![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Ich hab mal einige Fragen an die Experten dieser Materie.
Aktuell habe ich in meinem Boot folgende Geräte und Vorraussetzungen: -M-Tech Funkgerät mit Ais Empfang (lauffähig eingebunden) -Garmin Standalone Gps um das M-tech mit Positionsdaten zu versorgen -Ipad Air 4G mit Navionics HD (bisher für Redundanz) -Tarox Laptop mit PC-Navigo Niederlande und Bluetooth GPS Maus -NMEA Datenbus, der mit dem Laptop und PC-Navigo für Navigation mit Ais. Fahrtgebiet sind hauptsächlich die Niederlande und das zu 99% binnen, nebensächlich noch Belgien und Deutschland. Ziel ist es mein Sekundärsystem Ipad auch mit Ais über den Nmea Datenbus z.B über Wifi (muss ich noch besorgen) zu versorgen. Frage, welche Möglichkeiten gibt es dafür, welche App ist tauglich für Navigation in meinem Zielgebiet und ist gleichzeitig AIS Overlay-fähig? Ais über Internet ist dabei keine Lösung! Nach bisheriger Recherche hab ich keine OSM Tool gefunden, das tauglich wäre. Vlt gibt es ja andere Tools..... und Antworten. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ahhh ist ja alles vorhanden. Du ziehst eine NMEA Strippe zu einem Raspberry Pi verbindest den dort mit einem RS425 Adapter auf USB. Da dieser kein Internet benötigt ist sogar das integrierte WLAN nutzbar.
Nur Navionics kannst du vergessen. Ist kein AIS integriert. Ist nicht overlayfahig. Die Daten in diesem Fall Openstreetmap mit OpenSeamap kommen vom PC oder vom Raspberry Pi. Die bekommst du mit einem VNC Viewer hin. Kostenfrei. Also direkt vom PC dann brauchst nur nen WiFi Stick. Oder mit einem Raspberry Pi. Der Raspi ist die Stromsparenste Lösung von allem. Dann kannst auch den PC mal auslassen. Als Software für den Raspi entweder die vom Wellenbrecher oder Openplotter. Sprichst Du Englisch? Sailoog hat gerade Kontakt aufgenommen um die Dokumentation neu zu schreiben und gerade solche Szenarien finde ich sehr wichtig. Wo liegt Dein Boot in Holland? Dann kann man eventuell ja mal einen Nachmittag eine Testinstallatiin machen. Ich liege in Venlo. Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal mit dem VNC kannst du natürlich auch das Navionics in den PC bekommen.
Falls du auf dem IPAD einen Server haben willst benötigst du ein Jaolbreak Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk |
#4
|
![]()
Hallo Tocan....
also wenn ich Dich richtig verstehe, dann kann ich OHNE jegliche weitere Mimik den Raspi dafür nutzen die Signale in das Ipad zu bekommen, da er alles integriert hat, also auch Wifi? Über VNC dann vom Ipad auf Raspi oder PC zuzugreifen scheidet aus, ich möchte ein autarkes System als vollwertige Lösung, wenn mal der Laptop ausfällt, ausserdem läuft auf dem Laptop bereits PC-Navigo und das ist ressourcenhungrig, wie ich ja schon im anderen Thread erklärt hatte. Also brauche ich primär eine App, die dann in der Lage ist auf die Daten vom Raspi zuzugreifen und vernünftige Karten vom Gebiet zur Verfügung stellt. Dabei brauche ich nicht zwingend Tiefenangaben, mir reichen die OSM Karten dafür auch. Navionics kann ich leider nicht nutzen, die Software finde ich zwar ziemlich gut, aber leider ist die auf absehbare Zeit nicht Ais fähig. Also muss eine andere App her.... OHNE PC. Ich spreche auch Englisch, wenn auch nicht mehr sehr gut, aber es reicht hinlänglich für Verständigung. Mit dem Boot liege ich im Rhederlaag, nähe Arnheim. In Venlo war ich Ostersonntag noch (nur auf Durchfahrt) mit dem Boot. Du hast eine Grundel?....lese ich gerade? Ich hatte lange Zeit eine Baarda Grundel. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wäre es da nicht schon eine Überlegung wert, sich als Backupsystem ein Android-Tablett/Smartphone (muss ja nicht mal neu sein...), einen AIS-USB-Stick (darüber haben wir ja schon genug geschrieben...) und AFTrack (4€, kommt mit sehr vielen Karten klar) zu besorgen?
