![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wollte an meinem Benz gerne eine größere Lima montieren. Zur Zeit ist eine 35A mit 29V Ladespannung für AGM´s verbaut. Nun die frage wie viel Leistung kann ich über einen 14 Riemen abrufen? 70 Ampere bei 29V (etwas über 2KW) wäre mein Wunsch. Jedoch glaub ich fast das dieses über einen Riemen nicht realisierbar ist, weil die Wasserpumpe des Primärkreises auch über den Riemen läuft. MfG Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Es kommt auch darauf an, ob Du einen Hochleistungsregler hast. Als Vergleich, bei mir sind zwei 13er Riemen und eine 95 A Lima mit Hochleistungregler verbaut. Die haben gut zu tun. Immerhin müssen sie etwa 7,5 PS Transportieren. Es kommt auch auf den Durchmesser der Scheiben an. Ich halt ein Riemen für sehr Grenzwertig.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael!
Schau unter <http://www.zahnriemen-keilriemen.de/Antrieb-Berechnen/Keilriemen-Berechnen.html> nach und gib dort in die Berechnungstabelle deine relevanten Daten ( Scheibendurchmesser, Drehzahl, Riemenart, durchschn. Betriebsdauer, Anzahl der Riemen ) ein. Die in dieser Tabelle hinterlegten Formeln errechnen dir dann die max. übertragbare Leistung des Riementriebes. Zieh auch in Erwägung dass du den maximalen Strom nur über sehr kurze Zeitabschnitte ziehen wirst und damit an der errechneten Belastungsgrenze noch lange auf der sicheren Seite bist. Der einwandfreie Zustand (rostfrei) der Riemenscheiben und die korrekte Riemenspannung sind entscheidend. Geht ganz einfach und ist sicher zuverlässiger als Annahmen bzw. Vermutungen. ![]() Gruß Hermann
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ein weiteres, sehr wichtiges Kriterium ist der Umschlingungswinkel der kleinen Scheibe.
Ich betreibe am OM312 mit einem 13er Keilriemen eine 12V 90A Lichtmaschine mit einem Regler, der immer wenn möglich auf Vollast regelt. Mit angetrieben die interne und die externe Wasserpumpe. Das scheint so die Grenze zu sein: Ich mußte eine zusätzliche federnde Spannrolle montieren und habe auch schon 2 oder 3 Keilriemen verbraucht (bei mehreren tausend Stunden). Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Es müssen auch die Belastung der Lager von der Wasserpumpe, Lima, und Kurbelwelle usw. beachtet werden. Sage mal, ob Du einen HLR an der Lima hast. Wenn nicht kannst Du da ja einige Ampere zusätzlich rausholen. Gruß Joggel |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lichtmaschine ohne Spannung - Mercruiser | prokulus | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 03.09.2016 14:08 |
Wie lange ohne Lichtmaschine | PK1 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 22.12.2012 10:28 |
Boot größe, motor optimale größe= verhältnis | minstek | Allgemeines zum Boot | 0 | 16.09.2011 19:09 |
Größe der Nuss Torx Vielzahn für den Anlasser | Ostseeaal | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 18.02.2006 09:30 |