![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kollegen,
wollte mal kurz einen Meinungsaustausch zum Thema Sinnhaftigkeit von Antifouling im Binnenbereich starten, man kann da ja durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Also, ist Antifouling eigentlich mehr eine optische Sache oder hat das auch sonst einen handfesten Zweck?
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
#2
|
![]()
Moin,
ich hol Chips und Bier, soll ich irgendwem noch was mitbringen? Lieben Gruß Mio @ tomber: Nix gegen dich oder das Thema, aber das wird ganz schnell zu einer Glaubensfrage mit erbitterten Grabenkäpfen, da suche ich mir schnell einen guten Platz zum Zuschauen. ![]()
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nach 1 Woche im Wasser ohne Antifouling hat man schon Bewuchs, nach wenigen Wochen kommt man nicht mehr ins Gleiten. Trailerboote zb. in Kroatien kann man gut ohne Antifouling betreiben, wenn man alle 2 Wochen mal mit dem Putzschwamm schnorcheln geht.
Ansonsten kommt man um Antifouling leider nicht herum.
__________________
LG Michael |
#5
|
||||
![]()
Schon da:
Jetzt aber Schluss mit OT
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mein Boot lag schon Ostern bis Ende Oktober im Wasser (ohne zwischenputzen) und es gab Null Bewuchs. Das war am Neusiedler See. Nach 2 Monaten Donau und Theiß im Dauerbetrieb war auch kein Bewuchs. Aktuell liegt es seit über 5 Wochen in der Donau und sieht noch akzeptabel aus. Allerdings werde ich in 4 Wochen zum raus holen die Wurzelbürste mitnehmen müssen und ne Stunde zum putzen brauchen, da es die Woche über nur rum steht.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
ich glaube in diesen Gewässer wäre es "fast Pflicht"
Wer dort als Dauerlieger sein Platz hat https://www.shz.de/regionales/kiel/d...d17938736.html
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"komme nicht mehr ins Gleiten" wäre für mich kein Grund für AF..aber "Algen greifen das GFK an" , das wäre schon was anderes
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß vom Tomber ---- Mein aktuelles Boot..Marex 375 mit 2x Volvo Penta D4-300, Welle, V-Shaft |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ok mit deinem Boot kommst du auch nicht ins gleiten
aber habe es mal die Saison im Wasser dann wirst du es an der Drehzahl vom Motor ganz schnell erkennen wenn du kein Antifouling drauf hast Das Zeug (Bewuchs) bremst total und es sind ja nicht nur die Algen sondern auch "Pocken" (Muscheln) somit mehr Spritverbrauch und mehr Drehzahl
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Da muss ich nicht drüber nachdenken, da unser Boot 365 Tage im Jahr im Wasser ist weil wir im Winter genau so wie im Sommer damit unterwegs sind, komme ich um Antifouling ja nicht herum. Ich glaube die Frage richtet sich aber auch ehr an Gleiter die nur einige Monate im Jahr im Wasser sind.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich glaube nicht, daß die Sichtbarkeit da unbedingt ein Indiz dafür ist. Läge ich dauerhaft an meinem jetzigen Liegeplatz, würde ich mir wohl was drauf schmieren. Hab Montag mal meinen AB raus gekippt und da war eine dicke Schicht schmieriger Algen drauf, die sich aber mit einem Schwamm noch leicht abwischen lies. Das war nach 5 Wochen im Wasser. Dort haben auch Äste etc. unter Wasser eine dicke flaumige mehrere cm dicke Schicht Bewuchs, das war z.B. am Neusiedler See nicht der Fall. Ich denke mir, bevor ich mir die Arbeit mache AF regelmäßig zu streichen, gehe ich locker erst mal das Risiko ein danach etwas mehr Arbeit beim säubern zu haben. Im zweiten