![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ihr,
habe hier bei meinem gebrauchten Langschafter von 1999 Motorenhersteller: HONDA Modell: BF5A 4-Takter Anzahl der Zylinder: 1 Zyl Motorseriennummer: BADE-1234788 Modellcode: BADL-1401972 Ölverlust an den Wasseraustrittöffnungen bemerkt Folgendes gemacht :( Viele mit diesem Problem im Internet zu finden ).
Bitte um Hilfe und vielen Dank. Gruß Patrick 1. Bild Öl-Fleck wurde noch viel schlimmer 2. Bild Ölwanne von Motor getrennt aber jetzt stockt es ( oben im Bild die Antriebswelle, alles auf dem Kopf ) 3. Bild Auf beiden Seiten des Schaftes Ölverlust über diese Öffnungen Geändert von pabec (17.03.2017 um 15:53 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Antriebswelle muss ab, die steckt nur lose auf der Verzahnung des Kurbelwellenstumpfes. Wie, die ist fest drauf? Ach, dann wurde die Verzahnung in den letzten 18 Jahren nicht bei den regelmäßigen Wartungen gefettet?! Herzlichen Glückwunsch.... -the mechanic- PS: und die Kunden Fragen immer warum die Wartung so teuer ist. wenn sie gewissenhaft gemacht werden soll sind es eben doch ein paar Hanfgriffe mehr als nur Öl, Kerzen & Impellerwechsel. Anoden im Motor sind da z. B. auch so ein Thema ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
@......und die Kunden Fragen immer warum die Wartung so teuer ist. wenn sie gewissenhaft gemacht werden soll sind es eben doch ein paar Handgriffe mehr als nur Öl, Kerzen & Impellerwechsel. Anoden im Motor sind da z. B. auch so ein Thema ![]() Sehe ich ebenfalls genau So.....nachdem ich einige sonst noch gut laufende Motoren als Ersatztilspender bezeichnen musste, weil die Kurbelwellenverzahnung aufgrund von Fettmangel abgerieben war.
__________________
M.f.G. harry
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ich hab zwar noch keinen BF5 zerlegt aber dafür den BF7,5 und BF10, da steckte die kurbelwelle mittes Verzahnung in der Antriebswelle. Ich hab sie immer runterbekommen, notfalls mit der Heißluftpistole die Antriebswelle im Flanschbereich warm machen (das kann schon mal ne 1/2 oder mehr Stunde dauern), wenn das nicht geht mit kalter Luft "schnell" abkühlen und dann noch mal von vorn... das ist ne Geduldsaufgabe... Ich persönlich hab da lieber ne feste verbindung, als ne zu lockere Verbindung, eben wegen den ausgeklapperten Verzahnungen..
__________________
Ciao Danilo ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank an Alle ! Auch an den Wassersportladen, der mir eine vernüftige Explosionszeichnung zugeschickt hatte auf der ich auch die gesteckte Welle erkenne. Ich konnte es mir auch fast denken, nur ist die Welle so feste druf, da werde ich zu tun haben. Ich weiß schon, warum ich auf alle Schrauben immer Kupferpaste mache. Die Jenigen, die gebrauchte Sachen von mir kaufen werden sich freuen. Selbst auf die Radbolzen an unsreren Kfz mache ich Fett. Ich hatte noch nie Probleme nen Radbolzen zu lösen und mir ist auch noch nie einer gebrochen. Von vielen Bekannten weiß ich, das die schon deswegen abgebrochene Bolzen oder sogar gebrochene Drehmomentenschlüssel hatten. Aber ich schweife vom Thema ab.
Ich habe noch einen Suzuki DF115 und hatte schon mal bei einem Suzuki-Händler nach einer "Inspektion" angefragt, der erzählte auch, dass er diese vernünftig macht - Die Anderen würden immer nie die Anoden in den Motoren tauschen - und dann gibt es wohl Stress. Da werde ich wohl auch meinen Suzuki hinbringen ![]() Nochmals vielen Dank an Euch - ich werde den Kampf mit der Welle aufnehmen. Wollte vorher nur sichergehen, dass nicht ein Gewinde vorhanden ist oder gar ein Splint irgendwo steckt. Und den Trick mit der Hitze kenne ich von anderen Aktionen. Wirkt echt wahre Wunder. Ich habe schon die Nacht über Caramba und WD40 in die Welle gesprüht. Mal schauen............ |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Kupferpaste, Alu und Salzwasser, da wäre ich vorsichtig
![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja; Nicht im Bootsbereich anwenden! https://www.boote-forum.de/showthrea...light=Metaflux #10 -- Radbolzen: da iss es verboten! Vor allem im Bereich vom Konus. (Gibt von Loctite ein Mittel; das ganz wenig aufgetragen werden darf..)
__________________
Grüße von Herbert |
#8
|
||||
|
||||
![]()
OT: Also bei unseren beiden Wagen hab ich auch etwas kupferpaste auf den Radmuttern bzw -Schrauben, da wir Ganzjahresreifen fahren, dadurch entfällt das 1/2 Jährliche Wechseln und somit kanns sein das die Räder erst nach ein paar Jahren mal abgeschraubt werden müssen...
__________________
Ciao Danilo ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
CoolFreeze CF-25 Temperaturfühler defekt - eine Reparaturhilfe | agapanthus | Technik-Talk | 5 | 14.03.2019 16:39 |
Reparaturanleitung honda BF5A /4.5B | jupp1938 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 07.02.2014 16:03 |
Power- und Scherstiftproblem Honda AB BF5A | hammond-tom | Technik-Talk | 1 | 05.08.2013 08:55 |
volvo penta 200 außeborder reparaturhilfe | paul43 | Technik-Talk | 3 | 12.06.2010 19:45 |
Problem mit AB HONDA BF5A | Pudelnass | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 09.08.2009 10:55 |