![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe mir auf diese Saison ein neues Boot gegönnt, morgen plane ich einzuwassern. Das Boot hat einen 5.7L Indmar MPI V8 Motor mit 2K-Kühlung und Kat's, Starrwellenantrieb (V-Drive). Kurz vor Übergabe hat der Verkäufer den Motor ca. 3x für 20-30 Sekunden im Standgas auf dem Trailer laufen lassen. Muss ich mir nun Sorgen um die Impellerpumpe machen? Ich bin mir nicht sicher ob ich heute Abend noch die Impellerpumpe auseinanderbauen soll. Oder kann ich sonst während der Saison einfach ein Auge drauf haben? Worauf sollte ich achten? Ende Saison wechsle ich den Impeller dann sowieso. Vielen Dank für eure Tipps. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich sage nur, daß Du das immer in Hinterkopf hast die ganze Saison.
Also wechsel gleich das Ding und gut ist. Wer weiß wie oft der Kollege das schon gemacht hat Gruß Martin
__________________
Nutze jeden Tag wie wenn es Dein letzter wäre... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hey,
den Motor trocken laufen zu lassen ist nicht so toll, eben wegen dem v.g. Impeller. Wenn du ein Auge auf die Temparatur hast, dürfte nichts passieren aber wie Martin schon sagt, wird dich das unter Umständen verfolgen... An den Impeller kommt man bei der Wakesetter doch recht gut dran oder? Bau ihn aus und schau dir an ob er abgewetzt ist. Bei der Gelegenheit kannst du für die paar Kröten direkt einen neuen einbauen ![]() Viel Spaß beim Boarden mit dem Boot, gute Wahl! ![]()
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix-
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hey, hey
Wenn Du zwei Kreise hast, dann hast Du ja so einen "Wasserfilter" mit einem durchsichtigen Verschluss. Wenn Du den Motor startest sollte der Filter schnell mit Wasser gefüllt sein. Da kannst Du dann ungefähr abschätzen was mit dem Impeller ist. Sicherer ist natürlich das Gehäuse öffnen und den Impeller kontrollieren. Wenn Du ihn ohnehin ausgebaut hast, dann würde ich den auch gerade ersetzen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für eure Antworten.
Bei einem 2010er Boot sollte doch eigentlich die Überwachung schon relativ gut sein oder? Hmm, so gut komme ich nun auch wieder nicht ran. Muss den Wärmetauscher ausbauen und eventuell ist auch der Abgassammler noch im Weg. Das Problem ist das ich erst gestern Abend daran gedacht habe und morgen einwassern will. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
@Xenix
Danke für den Tipp!! Da werde ich heute Abend gleich mal schauen ob ich solch eine durchsichtige Stelle im Wasserfilter habe! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Der Wasserfilter sollt einen durchsichtigen Verschlussdeckel haben.
Ich kenns nicht anders, bin aber kein Werftprofi.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du bei warmem Wetter fährst und die Temparatur-Anzeige gut im Blick behältst sollte eigentlich nichts passieren.
Mies wäre nur, wenn sich eine Impeller-Schaufel gelöst hat und jetzt im Kreislauf rumschwimmt. Würde ich aber erst mal nicht von ausgehen.
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hmm, macht mir nicht so Angst
![]() Wie gesagt, ich weiss sicher dass der Motor insgesamt nicht mehr als 2 Minuten im Standgas auf dem Trailer gelaufen ist ![]() Aber ihr habt schon recht, lieber zu vorsichtig wie zu nachlässig. Wäre schade um den ansonsten wunderbaren Zustand des Motores. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
So jetzt muss ich beichten, ich wollte am Freitag unbedingt auf den See und hatte keine Zeit um den Wassersammler und Wärmetauscher auszubauen um den Impeller zu überprüfen.
Also bin ich einfach auf den See gegangen ohne Kontrolle. Temperatur war immer bei 73 Grad, als ich den Motor einmal für längere Zeit auf Maximaldrehzahl laufen liess ging die Gradanzeige bis auf 86 Grad. Die wird aber wahrscheinlich nicht die Temperatur im inneren Kreislauf sein oder? Der Thermostat öffnet ja normalerweise bei 2K-Kühlungen erst bei 120 Grad? Aber unter dem Strich sieht es doch im Moment gut aus oder? Im Herbst wechsle ich dann den Impeller ![]() @xenix: Den Wasserfilter haber ich übrigens nirgends gefunden, scheint bei mir gut versteckt zu sein ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Temperaturanzeige ist in jedem Fall der innere Kreislauf und sollte die jemals 120° anzeigen, ist die Chance grß, dass es einen Schaden gibt.
