![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen oder Moin Moin.
Wollte an meinem Boot ein festes Dach mit Epoxidharz anbauen und suche jemanden, der sich damit gut auskennt und mir zur Hand geht. Das Boot liegt in der Gemeinde Krummhörn in Ostfriesland. Gruß an Alle, Peter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter,
es gibt doch in eurem Bereich einige Werften die auch GFK Reparaturen machen, dort mal fragen. Gruß Bernd |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ja klar, ich würde das aber gerne etwas billiger bekommen.
Wer das macht muss bezahlt werden, das ist klar. Aber bei den Werften wirst du wahrscheinlich arm. Gruss Peter |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter,
Ca.180 km von dir habe ich für ein Hardtop in der Größe von ca. 2,50 x 3,50 m über 700 € bezahlt, wo bei ich die Holzform selbst gefertigt habe. Diese wurde beidseitig überlaminiert. Der Lamininierer hätte am Liebsten eine Negativform gehabt. Er würde heute kein Hardtop mehr bauen. Suche hier mal unter Hardtop, da sind welche aus Alublech gebaut worden. Gruß Bernd |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich frage mich, ob ich das Dach komplett in Holz aufbauen und am Boot befestigen soll. Kann man es danach überlaminieren? Gruß Peter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Sperrholz als Kern und dann laminieren, das kann jeder der sich die Tipps hier zu Herzen nimmt. Das Dach würde ich vielleicht vorher schon fertigstellen. Über Kopf laminieren ist nix für den Anfänger. Außerdem kann man dann das Sperrholz besser wölben.
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hat niemand gegen entsprechende Bezahlung, aus dem Raum Emden, Krummhörn Lust, an meinem Boot einige Laminierarbeiten vorzunehmen? Gruss Peter Geändert von schreiner_aus_ob (12.04.2017 um 22:27 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sag mal Peter, der Schreiner aus Ob.
Hat der Schreiner eine CNC Holzfräse? Dann könnte der Schreiner er für mich Sachen fräsen und ich laminier dem Schreiner das Dach. Nur als Tauschangebot Zeit gegen Zeit. Ansonsten habe ich die Zeit für Dich das zu machen nicht übrig. Gruß Erhard
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Peter |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
Erhard mein Bruder hat eine Holzher CNC. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, aber darum geht es hier ja nicht.
Gruß Peter |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter,
habe gerade eine Idee, die Seitenwände beim LKW-Auflieger sind doch aus einer Sandwichplatte, Außen GFK, Innen Schaum, Außen GFK. Diese gibt es in verschiedenen Stärken und sind auch sehr leicht. Gering biegen müste man diese auch können. Wäre das nicht eine Lösung ? Gruß Bernd |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das hier ist die Ausgangsposition: ![]() Der Fahrstand soll überdacht werden und hinten mit einer Wand (inkl. Tür und Fenster) geschlossen werden. Die Konstruktion soll vorne an der Scheibe befestigt werden und seitlich auf den schrägen Seitenteilen bestigt werden. Das soll mit einem Holzgerüst gemacht werden, in das Scheiben eingebaut werden. Oben drauf ein abnehmbares Dach. Fragen sind eben: Konstruktion ganz in Holz und lackieren oder Konstruktion in Holz und komplett überlaminieren oder ?????? Gruß, Peter |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Servus Peter,
ich würde Dir folgende Vorgangsweise anraten: Nachdem das Hardtop ja sicher eine leichte Wölbung haben soll, nimmst Du als Kern 2 x 6mm Sperrholzplatten. Du bastelst Dir ein Gerüst mit der gewünschten Wölbung, auf das spannst Du die Platten auf und verklebst sie mit Epoxidharz. Auf die Aussenseite laminierst Du 2 Lagen Glasfasergewebe (194g / Köper). Innen reicht es, wenn Du gut versiegelst (3 Anstriche Epoxy + Decklack). Oder Du legst innen auch eine Lage Gewebe - ist Geschmackssache. Als Basis für den Deckanstrich nimmst Du am besten eine Dickschichtgrundierung Die füllt gut die verbliebenen Unebenheiten des Laminats und lässt sich leicht schleifen. Am Ende kann das ganze dann ungefähr so aussehen: http://hallbergrassyrasmusownersasso...nks-solar.html Zum laminieren: https://www.youtube.com/watch?v=TzkWeuC0yPs Und jetzt ab in die Werkstatt ![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Gestell soll mit ca 40mm Hölzern gebaut werden. Ss sollen aber nach vorne und zu den Seiten Scheiben eingesetzt werden. Wie setzt man Scheiben in ein 40/40 mm Holz ein? Die Dachplatte soll abnehmbar sein, da ich an dieser Stelle des Bootes keine Stehhöhe habe. Eine Erweiterung auf Stehhöhe kommt nicht in Frage, da ich im Umfeld einige niedrige Brücken habe. Gruss Peter |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Welches Gestell?
Und wo willst Du 40mm Holz verwenden? Soll das Ding Artilleriesicher sein? Für die Seitenteile reicht 12mm Sperrholz allemal.
__________________
Cheers, Ingo |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So meine "laienhafte" Vorstellung. Gruss Peter |
#18
|
||||
|
||||
![]()
OK
Aber selbst für diesen Rahmen brauchst Du ja keine 40/40er. Nimm Lärche - 15mm hoch / Breite je nach Auflagefläche. Die Frage ist natürlich, wie Du das Ganze dann zu verbinden gedenkst, wenn es denn abnehmbar sein soll. Ich würde mal an die 4-6 Führungsstifte einsetzen, die das Hardtop mal in der Position fixieren. Dann würde ich mit Spannverschlüssen arretieren: http://www.toplicht.de/de/shop/schlo...nnverschluesse Die Frage der Rahmenkonstruktion hängt also stark davon ab, welche Art Beschläge Du zu verwenden gedenkst. Dort wo die Beschläge rankommen, musst du sicher etwas verstärken. Aber nur dort. Ansonsten wird's ja auch gewichtsmäßig heikel.
__________________
Cheers, Ingo |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vorteil: Große Klebefläche und einfach von unten zu verschrauben. Lediglich die obere Abdeckung - das eigentliche Dach - soll über Klemmverschlüsse abnehmbar sein. Gruss Peter |
#20
|
|||||
![]()
Moin,
irgendwie entsteht bei mir der Eindruck, dass es nicht nur ums Laminieren geht, sondern auch gleich der Entwurf und Bau gemacht werden soll. Da kommen schon viele Stunden zusammen und damit auch ein Haufen Geld. Und anmelden musst du deinen Helfer bei der BG auch, sonst ist nachher das Geschrei groß, wenn was passiert. Wir sind hier bei den Selbstbauern, also verweise ich mal auf den Post von Greta: Zitat:
Nix für Ungut Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Die ganzen Details wird man aus der Ferne nur schwer klären können.
Aber ich denke mal, Du hast jetzt eine gute Grundrezeptur. Ansonsten fertige vielleicht auch mal die eine oder andere Skizze an, damit man hier fundiert alles zerreden kann ![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, hier mal eine schematische Skizze, die angefertigt wurde, um die Porportionen zu sehen.
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verwendung von C-Stahl-Rohr im Bootsausbau? | Wolfgang EG | Technik-Talk | 13 | 02.01.2017 15:21 |
Finca gesucht/Charter gesucht | sebastian86 | Mittelmeer und seine Reviere | 4 | 08.01.2013 12:38 |
Material zum Bootsausbau? | Blackleffer | Selbstbauer | 2 | 01.04.2008 22:49 |