Jahr kann ich immer noch was drauf machen. Seit Jahrzehnten bin ich damit gut gefahren und hab noch nie AF kaufen müssen. Das ist mir einmaliger Mehraufwand der evtl. mal anfällt Wert, hab mir die ganze Zeit schon die Arbeitszeit und das Geld dafür gespart. Ganz ungiftig ist das Zeug ja auch nicht gerade. Ganzjahreslieger ohne AF war ich aber bisher nur am Neusiedler See und am Main-Donau-Kanal. Ansonsten immer nur so ein bis zwei Monate am Stück im Wasser. Bewuchs bildete sich dabei bisher noch nirgends, etwas schrubben an der Wasserlinie mußte ich schon ein paar mal, aber nie schlimm.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns an der Ostsee ist es halt besser
Wir hatten unser Schlauchboot auch mit im Wasser das hat nicht lange gedauert und der erste "Siff" war drauf nur für das Schlauchboot ( 3,8m ) hatte ich gut eine Std mit dem Dampfstrahler sauber gemacht. Und ich möchte wetten wenn die "Pocken" an einem unbehandelten GFK Rumpf ,das es nicht gerade Vorteilhaft ist die dort wieder mit was für Gegenstände runter zu kratzen Da mache ich mir lieber die Arbeit jedes Jahr oder alle 2 Jahr mal 3 Std für mein 8,5 m Boot Aber wie du auch sagst, es kommt auf das Gewässer und die Fahrweise an
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Muscheln sind Binnen normalerweise auch kein Problem, hab zumindest noch nie davon gehört. Wenn, dann ist das Algenbewuchs, der aber das Gelcoat nicht angreift.
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Daher das Fahrgebiet
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mit dir kann man wenigstens vernünftig diskutieren.
![]() Die "" hatte ich überlesen und () hatte ich deshalb falsch interpretiert. ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Im Neckar als Dauerlieger ist Antifouling ratsam......siehe Video.......Allerdings ging der "Dreck" mit den dementsprechenden Mittelchen auch ganz gut weg.
War halt nur die Frage, will ich das alle Naselang machen? ![]()
__________________
Bevor ich mich aufrege, ist es mir lieber egal ![]() Gruß Tim ![]() |
#18
|
![]()
Servus zusammen,
darf ich euch meine Erfahrung kurz schildern? 1. Jahr Donau ohne AF, 4 Monate Dauerlieger, wöchentlich gefahren -> im Herbst ca. 2 h geschrubbt mit Cylit Bang etc., war ok 2. Jahr Donau, wie oben, nur nicht mehr so oft gefahren -> im Herbst ca. 3 h mit Frauchens Hilfe, deutlich schlimmerer Bewuchs, ging noch gerade so ab 3. Jahr wie oben, Boot alle 2 Wochen bewegt, kam dann irgendwann nicht mehr so leicht ins gleiten, ca. 10 km/h weniger Endgeschwindigkeit, ca. 15% mehr Sprit, -> im Herbst beim Rausheben hat mich fast der Schlag getroffen, da waren grüne meterlange Bärte, die gingen aber noch ab, die gelblichen kalkhaltigen Beläge haben wir versucht abzumachen - mit herkömmlichen Mitteln keine Chance. Also am nächsten Samstag!! das volle Programm mit Algenol und zum Schluß war es mir auch schon Schnurz, manche Stellen mit der Stahlwolle zu bearbeiten. Zu guter Letzt hab ich Zementschleierentferner aus dem Baumarkt geholt. Meine Frau meinte, einmal noch eine solche Aktion und ich könnte zukünftig den Sch... alleine runterkratzen...Wir haben gemerkt, wie der Bewuchs von Jahr zu Jahr schlimmer wurde, bzw. schlechter abging. Liegt vermutlich daran, dass die Oberfläche halt auch immer rauher wird. Für mich stand jedenfalls fest - jetzt kommt AF drauf, so wie es mir meine Stegnachbarn schon 3 Jahre lang prophezeiten. Hier hat halt auch wirklich jeder Dauerlieger AF drauf. 