Das Thermostat öffnet bei den meisten 2KK bei 71°, manche bei 82° - Deins offensichtlich bei 71°. Die Tatsache, dass die Temperatur bei Vollgas bis auf 86° steigt deutet daraufhin, dass die Kühlung nicht mehr optimal ist, zu heiß ist es aber nicht. Einen Wasserfilter bei 2KK habe ich bei Mercruiser original noch nicht gesehen, aber es mag solche Fälle geben. Gruß Götz
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deine Antwort.
Wo öffnet denn der Thermostat bei 1K Kühlungen? Ich dachte immer dass die 2K mit höheren Temperaturen fahren und dies ja eigentlich besser für den Motor ist (da die 1K Motoren ja eigentlich permanent im Kaltlauf fahren würden). Welches ist die Maximaltemperatur welche der innere Kreislauf nicht übertreten sollte? Um auf 86 Grad zu kommen musste ich den Motor schon ziemlich lange mit Maximaldrehzahl fahren. Ich denke also dass ich diesen Sommer jetzt noch gut mit diesem Setup fahren kann, und dann im Herbst wechsle ich den Impeller. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du mit 120° fährst, hättest du ein großes Problem und kurz danach auch einen kaputten Motor :P
Bei 1K Kühlung ist oft (aber nicht immer) ein 140 Fahrenheit Thermostet verbaut (61°), bei 2KK ein 160 Fahrenheit, also 71°. Bei der 2KK wird die Temparatur durchgehend auf einem möglichst gleichen Level gehalten, was nach der landläufigen Meinung viel besser für den Motor ist. Mit einer 1KK kann es dir bei kaltem Wasser (Winter) passieren, das der Motor nie richtig auf Temparatur kommt, bei meiner Mastercraft hatten wir Anfang des Jahres dieses "Problem", dass wir den ganzen Tag nicht über 60° gekommen sind. Bei 100°C fängt Wasser an zu kochen, deshalb ist das wohl der Schwellenwert welchen es zu vermeiden gilt..?
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix- Geändert von Flexx (30.06.2016 um 07:37 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hatte selbst mal das Problem.. Antrieb in ner Tonne und laufen lassen und plötzlich temp anstieg. Impeller hat kein Wasser mehr gezogen, die die Tiefe in der Tonne eher Grenzwertig war.
Habe ebenfalls einen Wasserfilter mit durchsichtigen Deckel und impeller ist max 30sek trocken gelaufen! War dann 3Tage am Wasser und als ich ihn danach tauschen wollte war ein Flügel (von 5) mehr als die Hälfte eingerissen.. War übrigens ein kurz zuvor erneuerter Impeller.. Das geht ganz ganz schnell
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Zeig mal ein Bild von deinem Motor und wo du den Impeller wechseln willst? Eigentlich solle man da gut rankommen.
Und mach auch mal ein Bild von dem Borddurchlass wo er sich das Wasser ansaugt.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Dies mit den 100 Grad Schwellenwert macht Sinn ![]() Zitat:
![]() Wenn ich den Motor auf 5000rpm (ca, 70km/h) drücke und ca. 10 Minuten so fahre dann bin ich auf 86 Grad im inneren Kreislauf. Sicher nicht optimal lässt sich aber für diese Saison sicher noch vertreten. Normalerweise zum Wakeboarden fahren wir mit max. 3000rpm und sind so bei 76 Grad im inneren Kreislauf. Zitat:
![]() Danke euch allen für eure Unterstützung! ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
So, auf dem Foto war absolut nichts genaues zu erkennen. Ich habe deshalb einfach mal ein Beispielbild aus dem Internet eingefügt. Impellerpumpe habe ich rot markiert. So wie es aussieht verfügen die 1K-Motoren über die Seewasserpumpe und dann noch über die zweite Pumpe (k. A. wie die genau heisst), heisst dies es pumpen zwei Pumpen im selber Kreislauf? Bei mir wird die Rauwasserpumpe (um deren Impeller es geht) ja wohl einfach den Wärmetauscher (Motor- und Oelwärmetauscher) kühlen und die zweite Pumpe wird den internen Kreislauf anstossen oder?