Das wäre dann alles, was man braucht, es funktioniert sofort und man muss nicht basteln. |
#6
|
![]()
Doch, sicher wäre es das. Dann muss ich zwar vom geliebten Ipad weg, aber das wäre machbar. Warum dann aber einen Ais Stick und nicht das Signal per Wifi?
Wäre die Wifi Lösung nicht kostengünstiger? Ausserdem hab ich da denn nicht viel mit Antennen zu tun. Hab jetzt schon genug Antennen auf dem Boot.... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
stimmt, mit WiFi ist es in deinem Fall aufgrund der Antennengeschichte günstig, nur muss eben Wifi mit dem AIS-Signal erstmal vorhanden sein und das macht eventuell schon Arbeit/Aufwand (kann ich nicht beurteilen).Immerhin sind dazu ein Extra-Rechner (Raspi), Software, ein Seriell-USB-Adapter und (weiß ich nicht) eventuell ein WiFi-Modul nötig.
Wichtig wäre es m.E. sich diesbezüglich vom IPad zu verabschieden, denn die Auswahl von Navi-Apps mit AIS-Funktion ist bei Android vermutlich größer. (In einer Kunststoff-Yacht haben wir die AIS-Antenne (Draht) senkrecht an die Innenwand in einem Schrank geklebt. Somit bleibt die Zweitantenne unsichtbar. Max. Reichweite ca 6 sm.) |
#8
|
![]()
Das klingt schonmal gut, aber ich fahr nen Stahlkutter. [emoji23]
Ich hab mir gerade die Beschreibung von AFTrack durchgelesen, sieht gut aus und man kann wohl auch OSM Karten verwenden. Ich hab nur nirgends gefunden, wie die Ais Signale angezeigt werden. Mir scheint nur als Punkte- ähnlich wie bei nem Radar. Edit, gefunden: werden als Dreiecke angezeigt. Sowas muss es doch auch fürs Ipad geben. [emoji848] |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Bei AFTrack kannst du auch Schiffssymbole anzeigen lassen. Die Dreieckdarstellung ist beim heranzoomen zudem schiffsgrößenabhängig .Einen 10-Minuten-Vorausvektor, sowie Tracklinien gibt es für die AIS-Ziele ebenso.
Geändert von tritonnavi (09.05.2017 um 11:32 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Navionics hat von mir einen Stern als Kommentar bekommen da gibt es so einiges was mir nicht schmeckt.
OpenPlotter hat ja OpenCPN drinn. Das kann man dann als Kartenplotter nutzen. Ja ich habe eine Motorschaden. Ich benötige weil kein Auto halt jemand der Den Motor auf nen Hänger nimmt und 15 km weiter fährt zum Motorenbauer. Ich liege an einem Privatsteg. Motor ist soweit frei ausgebaut. Im weitesten Sinne wenn es nur Ersatz sein muß kannst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit das PC Datenkabel Benutzen also einfach umklemmen. Wo ich ein wenig hinter her bin ist Navship. Es wird ja gerade die IOS App dazu verwendet. Wenn du Dein Projekt umsetzt Kannst Du in meinem Blog gerne einen Gastartikel schreiben mit Bildern und eventuell einem Video in Deutsch. Da bei mir alles ohne Ausnahme in CC-BY-SA veröffentlicht wird sind wir vom Copyright halt so frei, daß es übersetzt werden kann und in die Dokumentation einfließen kann auf Openplotter und wir Case Studies bekommen. Achte drauf Raspberry Pi Version 3 und kaufe Dir ein 3A Netzteil. Ein gutes! Oder wenn Du den von einer 12V Batterie betreibst auf einen guten Wandler. Im Video ist ein Raspberry Pi Version 2 https://www.youtube.com/watch?v=pxU65Gvfr8o Je mehr Zeit bleibt umso besser kann ich mich um 2 Schwerpunktthemen kümmern, die ich mir rausgepickt habe. Zum einen die Tiefenangaben zu kartographieren. Selbstkostenpreis ca. 30 Euro für den NMEA Datenlogger. Ein kleines privates Projekt. Die Bootsdrohne gesteuert mit den NMEA Daten ![]() Für was habe ich denn GPS an Board. Der Raspberry sendet die Daten wie sich die Drohne verhalten soll, also vorprogrammierte Szenen. https://www.youtube.com/watch?v=-5J45kkVCsY |
#11
|
![]()
Ist das im unteren Bild eine Drohne? Wenn ja, dann weiss ich jetzt, warum wir bei Drohnenflügen mittlerweile soviel Beschränkungen haben.
