|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Ladeloftkühler Volvo TAMD31D
Grüß Gott!
Hab voriges Jahr eine MAREX 277 Consul gekauft mit einen Volvo TAMD31D. Hab schon im Herbst gemerkt dass der Wärmetauscher aufgefroren war. Reparatur war einfach. OK. Aber vorige Woche bemerkte ich dass der Ladeluftkühler auch undicht ist - Frostschaden. Hab den Kühler ausgebaut und die Seewasser Zirkulationsleitung umgeleitet. Somit ist wieder alles dicht. Der Ladeluftkühler heraußen. Man kann diesen nicht löten! Da ich noch nicht gefahren bin damit meine Frage: Was schätzt ihr wie viel Leistungsverlust ich zu erwarten habe bzw. in welchen Drehzahlbereich. Da der Kühler über 2000 € kostet und ich nicht weis ob sich der Vorbesitzer an der Reparatur beteiligt auch die Frage welche Probleme ich zu erwarten habe wenn ich ohne diesen Kühler fahre. Bitte um Ratschläge. Liebe Grüße aus Österreich (Donau OÖ) Josef |
#2
|
|||
|
|||
Beim Turbodiesel ist die Auswirkung nicht so kritisch wie beim Turbobenziner.
Der Benziner hat immer das Thema Zündung mit in der Betrachtung, was beim Diesel unebachtet bleiben kann. Daher nur die für dich wichtige Betrachtung: Abkühlung der Ansauglufttemperatur um 10°C ergibt ca. 3% Mehrleistung. Der Turbodiesel hat so ca. 60°-80° warme Ansaugluft nach dem Turbo, je nach Turbo/Druck etc. Der Wasser-LLK kühlt hervorragend, so dass du auf ca. 30-40° herunterkühlen kannst würde ich meinen. Demnach hast du also ca. 3x10° bzw. 4x10° = ca. 9-12% weniger Leistung ohne LLK. Entsprechend natürlich auch mehr Verbrauch, für gleiche Fahrwerte (weil der Motor mehr leisten muss) bzw. schlechtere maximale Werte (Geschwindkeit, Beschleunigung, Verbrauch). Google mal nach einem Kühlerbauer - es sollte durchaus unproblematisch sein, hier einen LLK bauen zu lassen. Wenn du selber basteln kannst/willst und deine Einbauverhältnisse das auch zulassen -> https://www.ebay.de/p/?iid=131645903142&&&chn=ps (PaidLink) |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
Wichtig ist das der Ladedruck nicht entweicht,sonst ist die Leistung bedeutend schlechter.Ich würde mich auch mal schlau machen ob bei Frostschäden das Risiko besteht das Wasser in die Ladeluft gelangen kann.Das könnte dann evtl den Motor komplett zerstören. Gruß Ralf |
#4
|
||||
|
||||
hallo Josef,
ich kann die Aussagen von Amtrack nicht nachvollziehen, aber einen Leistungsverlust von 9-12% halte ich für zu gering, da die gesamte Abstimmung des Motors die Kühlung mit einbezieht. Dazu kommt noch, daß der Ladeluftkühler auch dem Bauteilschutz durch dient. Wenn Du im Drehzbereich unterhalb des Turboanlaufs bleibst, bist Du auf der sicheren Seite. Ob das dann reicht muß Du entscheiden. Grüße Detlef |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Detelf,
beim Benziner hast du recht, da dort die Zündung mit beeinflußt werden muss ohne LLK vs mit LLK. Beim Diesel ist das aber egal - deswegen gibt es da keine "ganze Abstimmung". Der Diesel läuft mit oder ohne LLK und gesteuert (fremd)gezündet wird dort nichts. Deswegen ist es einzig die kühlere Ansaugluft, die Einfluss auf die Leistung nimmt. Die groben Werte habe ich weiter oben ja bereits geschrieben. Kann man auch hier nachlesen, oder in diversen Büchern (Turbo und Kompressormotoren von Gert Hack bspw.): http://www.wimmer-rst.de/motorbeluef...adeluftkuehler Welcher Bauteileschutz ist gemeint, den man beim Turbodiesel ohne LLK nicht mehr hat, wenn vorher ein LLK verbaut war? Gruß, David |
#6
|
||||
|
||||
hallo David,
naja was da so steht, paßt irgendwie nicht zur Realität aktueller Dieselmotoren. Die Ladleufttemperatur ist im Bereich um 200°C. Außerdem gibt es beim Diesel eine Abstimmung auf Bedingungen mit Ladeluftkühler, damit die Luftmenge im Zylinder erhöht wird und somit auch mehr eingespritzt wird. Der Bauteilschutz hängt damit zusammen, daß nach dem LLK die Temperatur geringer ist und und die Werkstoffe normalerweise für diese geringeren Temperaturen ausgelegt sind. In diesem Trööt geht es darum, ob man den Ladeluftkühler kurzschließen kann und das geht nicht "einfach mal so" und alles ist schick ! Grüße Detlef |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
doch - das geht. Wie bereits erklärt hat es beim Diesel nur und ausschließlich mit der Steigerung der Effizienz zu tun. Der Diesel läuft aber auch ohne LLK mit 1,5bar Ladedruck - dann allerdings zu fett (mit der Einspritzmenge hast du recht). Ich gehe aber davon aus, dass der Ersteller das schon reparieren wird und es nicht als dauerhafte Lösung praktizieren möchte (die Nachteile habe ich ja aufgeführt - diese wären für mich Grund genug, wieder einen LLK zu verbauen). Einen alternativen Vorschlag habe ich ja bereits verlinkt. Zitat:
