![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Womit verpresst ihr eure Aderendhülsen (16 mm²)? Für Rohrkabelschuhe habe ich eine (gute) Presszange, aber die Aderendhülsen lassen sich damit nicht pressen. Für 0,5-6 mm² habe ich auch ein Gerät ...
Der 16 mm² Einsatz für die Rohrkabelschuhpressung schafft keine feste Pressung, da die Aderendhülsen ja eine wesentlich dünnere Hülle haben. Beim 10 mm² Einsatz kann ich das Kabel beim Zugtest noch rausziehen. Der 6 mm² Einsatz quetscht die Hülse unnatürlich (logisch) ... Hat jemand Erfahrungen mit den angebotenen Presswerkzeugen, die auswechselbare Backen haben und um die 15-20 Euro im Internet verfügbar sind? Für die paar Pressungen, die ich übers Jahr mache, benötige ich keine teure Profizange, will aber auch nicht wegen jeder Pressung zum Elektriker laufen müssen. Vielen Dank. Wolfgang |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Habe sowas auch schon verlötet...
Gruss Holger
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt kommen wieder die Lötgegner....auch wenns 50 Jahre hält, taugt es nicht.
Willy
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir dafür eine entsprechende Crimpzange (PaidLink) besorgt. Presst von 6-50mm2 und das recht ordentlich. Vielleicht nichts für den Profianwender, aber für 20,- EUR hat sich bei mir die Anschaffung schon gelohnt.
Zum Thema Löten: ich habe bei mir die Elektrik weitgehend neu gemacht. Am saubersten fand ich die Verbinder crimpen, dann löten und dann einen Schrumpfschlauch drüber. Nur Crimpen hat bei mir oft nicht gehalten, weil die Kabel nicht immer genau gepasst haben. Hatte auch Crimpverbinder mit Schrumpfmantel, aber auch die halten nur gut, wenn Stecker und Kabel genau passen ![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
er braucht aber eine Aderendhülsenzange und keine Crimpzange. Hab mir mal ein paar, mit Wechselbacken, in der Bucht angesehen, sehen eigentlich ganz passabel aus und sollte für Hobby-Gebrauch allemal ausreichen. Gruß Matthias
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Für ein paar Pressungen kaufe ich mir doch keine Zange!
Das geht sehr gut mit einem Bolzenschneider und etwas Gefühl! ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
Das an Stelle von Aderendhülsen früher häufig praktizierte Verlöten von Litzenenden ist in der Elektroinstallation nicht mehr Stand der Technik. Der Grund dafür ist die niedrige Druckfestigkeit des Lotes. In Schraubklemmen verformt sich ein verlötetes Litzenende unter der Anpresskraft der Schraube mit der Zeit so stark (sog. „Fließen“), dass kein hinreichender Kontakt zwischen Litze und Klemme mehr besteht. Im Extremfall entsteht eine nicht gewollte Funkenstrecke. Die Ausbildung von Oxidschichten lässt dann den Übergangswiderstand stark ansteigen, was zu einer hohen Brandgefahr führt. Gefördert wird diese Entwicklung auch noch durch die hohe Korrosionsneigung von Lötverbindungen. In den einschlägigen Normen ist das Löten elektrischer Verbindungen zwar nicht ausdrücklich verboten, in VDE 0100-520:2003-06 Abschnitt 526.2 ist jedoch festgehalten, dass Lötverbindungen in Leistungskreisen vermieden werden sollen.[3]
__________________
Es hätte schlimmer kommen können! ![]() Gruß Stephan
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wolfgang |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Kabelenden unter meinen Automaten, (Sicherungskasten) sind alle nicht gelötet sondern nur mit Hülsen bestückt. Trotzdem konnte ich jede einzelne nachziehen. Auch da bestand kein hinreichender Kontakt zwischen Litze, Hülse und Klemme.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Eine normale Aderendhülsenzange die bis 16qmm presst, sollte dafür ausreichen.
Z.B. : https://www.amazon.de/Profi-Crimpzan...sen+presszange (PaidLink)
__________________
M.f.G. harry
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wolfgang |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@ Matze66
Wo steht in der Beschreibung denn das die für Aderendhülsen geeignet ist? Das ist eine Zange für Kabelschuhe. Damit kannst du auch Stiftkabelschuhe quetschen und dann unter die Klemme schrauben. Für geschlossene Kammern brauchst du keine Aderendhülsen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
t'schuldigung, aber was zum Donner ist/sind "Aderen....."????