Ich habe hier auch 2 Drohnen. Auch ein Hobby von mir.... Egal. Das mit dem Raspi sieht ja ganz gut aus, die Frickelei mit den Akkus eher weniger. Dem Raspi ein Display zu geben find ich nicht verkehrt..... Deine Grundel hat nen kaputten Motor? Was ist das fürn Motor und was ist kaputt? Ich wohne übrigens nicht weit von Venlo weg..... etwa 20 Km. Aber nochmal, was ich benötige ist etwas, das stabil autark läuft. Umklemmen des Signals scheidet aus. Ich will kompletten Parallelbetrieb. @Tocan - wie kann man Dich persönlich erreichen? Vlt kann ich Dir bei Deinem Motor helfen. Du springst in Deinen Gedanken so schnell hin und her das es manchmal Mühe macht, zu wissen, was Du gerade meinst und worauf Du gerade geantwortet hast. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder die Verberght Karten, Achtung Copyright. Ich habe da eine Erlaubnis eingeholt ob man einen Teil unter CC-BY-SA stellen kann. Ist ein anderes Kartenprojekt. Habe ich Blog mal angerissen ist aber noch in Mache. Kaum ein Binnenschiffer fährt ohne den Verberght und alle holen sich die Jahresausgabe aber wer Donau fährt als Sportbootfahrer hat den ohnehin, da die Berufsschiffer ein riesiges professionelles Netzwerk bilden und dadurch von Verbergh kartographiert bekommen. Gibt auch deutsche Hollandausgaben. http://www.verberght.be/vaarkaarten.php Im Moment nehme ich Skizzen von Verberght und wandle diese in 3 D Modelle um für Open Streetmap. Ist halt alles konzentriert auf den Binnenbereich. Damit habe ich Anhaltspunkte für meine eigene Fahrt und plane hier eigene Dinge zu kartographieren. Er ist von der alten Schule und lehnt Digitalisierung ab war aber für seine Studenten an dem Projekt interessiert als Versuch und hat mir die Erlaubnis gegeben das mal zu versuchen. Chris von Navship ist da schon längst informiert drüber. Das Grundgerüst bekommst Du hier: Schau mal dort in den Service rein http://www.geofabrik.de/de/index.html http://maperitive.net Mit dem kannst du individuelle Karten bauen. Du kannst gerne vorgefertigte Lösungen nehmen. Auch ohne Raspberry Pi. Viele Segler machen lieber einiges selbst und steigen komplett zum Teil um. Firmen haben schon spezielle Marinemonitore entwickelt und gerade im Bereich Schweden Norwegen und Dänemark haben sich schon Firmen gefunden, die die proprietären Protokolle NMEA0183 und Nmea2000 als nicht mehr zeitgemäß verabschieden und mittlerweile Signal K verwenden. Nmea2000 ist ja auf 50 Geräte begrenzt und für zeitgemässe Applikationen zumindest kritisch zu betrachten. http://signalk.org/overview.html Für mich war die Implementierung von Signal K (seit Version 0.9) in Openplotter die Entscheidung wichtig mich um dieses Projekt einmal genauer zu kümmern. Dir wird empfohlen zum Beispiel AF Track zu nutzen. Was bedeutet das letztlich. AF Track basiert auf Signal K ![]() https://github.com/itemir/signalk-mobile Du bekommst die Daten natürlich auch auf Deine Apple Watch am Handgelenk, zum Beispiel die AIS Daten etc. https://www.wilhelmsk.com/ Das ist mir die Bastelei wert. Und je nach Einsatz kann das richtig professionell aussehen. Du kannst dir aber gern auch was vorgestricktes zulegen. Die Navigation war mir am Anfang nicht so