die Ausführungen richtig zu verstehen. I.d.R. sind die Fälle nicht direkt auf meinen Anwendbar. Die Fragen von mir sind deshalb leider geblieben:
Zitat:
  • Muss ich die Platten hinterher auch noch (wie vorher) verschrauben oder reicht das ankleben?
  • Müssen die Platten auch noch mit Glasfasermatten behandelt werden, oder reicht eine komplette Verklebung mit Epoxy? Auf die Außenseite kommt ja dann -so denn ich es richtig verstanden habe- Grundierung/Lack
Danke und Gruß

Marcel
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.06.2016, 17:51
Shetland640 Shetland640 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 568
Boot: Shetland 640 Bj. 1975
284 Danke in 224 Beiträgen
Standard

Hallo Marcel,

Dein Verständnis ist zurzeit wie folgt:
  • Die Stärke des Spiegels ist analog zu der alten Siebdruckplatte, ja
  • Den Spiegel baue ich aus zwei Lagen AW100-Sperrholz und verklebe diese durch Epoxy miteinander und beidige anschließend auf das GFk, richtig mit Pantera
  • Von außen auch Epoxy, und später mit grundieren/lackieren, richtig
  • Muss ich die Platten hinterher auch noch (wie vorher) verschrauben oder reicht das ankleben? nein, Pantera hält, evtl kannst due den Motor noch anschrauben, Schrauben dann aber eindichten.
  • Müssen die Platten auch noch mit Glasfasermatten behandelt werden, nein. Auf die Außenseite kommt ja dann -so denn ich es richtig verstanden habe- Grundierung/Lack
Zwischen die Platten kann man zur Verstärkung Gewebe mit einlaminieren, muss aber bei 15 PS wohl nicht. Von aussen kann man auch ein Gewebe aufbringen ( Matte geht bei Epoxy nicht). Das Problem ist dann der Anschluß an den Bootskörper, es entsteht eine Kante, die siche lösen wird.


Material bekommst du hier


Holz: www.tischlereibehn.de
Epoxy: www.hp-textiles.de
Pantera: www.panteraproduct.de
Von diese Firmen bin ich sehr gut beraten worden und kann sie deshalb nur empfehlen.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Restauration eines unbekannten Bootes mr.ot Restaurationen 226 16.09.2014 14:13
Identifizierung eines unbekannten Sportboot twentythreedeluxe Allgemeines zum Boot 11 23.07.2013 17:15
Restauration eines unbekannten Sportboots calimero77 Restaurationen 11 27.07.2011 20:58
Rettung eines Seglers in letzter Sekunde derausdemnorden Kein Boot 104 17.12.2010 11:17
Umbau eines Bootes aus einem unbekannten Model Kamikaze Restaurationen 165 26.08.2010 20:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.