Meint Ihr "Adern" im Sinne von "Stromkabel-Adern" bei stromführenden Kabeln?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich hab ne
Klauke Presszange Aderendhülsen 0.5 bis 16 mm² K3 Kostet ca. 30,-
__________________
![]() ich suche nicht mehr, ich hab ein... ..,=====,o00o //__l_l_,\____\,__ l_---\_l__l---[]lllllll[] _(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
z.B.:
www.reichelt.de KN 97 72 180 :: KNIPEX Aderendhülsenzange 0,25 - 16mm2 Oder günstig: PRESSZANGE AEH3 :: Aderendhülsen-Presszange, 0,5 - 16 mm²
__________________
Grüße von Herbert
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ader..end..hülsen = Aderendhülsen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Aderendhülsen 16 mm² – Womit pressen!?
Damit http://www.ebay.de/itm/5x-Aderendhulsenzange-Ratsche-crimpen-Kabelschuhzange-Presszange-Klemmzange-/391618775360?hash=item5b2e4c4940:g:-GgAAOSw5cNYIupj (PaidLink) Billiger geht es doch nicht mehr. Zwei behälst du für dich (Eine als Ersatz), die restlichen Drei kannst evtl. hier im Forum anbieten. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann wurden die nicht ordentlich gepresst, bei einer richtig montierten Aderendhülse geht da gar nichts mehr. Grüße Ger
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich einen Mann traf, der keine Füße hatte.
|
#19
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Noch einmal t'schuldigung; ich nehme mal alles zurück und behaupte fortan das Gegenteil ![]()
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Soll das Kabelende verschraubt werden? Ich würde dann überhaupt keine Hülse draufmachen. Wozu soll das gut sein, den Übergangswiderstand künstlich zu verschlechtern außer vielleicht irgendwelchen Vorschriften gerecht zu werden?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Matthias
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich hab' damit Kabelschuhe und Aderendhülsen gepresst. Ging beides. Ich kann mir aber vorstellen, dass je nach Kombination Kabel/Adernendhülse (Materialstärke) kein ordentlicher Kraftschluss hergestellt wird. Dann brauchst Du natürlich eine professionelle vollautomatische Adernendhülsenpressmaschine ![]() Oder Du versuchst mit Gefühl eine Nummer kleiner - ggf. nur auf einer Seite einstellen. Oder Du klemmst einen Draht mit darunter. Mal Spaß beiseite. Wenn Du nicht hunderte Hülsen pressen musst, ist etwas experimentieren sicher drin.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Die Kabel werden gebündelt und der Querschnitt bleibt dabei erhalten. Der Übergangswiederstand wird nicht verschlechtert, sondern gegenüber einer Losen Quetschung sogar erhöht da die Adern mit Mehr fläche anneinander liegen und die Zwischenräume genutzt werden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Dann frag mal im Hifi-Forum nach.
![]() Da müsstest Du schon vergoldete Endhülden nehmen. und keine verzinkten.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du ein bischen selbst Ahnung von dem THema hättest wüsstest du das. http://kabelforum.com/index.php/tech...e=orig&id=2071 so sieht ein vernünftiger Crimp aus und auch bei Aderendhülsen ist dies so, mein Beruf ist unter anderem Solche Dinge zu kontrolieren und wenn man sieht was man da Manchmal bekommt.... Graus eien Anderendhülse ist nicht Querschnittsvergrößernd. D.H. ein 16mm² Kabel hat nach dem Pressen ebenfalls noch 16mm² dies geht nur wenn die Adern komplett Lufteinschlussfrei verpresst werden. dies sieht man gut auf den Bildern und eventuell kann ich Montag mal ein paar Schliffbilder im Geschäft raussuchen wie dies in der Praxis aussieht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Pressen von Drahtseilen | segelmann | Technik-Talk | 22 | 19.10.2009 20:02 |
Kauschen selber pressen mit NICOPRESS-Zange | sailaway67 | Werbeforum | 0 | 04.06.2007 11:26 |
Aus für 07er Nummer, Schrott wird in die Pressen wandern.... | Segelwilly | Kein Boot | 12 | 22.02.2006 19:24 |
Womit am besten alte Aufkleber von GFK entfernen?? | melle | Allgemeines zum Boot | 7 | 29.04.2003 21:33 |
Holz-Badeplattform lackieren ... womit? | Seestern | Allgemeines zum Boot | 21 | 28.05.2002 15:22 |