![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]() Sanha Therm C-Stahl-Rohr wird – soweit ich informiert bin – im Heizungsbau verwendet. Da ich eine kostengünstige Alternative für Edelstahl suche, bin ich darauf gestoßen. Eingesetzt werden soll es für Handläufe, Reling, Verdeckgestänge und Geräteträger. Die Abmessungen sind 22x1,5 mm, also durchaus ein gängiges Maß. Das Boot wird ausschließlich im Süßwasser eingesetzt Hat schon ein Forist mit solchem Material gearbeitet? Ist es für den aufgezeigten Zweck grundsätzlich geeignet? Was spricht dagegen? Vielen Dank. Wolfgang |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Kosten für ordentlichen Korrosionsschutz und dessen regelmäßiger Ausbesserung und Erneuerung werden letztendlich mit den Kosten für 1.4301 o. ä. (nur für Süßwassereinsatz!) gleichziehen.
Man sollte sich auch nach den Preisen für alternative Abmessungen wie 1/2" = 21,3 x 1,6 (wird im industriellen Bereich eingesetzt.) erkundigen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnelle Info. Soweit ich das verstanden habe, sind die Rohre verzinkt. Da ich wenig Wert auf Optik lege (Angelboot), würde mir das reichen. Hinzu kommt, dass ich für eine 6 m Stange lediglich 12 Euro brutto bezahle. Da kann man schon mal schwach werden
![]() Wäre Deine Alternative (1/2") auch Edelstahl? Gibt es dann auch die entsprechenden Winkel und Bodenstücke für? Wolfgang |
#4
|
||||
|
||||
![]()
C-Stahl Rohr ist nur aussen verzinkt, da das Heizungswasser im geschlossenen Kreislauf läuft.
Edelstahl Rohr gibt es sowohl als Pressrohr (22mm) aus auch als 1/2 Zoll Schraubrohr. Das Schraubrohr ist dicker und schwerer.
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vor Jahren hat ein Kumpel von mir für seine Reeling ganz "normale" Stahlrohre mit Schweissbögen in Zollmasen benutzt, schwarz nix verzinkt.
Gestrichen wurde sie mit einer Bauhausfarbe, kombinierter Rostschutz und Farbe ![]() ![]() Jürg PS: kein Salz- nur Süsswasser
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein!
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang, hast du schon mal in Erwägung gezogen, auf Alurohre (PaidLink) zurück zugreifen?
Ist noch preiswerter und sieht auf Dauer vielleicht besser aus. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Dieter, Jürg, Frank – danke für die Antworten.
Dieter: Wenn das Rohr außen verzinkt ist, wäre das ja nicht schlecht. Das bietet schon einen gewissen Schutz. Jürg: Diese Variante hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Wird aber 1. zu schwer und 2. sieht das für mein lüttes Boot zu mächtig aus. Frank: Ja, auch Alu hatte ich geprüft ... Ist aber auch eine Frage des Preises. Bei Deinem Link ist es aber trotzdem noch ein Preis von rund 21 Euro für sechs Meter zzgl. 29 Euro Versand. Bei dem C-Stahl stehen dagegen 12 Euro für sechs Meter zzgl. sechs Euro Versand. Ich habe dort extra nachgefragt, ob das mit den Versandkosten stimmt, weil die Rohre in sechs Meter geliefert werden: Ich habe es schwarz auf weiß bekommen – stimmt. Wolfgang |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist doch letztlich, was Du damit machen willst, wie lange das halten soll, wie gut das aussehen soll, wie viel Pflege Du bereit bist, zu investieren und wie hoch Du den Stundensatz für Deine eigene Arbeits- und Pflegezeit ansetzt.
Wenn Du sehr wenig Geld aber viel Zeit hast und handwerklich geschickt bist, dann kann es Sinn machen, bei den Materialkosten zu sparen und dafür mehr Pflegeaufwand zu riskieren. Wenn Du mehr Geld aber weniger Zeit hast, sieht das anders aus, dann nimmst Du das Material, mit dem Du später am wenigsten Pflegeaufwand hast. Das Überstreichen von Zink hat seine eigenen Herausforderungen. Da blättert gerne mal was ab, wenn da nicht die richtigen Grundierungen verwendet werden. Wenn die Rohre nur aussen dünn (galvanisch) verzinkt sind, wird die Zinkschicht möglicherweise nur wenige Jahre den Rost abhalten. Wenn innen kein Zink ist, solltest Du nicht mit Ablauflöchern arbeiten (da läuft irgendwann rostiges Kondenswasser raus), sondern wirst versuchen müssen, dicht zu schweissen, damit der Innenraum der Rohre nicht gammelt. Oder innen einen Hohlraumschutz oder ähnliches aufbringen ... Fazit: Rechne erstmal die Gesamtkosten für die verschiedenen Materialien für Dein Boot aus (und nicht nur die Kosten pro 6 Meter) und dann überleg mal, ob Du Dir für das dabei einsparbare Geld regelmässigen Wartungsbedarf an Bord holen willst oder nicht. Und rechne auch gleich den Erst-Korrosionsschutz mit ein, einschließlich deiner Arbeitszeit. Wenn das nur dünnes galvanisches Zin ist, wird das ja draussen nicht lange halten.
