![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Für uns steht bald der Ausflug mit unserer Bayliner 642 nach Lemmer an. Hier möchten wir zu Pfingsten ( ja ich weiß da ist es voll ) ein paar schöne Tage verbringen. Da wir sicherlich nicht nur auf dem Binnengewässer unterwegs sein wollen werden wir auch das Ijsselmeer und darüber hinaus die Nordsee erkunden. Für mich stellt sich nur die Frage ob das Ijsselmeer nur im Fahrwasser zwischen der Betonnung befahrbar ist oder bei einem Tiefgang von ca. 1,oo Metern auch die nicht gekennzeichneten Flächen. In verschiedenen Puplikationen wird das Thema meiner Meinung nach nicht richtig erläutert. Hier geht man immer sehr umfangreich auf die Winde und der daraus resultierenden Wellen ein, aber die Basis über das Fahrwasser hinaus wird nicht viel geschrieben. Wer kann hier seine Erfahrungen mitteilen. ?
Gruß Stefan
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Darüber schreibt natürlich kein Reiseführer. Schau in die Seekarte. Ohne willst Du ja sowieso nicht losfahren, schon gar nicht ins Watt.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du das anhand der naut. Unterlagen die du mitführen musst nicht weisst, hast du auf See nix zu suchen.
__________________
Gruss Robert
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Halte dich an die Betonnung. Ich habe gerade nördlich von Lemmer beim Versuch, den Weg etwas abzukürzen, schon schlechte Erfahrungen gemacht. Und ich rede hier von 10 Meter außerhalb der Betonnung, Wassertiefe nur noch 50 cm......
__________________
Gruß Stefan
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Helden wie du sterben niemals aus.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die mit der Strassenkarte zur Weltumsegelung antreten auch nicht.
Kannst ja den Seenotrettern, wenn sie dich runterziehen, später erzählen, das im Booteforum gestanden ist, man kann die Fahrwassertonnen ruhig ignorieren. Die sind nur zur Zierde da. So fängt gute Seemannschaft an. ![]()
__________________
Gruss Robert |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen
Das IJsselmeer hat nu nix mit Watt und so zu tun, ist Süßwasser. Durchschnittliche Tiefe ist da 5 m, jedoch gibt es einige Flachs. Seekarte solltest du schon dabei haben. Die grossen Flachs sind in der Saison fast narrensicher betonnt . Rot/weiße grün / weiss. Außerhalb der Küsten ist es sinnvoll außerhalb der fahrbetonnung zu bleiben, braucht man sich nicht mit den Beruflern auseinandersetzen. Guck in die Karte von Lenker aus Richtung See. Die schmale Ausfahrt aus der Bucht wird _ von Lemmer aus gesehen auf Steuerbord Untief mit Betonnung. Dieses Flach geht fast nahtlos in den Vrouwenzand vor Stavoren über. Hier gibt es zwar bis 1,3 m ne Abkürzung, aber die ist jetzt was für locals, also nicht verleiten lassen sondern schön an den Baken entlang. Außerhalb der betonnten Untiefen alles okay, auch wenn der Tiefen Messer Mal spontan 20/30m anzeigt. Dann bist du über nen Baggerloch.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Auf dem Ijsselmeer kannst du gefahrlos fahren, solange du die Betonnung, die die Untiefen markiert und die dir Gefahrenstellen aufzeigt, beachtest.
Wenn du im ausgeschilderten Hauptfahrwasser unterwegs bist, darfst du nicht schneller als 20 km/h fahren und du wirst regelmäßig mit der Berufsschifffahrt in Kontakt kommen. Mit einem Boot deiner Größe würde ich nicht über Windstärke 3 hinausfahren; wenn doch, werdet ihr nass und es wird ziemlich ungemütlich. Auf die Nordsee würde ich nur bei sehr wenig Wind und gutem Wetter unterwegs sein, wenn nicht, wirst du es bereuen! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie schon richtig geschrieben wurde, geht ohne die richitge Seeksarte nix. Dann siehst Du auch, wo Du außerhalb des Fahrwassers fahren kannst.
Wenn Du dann das IJsselmeer bei Den Oever Richtung Texel verlässt lernst Du Gezeiten kennen ![]() Also lies Dich da ein, schau Dir http://gezeiten-kalender.de:9099/locations/1027.html an und wenn Du dann Wind und Welle aus unterschiedlichen Richtungen hast lernst Du einfach draus. Wenn das Wetter gut ist macht es richtig Spaß, wenn nicht hast Du einen Berg neuer Erfahrungen. Hier gibt es ja auch die neue Whatsapp-Gruppe für alle Fälle... https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=260835 Fahr verantwortungsbewußt. Handbreit!
__________________
Gruß Andreas
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Aufs Ijsselmeer und Nordsee würde ich auch nie ohne Plotter und ohne Karte fahren - meiner Meinung nach viel zu gefährlich!