4. Jahr mit AF: Rest wie oben, nach ca. 12 Wochen raus für den Kroatienurlaub, ca. ne halbe Stunde gekärchert - alles zu 95% weg. Rest mit Glitzi-Schwämmchen und Wurzelbürste und gut wars. Ich war begeistert und mir war klar, dass es in diesem Revier wirklich fast nicht anders geht. Jetzt kommt im Frühjahr auch auf das neue Boot sofort AF drauf- fertig. Habs versucht, in meinem Revier und bei meiner Nutzung hats ohne AF leider nicht funktioniert - mit AF bin ich jetzt rundum zufrieden...die Schrubbzeit nutze ich lieber zum Bootfahren. ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Guido ![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Jo, ich hatte im Rhein die ganze Zeit auch nix drauf. Dann vorletztes Jahr den Antrieb gemacht und dieses Jahr dann den Rumpf, nachdem ich jedes Mal furchtbar am Putzen war. Unter dem Boot war das noch halbwegs ok, da ging das meiste recht einfach mit Oxalsäure weg. Nur die Seiten (die mehr Sonne abbekommen) waren total zugekalkt. Ich habe mit dieses mal das fein-säuberliche Putzen gespart und bin bei den hartnäcligen Stellen einfach mit dem Excenterschleifer drüber. Mußte für die Grundierung / Antifouling ja eh' angeschliffen werden.
Aktuell ist zwar etwas bewuchs drauf, aber das meiste ist schon weg, wenn ich einmal im Gleiten war. Naja, mehr sehe ich dann, wenn das Boot raus kommt...
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#20
|
|||
|
|||
![]()
habe Chips und Bier in der Hand.
Ist doch so, dass sich bis vor 10/15 Jahren keiner Gedanken gemacht hat, sondern einfach dick draufgepinselt und gut wars. Erst als die EU Druck gemacht hat, wurde einigen klar, dass der Bewuchs extrem vom Gewässer, von der Nutzung usw. abhängt. Da erzählte doch selbst am Baggersee noch mancher was von Pocken oder hat Weichantifouling gestrichen obwohl der "Bewuchs" Kalk war.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mein Vereinskolleg hat gerade sein Boot aus dem Wasser geholt und ca. 2 Schubkarren voll vom Rumpf gekratzt. Mit Antifouling habe ich da keine Probleme und nur Wenige Muscheln am Ende der Saison am Antrieb oder den Trimmklappen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Meine Erfahrungen mit Bewuchs:
Gewässer: Main Im Juli und August setzt das Boot in 2 Wochen genauso viel Bewuchs an wie im kompletten April und Mai. Auswirkungen bei meiner Viper 203 mit 220 PS und Aluprob: Geschwindigkeitsverlust von 85km/h -> knapp unter 70km/h; Boot tut sich voll beladen schwer aus dem Wasser zu kommen. Auswirkungen bei meiner SeaRay 250 mit 300PS und Doppel Edelstahlprob: von 75km/h auf 70km/h. Ansonsten keine Auffälligkeiten. Sie bekommt im Frühjahr trotzdem Osmoseschutz und Antifouling (wahrscheinlich Coppercoat).
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hab ich Binnen noch nie davon gehört, aber um so berechtigter die Aussage es kommt aufs Gewässer an.
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für Leute aus unseren „Breitengrad“ oberpfalz müsste schon eher a gscheider Schweinsbraten am Rumpf wachsen. ![]()
__________________
Servus Forumler, ![]() Alex Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte ![]() http://www.myca-beilngries.com ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das war der Rumpf....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antifouling wirklich so sinnvoll? | Lasgo | Allgemeines zum Boot | 45 | 01.03.2016 08:30 |
Antifouling auf Antifouling | Wolfgang62 | Restaurationen | 9 | 29.08.2010 16:09 |
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling | Sun dancer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 16.02.2010 03:25 |
Styradur sinnvoll ? | EsZwo | Technik-Talk | 16 | 19.04.2006 09:07 |