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
1/2"-Edelstahlrohr ist gut biegbar, wenn man die entsprechenden Werkzeuge hat. Biegen geht auch kalt mit Sandfüllung, aber das muß man können. Bögen, T-Stücke etc. sind auch lieferbar, werden aber in 1/2" selten benutzt, da kann man einfacher biegen und für Bodenstücke nimmt man Blech.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Um aber noch einmal zu verdeutlichen, worum es sich handelt: Alles wird auf eine Zeit von 2-3 Jahren ausgelegt. Dann wird sich mein Sohn vielleicht entscheiden, ob er sich mal ein größeres "richtiges" Boot zulegt oder eben dem Wasser auch adé sagt ... Ich selbst habe mich eigentlich schon vom Wassersport/Angeln verabschiedet, fahre allein nicht mehr raus. Das Boot wird überwiegend zur Angelei genutzt werden. Alles muss funktionell sein, ohne irgendwelchen schicken Schnickschnack. Deshalb bin ich eben erst einmal bei der C-Stahl-Rohr-Variante hängengeblieben. Ich dachte, wenn die Rohre in der Sanitärinstallation eingesetzt werden, müssen sie was abkönnen. Keiner lässt sich ja schließlich alle paar Jahre neue Rohre einbauen ... Aber ich bin noch lernfähig und nehme gute Ratschläge gern an, wenn sie mich überzeugen. Wolfgang |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Konstrukt verschweissen, Zinkgrundierung, zwei Lackanstriche und gut ist.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
C-Stahl wird eben NICHT in der Sanitärinstallation eingesetzt, sondern nur in der Heizung. Diese ist ein geschlossener Kreislauf mit "totem" Wasser, also sauerstoffarm. Daher ist in diesem Fall eine Korrosion von innen zu vernachlässigen. Die äussere hauchdünne Zinkschicht ist auch nur für Montage in trockenen Räumen geeignet. Vermutlich wirst du mit so einer Reling schon bald rostige Wasserspuren auf dem Boot haben.
Wie wolltest du die Verbindungen machen? C-Stahl wird gepresst, nicht geschweißt.
__________________
Gruß Falko ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
C-Stahl Rohr wird eigentlich auch nicht geschweisst sondern mit Pressfittingen gepresst.
Was du machen könntest wäre beim Sanitärfachhandel um die Ecke kucken ob du eventuell Reststücke bekommen kannst. Wenns net auf Schönheit ankommt kannst du diese mit Muffen pressen lassen Ich meine Edelstahlrohr
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Nur eine Bemerkung zum Pflegeaufwandt. Bugkorb und Heckkorb sind bei mir aus 1/2 " verzinkten Rohren. Ich weiß nicht mal , was. Dann gebogen , geschweißt , "pinselverzinkt" auf der Schweißnaht. Zinkgrund (gelb) und weißer DD Lack drauf. Im Jahr 1966. Kosten entstanden nur für die Farbe , die Rohre waren Reste. 1990 das ganze mit feinem Schleifpapier von Hand behandelt , 2 x DD weiß drauf . Fertig. Wird dieses Jahr wieder gemacht. 1990 kam noch ein Mahagoni Handlauf drumzu. Alle Rohre nach 50 Jahren noch in Bestform. Bloß kein Alu , das ist was für ein Sonnenschutzgestell. Reeling ist sicherheitsrelevant.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe zur Verwendung von Mercprops auf Volvo SX | Yam | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 16.09.2010 06:14 |
Frage zur Verwendung von Bootslack | seraphim | Restaurationen | 0 | 16.03.2010 16:11 |
Material zum Bootsausbau? | Blackleffer | Selbstbauer | 2 | 01.04.2008 22:49 |
Verwendung von Epoxy bei Holz... | Falk R110 | Restaurationen | 63 | 31.07.2007 19:59 |
Optimale Verwendung von Trimmklappen | Bayliner-Ostsee | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 24.05.2006 09:30 |