Wenn man keinen Plotter an Bord hat, böte sich ggf. noch Navionics für iOS oder Android an. Kostet um die 40 Euro - wenn ich mich nicht täusche. Ich denke, der Fragesteller weiß, was für Scheine man benötigt, um auf dem Ijsselmeer und Nordsee zu fahren. ![]() Ja, ich rief eine Whatsapp-Gruppe ins Leben, die Gruppe wächst langsam. Die Gruppe ist für alle gedacht, die am Ijsselmeer oder in Friesland unterwegs sind - gerne aber auch für alle anderen. Hintergrund war u.a., daß man sich austauschen und auch in Notsituationen vielleicht helfen kann. Wenn jemand aus der Gruppe gerade in der Nähe einer Havarie ist, kann man auf schnellem Weg helfen z.B. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
natürlich sind alle Scheine vorhanden. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
F95 - davon ging ich aus!
![]() Und, wenn Du magst, so komm doch auch in unsere Whatsapp-Gruppe... ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ubrichens: Von IJsselmeer bekommt mann nicht auf Noordzee, sondern Waddenzee
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das hoffe ich, denn er braucht VB-II (~SBF-See)
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#15
|
||||
|
||||
![]()
@Rob: Sei nicht so kleinlich
![]() Wenn man an Texel aus Versehen vorbeifährt ist man ja schon in der Noordzee. Was die Karte und den Almanak betrifft hast Du vollkommen recht. Ist so gar der Tidenkalender drin.
__________________
Gruß Andreas |
#16
|
||||
|
||||
![]()
bin gerade in friesland unterwegs (männertour). ijsselmeer fast überall befahrbar. einige flachs sind betonnt (gelb) karte bzw. plotter (z.b.anbw) sehr sinnvoll. waddenzee ist herrlich.. sehr gute betonnung. gezeiten-kenntnisse und entsprechende fahrzeiten sind sehr wichtig, aber einfach. wellen sind idr längerr als auf dem ijsselmeer (wenn über 1 meter, dann sehr unangenehme welle). wellenhöhe waddenzee abhängig von der windrichtig in verbindung mit den gezeiten. bei wind gegen die tide, dann kabbelig. texel, vlieland und terschelling (die schönste) anzufahren ist kein problem. nach terrschelling die sehr schnelle fähre im auge behalten.. die fahren ausserhalb des fahrwassers... sauschnell. karte und plotter ein muss.
texel mit auto oder tuk tuk erkunden, oder texelhopper.nl, terschelling mit fietsen (z.b. jonker, flyer ebike) und vlieland zu fuß oder rad. waddenzeehäfen alle doppelt so teuer wie auf dem festland, aber alles inklusive und sehr gut eingerichtet. viel spaß! uwe |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Auch immer den aktuellen Wetterbericht einholen. Gerade bei deiner Bootsgrösse. Wie schon geschrieben wurde solltest du bei mehr als 3 Windstärken nicht auf dem Ijsselmeer unterwegs sein.
Achim
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Waddenzee ist Teil der Nordsee, deine Aussage ist so nicht richtig Siehe Wikipedia: Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 9000 km² große, 450 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten. Den bei Niedrigwasser freiliegenden Grund der Nordsee bezeichnet man als Watt. Es handelt sich dabei um das größte Wattenmeer der Welt. |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Seerechtlich sind IJsselmeer und Wad binnen,- auch wenn du für führecheinpflichtige Boote den SBF See brauchst, erst hinter - von Land aus gesehen- den Seegaten bist du seerechtlich auf der Nordsee.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
ich finde man sollte sich an die Bezeichnungen halten, die von den Eingeborenen verwendet werden, sonst steht man vor Ort verwirrt. Also von Amsterdam aus gefahren Markermeer, Ijsselmeer, Waddenzee. Auch vor der NL Einteilung nach Binnen usw. steht man sonst doch ratlos.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Das ein Deutscher ein Holländer erklärt wo der Waddenzee ist .....
![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Tja Rob... Du weißt sicher, daß bei uns das Wattenmeer einfach Teil der Nordsee ist. In den Niederlanden wird da unterschieden. Das verstehen viele Deutsche nicht...
Ist doch schön, so kann man hier mitlesen und schmunzeln. Und Du weißt endlich, wie das in „Holland“ zu laufen hat ![]()
__________________
Gruß Andreas
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
er ist Deutsch-Luxemburger
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
BPR Artikel 2.1
Muss mann an Bord haben ![]() Zitat:
- Markermee - IJsselmeer - Waddenzee - Dollard/Ems - Oosterschelde - Westerschelde Warum? Denn die gilten als 'Grosses wasser' mit ihre 'Probleme'
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Navigation - SKS - Betonnung Elbfahrwasser | blondini | Allgemeines zum Boot | 22 | 15.05.2015 21:06 |
Taschenkarte FS See - Betonnung, Signale etc. | martin.g | Allgemeines zum Boot | 5 | 07.06.2010 12:55 |
Neue Betonnung Ijsselmeer | Segelmatt | Woanders | 3 | 05.05.2006 17:28 |
Grevelingen - Betonnung geändert | Segelmatt | Woanders | 0 | 18.02.2005 19:02 |
Erhebliche Änderungen der Betonnung dieses Jahr | stef0599 | Allgemeines zum Boot | 6 | 26.05.2003 15:53 |