Mein Motor hat zusätzlich zum Beispielbild ja eine 2K-Kühlung und einen Wassersammler zur Geräuschminderung. Von oben komme ich deshalb nicht hin, ausser ich baue den Wassersammler und den Wärmetauscher aus. Zugang also wirklich nur aus der Richtung des grünen Pfeils. Wegen dem Wärmetauscher kann ich aber wahrscheinlich nicht mal die Schrauben der Pumpe ganz ausbauen. Wird also wirklich ein Winterprojekt ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das ist tatsächlich ein bisschen knifflig... Bei meinem Hurth getrieben steht der Motor direkt mir dem Impeller nach vorne, da kommt man blind dran und hat rundum Platz.
Bei deinem V-Drive sieht es da schon anders aus... Genau, die Impellerpumpe hast du ja schon markiert. Die "saugt" das Wasser aus dem Teich/Meer und drückt es zur Kühlung in den Motor (Bei 1KK) oder in den Wärmetauscher (2KK), welcher dann wiederum die Kühlflüssigkeit temperiert. Die originale Umwälzpumpe, wie man sie auch von Auto-Motoren kennt, bleibt meines Wissens nach in beiden Fällen erhalten und das Wasser/Kühlmittel weiter voranzutreiben und einen ausreichenden Fluss zu gewährleisten. Im Prinzip musst du "nur" den Deckel der Impellerpumpe abnehmen und den Impeller rausziehen. Der sitzt auf der Welle und muss gerade nach hinten von Hand abgezogen werden. ![]() Aber viel Platz hast du da nicht zur Verfügung oder?
__________________
Grüße aus dem Ruhrpott -Felix-
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mir bereits Videos des Impellerwechsels angeschaut, ist ja wirklich keine Hexerei. Es gibt auf Youtube ein Video da wird der Wechsel bei einem ähnlichen Boot und gleichem Motor gemacht. Aber die Motorausführung im Video hatte keine 2KK und keinen Abgas-Wassersammler. Man konnte also den Impeller bequem von oben wechseln.
Nein, ich kann nicht einmal den Deckel der Impellerpumpe entfernen, da der Wassersammler im Weg ist. Evtl. finde ich dann noch eine passende Rätsche mit kleinem Schraubenzieraufsatz, dann geht es eventuell. Und sonst baue ich im Herbst dann einfach den Wassersammler aus. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch einen Indmar 5.7. Ich stelle mir die Frage, ob ich im Wasser die Seewasserpumpe tauschen kann, da ich diese reparieren muss, weil sie tropft. Hier mal ein Bild:
__________________
Gruß Fabian, aus Bingen am Rhein ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Weiß jemand ob diese Pumpe
https://www.marine-discount24.com/se...8-3860703.html passen würde? Sieht ja genau so aus. Oder gibts da noch Unterschiede? Die alte war eine von Indmar direkt, wobei die von Volvo genauso aussehen?! Sind das alles gleiche Teile von GM? Hier mal ein Bild der alten Pumpe:
__________________
Gruß Fabian, aus Bingen am Rhein ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Jo, die sollte passen und kann auch bei Boot im Wasser getauscht werden, evtl. zuvor einen Lappen bereithalten um den Wasseransaugschlauch zu verschließen, falls mehr als Restwasser ausfließt, aus dem zweiten Schlauch kommt nur ca. 0,5 l oder weniger Restwasser.
__________________
M.f.G. harry |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ok super. Danke. Ich werde es dann mal versuchen
![]()
__________________
Gruß Fabian, aus Bingen am Rhein ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Standlauf Mercuiser 7,4l V8 | poker110 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 23.12.2015 23:33 |
Honda BF-5 (ehemals BF-50) Impeller prüfen/ wechseln | plunder | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 03.06.2011 22:38 |
Anlasser Ford Indmar 351 | Bootox | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 10.09.2007 00:02 |
Probleme mit 5,7 v8 ford indmar. | Bootox | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 30.10.2006 19:22 |
..mal eben den Impeller prüfen... | Segelwilly | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 03.06.2004 07:10 |