Das sind Werte aus dem Formel1 Rennsport in den 80ern wo mit 3 oder 4 bar Ladedruck gefahren wurde. Die Abstimmung auf den LLK ist korrekt, die Luftmenge im Brennraum erhöht sich dadurch, dass die Ladeluft abgekühlt wird und weniger Volumen mit mehr Sauerstoffgehalt hat - dementsprechend mehr in Brennraum passt. Um die Feinheiten der Abstimmung auszudiskutieren wäre es hilfreich zu wissen, ob die ESP beim Volvo rein mechanisch geregelt wird oder ob es eine vollelektronische Steuerung wie beim PKW gibt. Die gleicht nämlich die Einspritzmenge an, wenn die Ladelufttemperatur steigt. Zu fettes Gemisch beim Diesel ist nicht zwingend schädlich, es steigert die Leistung, rußt aber (was man vermeiden möchte). Zitat:
Die Einlassventile sind brennraumseitig viel höher belastet. Die Ladeluftverrohrung sollte den Temperaturen problemlos standhalten, zumal die ja eh angepasst werden muss und man hier Siliconschläuche/verbinder oder gleich Rohre nehmen kann. Im Brennraum selber macht (nur beim Turbodiesel!) die höhere Temperatur der Ladeluft keinen unterschied, außer dass sich das Gemisch früher entzündet was beim Diesel aber unkritisch ist. Der Benziner würde hieran sterben wenn man den einfach ohne LLK mit Vollast ohne Zündungsanpassung betreibt. Gruß, David |
#8
|
|||
|
|||
Ihr habt beide recht, für mal 2 Wochen bis der Kühler repariert ist und ohne ausgedehnte Vollgasfahrten kein Problem, dauerhaft aber nicht zu empfehlen, und die 12% halte ich auch für zu niedrig wobei das eigentlich keine Rolle spielt weil man so eh nicht rum fahren sollte.
|
#9
|
||||
|
||||
Danke für die Ratschläge. Anmerkung dazu.
Nochmals recht herzlichen Dank an alle, ist hilfreich.
Suche jetzt einen Kühler - vielleicht gebraucht? Wie kam es zu diesen Schaden. Ich hab das Boot voriges Jahr im September gekauft, bin extra nach Hamburg geflogen. Der Sohn des Besitzers hat mir hoch und heilig versprochen dass das Boot total in Ordnung ist. Auch haben wir den Motor kurz gestartet. Alles OK. Dann der Transport nach Österreich. Auch keine Angelegenheit. Hab das Boot nicht mehr ins Wasser gelassen, sondern gleich Frostschutz in den Seewasserbereich gefüllt. Da bemerkte ich dass der Wärmetauscher undicht ist. Der Besitzer hat mir 500 € zurück überwiesen und gemeint dass kann er sich nicht erklären warum der Wärmetauscher undicht ist. Also hat mein Mechaniker diesen abgedichtet. Und dann eben heuer beim erst wassern und losfahren bleibt der Motor nach ca. 10 Min. stehen. Wasser tropft aus dem Ladeluftkühler. Ich glaube aber, dass der Volvo Penta TAMD31D ein sehr solider und nicht moderner Dieselmotor ist. Zusammenfassend möchte ich anmerken. Auch wann man ein Boot noch so genau kontrolliert, eine ausgiebige Probefahrt ist unerlässlich. Aus Schaden wird man klug. Soll für alle die sich ein gebrauchtes Boot zulegen eine Warnung sein. |
#10
|
|||
|
|||
Ja, die Sache mit der Probefahrt und den Schäden kenne ich... hat mich auch teuer Lehrgeld gekostet.
Meinen eBay Link mit dem universellen Wasser/LLK hast du gesehen? Ich würde den verbauen. Mit etwas Anpassung und diversen Silikonadaptern fährst du DEUTLICH günstiger, als mit einem Originalteil und kannst dir noch 10 Stück auf Reserve hinlegen Silikonbögen/Reduzierer habe ich hier günstig bekommen: https://www.boost-products.eu/kalte-motorenseite/ |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
Ich fahre nur Süßwasser und habe einen Ablasshahn dran um ihn nach der Fahrt zu leeren, so hält er jetzt schon 2 Jahre. |
#12
|
|||
|
|||
Mhhh... stimmt!
An die Salzwasserproblematik bei einem Alu-Kühler habe ich gar nicht gedacht Eine Opferanode in den Seewasserkreislauf des Kühlers zu schweißen wäre keine Option? |
#13
|
|||
|
|||
Das geht bestimmt aber ob es Sinn macht?
Der Kühler ist kompakt, leicht und wirklich Effektiv aber ein echtes Billigprodukt. Das sicherste wäre ihn im 2-Kreisbetrieb mit Wärmetauscher laufen zu lassen. Wenn es mein Boot wäre würde ich es ordentlich Instandsetzen |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volvo 290 diesel-Z an Volvo-Benzin-Transom "Auspuffführung" | sealine290 | Technik-Talk | 1 | 24.07.2012 21:40 |
Passt der Volvo 290 an den 4,3l gs von Volvo? | carselin | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 07.01.2012 19:01 |
Volvo Temperaturanzeige für Volvo AQ240 A spinnt | Tobofan | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 27.07.2011 23:12 |
Kaufberatung / Volvo Penta AQ 151 B Motor 150ps. und Z-Antrieb Volvo Penta 290 | eppge | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 23.09.2010 18:46 |
Umbau: Volvo AQ145 in ein Glastron mit Volvo AQ130 + 250er Z | Roland Otto | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 17.09.2003 13:33 |