wichtig dabei läßt sich aber recht einfach umsetzen. Aber mit Signal K kann ich auch das komplette Solarpanel und die elektrische Anlage einbinden. Oder eben Nen extrem guten Sonarsensor für 300 Euro kaufen und habe meinen Individuellen Fischfinder |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wer bei meinen Antworten wenn ich mal einen LLink gebe das auch weiterverfolgt versteht die Dinge und kann dann zwischen den Zeilen lesen. Denke mal drann warum ich die Frequenz Signale nicht auf nem Stick haben möchte wie in dem anderen Thread schon erarbeitet. Und was macht eine gute Antenne aus? Unter anderem Die höhe der Positionierung. Und AIS und Flugdatenfrequenzen? ![]() Warum komme ich jetzt mit Deinem Hobby? Die Drohne muß sicher auf Koalission gehen und zwar 100% um sicher auf dem Solarpanel zu landen, egal ob Wellengang oder Wind. Und mit Signal K habe ich Möglichkeiten. Ist ein Proof of Concept Projekt. In ner Drohne ist nichts anderes drinn als ein kleiner Linux Computer und da kann man andoggen. Ist Board WIFI erreichbar übernimmt die Drohne das und so weiter.... Ich will auch nicht unbedingt verruckelte Aufnahmen haben. Desweiteren kann die Drohne direkt zum Internet über ein freies Wlan aus der Umgebung bekommen. Und Live auf Youtube die Bilder senden. Mein Bruder ist da etwas fitter was Praxis angeht die stehen mit Ihrem Team auf Platz 26 in der Weltrangliste. Die ersten 20 Plätze sind allerdings alles Vollprofis die damit nicht unerhebliches Geld verdienen. Aber bei der Weltmeisterschaft in Dubai mit Platz 28 da muß jemand schon einige Monate hart arbeiten für. http://www.tv1848bodenheim.de/index....el-staub-auf-2 Wer dort angetreten ist hat eh die Reisekosten und Spesen etc alles von den Scheichs finanziert bekommen. Signal K ist das Protokoll, das ich benötige. Openplotter ist da jetzt mal nur ein Abfallprodukt. Trotz Scriptsprache ist es unheimlich Resourcenschonend und verdammt schnell. Für Dein Problem lesenswert zum Einstieg: http://donau-grundel-schiff.de/2017/04/17/headless/ http://donau-grundel-schiff.de/2017/...emote-desktop/ In der Regel lese ich immer Quer und die 100 m Grenze ist mit behördlicher Erlaubnis kein Problem wenn genehmigt ![]() Mein Bruder arbeitet bei der Bahn : ![]() Ich mache nichts illegales ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hier sind wir mit unserem Verein etwas höher über Bochum und mit mehreren Cams am Werk so dass wir ein 360° Video erstellt haben.
Das einzige was richtig dumm ist an den Drohnengesetzen ist das Mindestalter über 16 Jahre hat dazu geführt, daß Deutschlands Spitzensportler mit seiner Familie das Land verlassen haben ![]() https://youtu.be/u2zPZHFs6ug Du hast schon länger eine Mail von mir .... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AIS Overlay LOWRANCE HOOK 7 | weserbogen_skipper | Technik-Talk | 5 | 05.06.2016 21:04 |
IPad als Multifunktionsdisplay und Kartenplotter | Clauser71 | Technik-Talk | 7 | 03.04.2014 17:33 |
iPad Mini als Kartenplotter | Bounty21706 | Technik-Talk | 4 | 25.03.2014 19:35 |
Radar-Overlay C70 | shortinger | Technik-Talk | 2 | 11.03.2013 04:13 |
iPad als Kartenplotter | Sylverstar | Technik-Talk | 7 | 31.10.2011 12:19 |