![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich plane gerade die komplette Bordelektronik und habe die Übersicht mal angehängt. An meinen Plotter kommen folgende Geräte: AIS - NMEA 0183 GPS - Seatalk RADAR - Seatalk In der Übersicht sieht man , dass ich 2 UKW Antennen (Funk und AIS) und 3(!) GPS Antennen brauche - stimmt das so? Das Funkgerät sollte wohl auch externe GPS Antenne haben, da Stahlschiff... Habt ihr auch so viele GPS Antennen oder gibt es da einen Splitter? Grüße! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi, ich kenn mich nicht mit den Besonderheiten eines Stahlschiffs aus, bezweifel aber das das andere Anforderungen in diesem Fall stellt.
Ich habe für all die von dir genannten Geräte nur eine Hochleistungs-GPS Antenne auf dem Boot. Die versorgt AIS, Funk, Plotter mit ein und demselben Signal über NMEA 2000 bzw. NMEA 0183. Ergänzung: Hatte ich vergessen, für AIS braucht es einen Antennensplitter wenn du einen Transponder hast - sonst zwei UKW Antennen
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option Geändert von Oceandrive (09.04.2017 um 20:05 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Eine GPS-"Antenne" wird nicht reichen. Es braucht einen GPS-Empfänger (da ist die Antenne mit eingepackt, in aller Regel), zB sowas http://www.compass24.at/navigation/g...ne-gps-antenne . Die Bezeichnung ist eigentlich falsch. Aber sei's drum.
Es ginge aber auch jeder GPS-Plotter oder Hand-GPS, solange sie eine NMEA-Schnittstelle haben. Und du brauchst genau EIN Gerät, weil ja der Sinn von NMEA u.a. ist, dass das Signal von Gerät zu Gerät weitergegeben wird. Ich verwende zB mein altes GPSmap 60 CS von Garmin. Die GPS-Daten gehen beim Funkgerät rein, beim Funkgerät raus zum Autopilot, vom Autopilot raus zum Navigations-PC und könnten noch genauso gut weiter zu anderen Geräten gehen. Sinnvoller Weise ist so etwas wie die oben verlinkte GPS-Antenne/Empfänger außen montiert. Die Geräte haben allesamt NMEA in- und NMEA out-Anschlüsse. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Andreas hat recht - die von mir gewählte Formulierung "GPS-Antenne" ist so nicht richtig. Andreas hat es richtig beschrieben.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke dieses GPS passt dann:
https://www.svb.de/de/evermore-12-ka...3-ausgang.html Habt ihr noch einen Tipp, wo man den NMEA adapter herbekommt? Bei dem empfänger schauen ja nur blanke kabel raus...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja, an dem Evermore ist nichts verhaut.
Was meins du mit NMEA-Adapter? In der Regel sind das offene Kabelenden. Einen "NMEA-Stecker/Buchsen-Standard" gibt's nicht. Standardisiert ist nur das Protokoll. Einfach gesagt ist das immer bloß 1 Signalleitung, die 2. Leitung wird meist über Masse/Minus geführt. 2 Leitungen sind Stromversorgung zum/r Empfänger/Antenne.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Mir geht es um den Stecker, der in den Plotte geht (s. Anhang). Ich bine die nicht einzeln.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Naja, entweder du kaufst dir einen GPS-Empfänger mit Raymarine-Stecker, zB http://www.ebay.com/itm/Replacement-...-/231082467214 (PaidLink) oder du besorgst dir einen Raymarine-kompatiblen Stecker und lötest selbst.
Auf der C120-Ressource-Seite gibt es doch einige Hinweise. Raymarine-Stecker kann man bestellen. Aber wie du sicherlich weißt, ist Seatalk nicht NMEA. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Der Vorteil einer Vernetzung (ob mit dem Steinzeitstandard NMEA0183 oder dem moderneren NMEA2000) ist doch gerade, dass man eine Quelle hat, deren Ressourcen alle im Netz teilen. Optimal konfiguriert braucht man also nur ein GPS. Ein zweites kann sich manchmal anbieten, wenn man z.B. die Lage des Schiffes besser ermitteln und darstellen will (Bug und Heck beispielsweise).
Beim Funk braucht eigentlich die Funke eine eigene Antenne und der AIS-Transponder auch. Wäre es ein AIS-Empfänger, wäre ein (guter) Splitter auch ok. Aber bei zwei sendenden Geräten sollte man nicht beide die gleiche Antenne nutzen lassen. Das mögen viele Sendeendstufen nicht. Beim AIS würde ich persönlich keine riesige Antenne nehmen, da reicht eigentlich auch eine Minimalversion. Zur Kollisionsvermeidung ist das nahe Umfeld interessant, nicht das ist zig Seemeilen. Aber das ist eine persönliche Meinung. Und wer Platz für Radar hat und einen Transponder für AIS braucht, der kann ruhig auch zwei große Glasfiberstäbe auf den Geräteträger stellen. ;o) Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antennen - Antennen | Perkun | Technik-Talk | 12 | 25.10.2024 04:01 |
Wieviele Batterien braucht man...? | saro | Technik-Talk | 152 | 11.11.2017 10:05 |
Setup für mein kleines Powerboot | Tim2502 | Motoren und Antriebstechnik | 127 | 24.05.2008 19:44 |
Wieviele Forumsteilnehmer braucht man.... | dieter | Kein Boot | 14 | 26.10.2005 14:56 |