![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Wellcraftprofis
![]() Mein Name ist Paul und ich bin seit letzter Woche Besitzer einer Wellcraft Excel 18 SL aus dem Jahre 1992. Als Antrieb ist ein Volvo Penta AQ 230 SP 2,3 ltr. Motor verbaut. Was für ein Z-Antrieb und welche Schraube verbaut ist kann ich leider noch nicht sagen, da ich erst wieder am Wochenende zum Boot herausfahren kann. Ich habe schon sehr viele Stunden damit verbracht, mich Schlau zu lesen hier im Forum und bin auch auf viele Hilfreiche Threads gestossen. Aber trotzdem habe ich noch eine Menge fragen, da ich ein absoluter rookie bin auf diesem Gebiet ![]() Da ich aus der Nähe von Frankfurt am Main komme, wollte ich Euch fragen ob Ihr einen guten Bootszubehör Laden im Rhein Main Gebiet kennt? Ich habe schon Tagelang Gegoogelt aber nichts brauchbares gefunden. Ausserdem bin ich auf der suche nach Original Zubehör für meine Welli? Der Teppich ist nämlich eingerissen und müsste demnächst ausgetaucht werden. Sowie eine Lippklampe und das Schloß des Handschuhfaches ist defekt. Soooo und nun zu meinem Hauptproblem ![]() ![]() Ich hoffe sehr, dass Ihr mir weiter helfen könnt und dafür danke ich Euch schon im Voraus sehr. Ich wünsche Euch einen schönen Tag und bis bald Grüße Paul ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das Zubehör, welches Du suchst, wirst Du bei den Händlern im Rhein Main Gebiet vermutlich nicht bekommen. Ob die es aber bestellen können ist die andere Frage. Ich denke Du bekommst das aber auch selbst bestellt. Und zwar in Amerika.
Händler in der Nähe wären Bootsbau Speck, Frankfurt Schwanheim Kaden Yachting, Frankfurt Griesheim Schlauchboot Zell: www.freizeit-shop-frankfurt.de Wiesbaden: Aqua-Sport Remetin OHG Hafenweg 6. Aufgrund des Baujahrs ist es vermutlich sinnvoll, andere Klampen zu verbauen, bzw. ein Schloß aus dem Zubehörprogramm anderer Wassersport Ausrüster. Zum Gelcoat: Mach doch mal ein Foto vom Schaden. Die Lackierung des UW-Schiffes wegen einer kleinen Schramme wäre nicht der beste Weg. Ist noch das Original Gelcoat drauf? oder bereits lackiert? Gruß Carsten |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carsten,
danke erstmal für deine schnelle Antwort. Bezüglich der Händler sind mit deine aufgeführten bekannt. Ausser der in Wiesbaden... vielen Dank für die Tipps. Bezüglich des Gelcoat... soweit ich es weis (und mein Vorbesitzer) ist das Boot noch Original Lackiert und da es noch nie ein Wasserlieger war, ist auch kein Antifouling aufgetragen. Da ich erst wieder am Wochenende ans Boot komme, werden die Fotos nachgereicht. Ach ja, wenn es noch welche Besitzer mit der gleichen Excel 18 SL hier im Forum befinden, würde ich mich über Bilder von euch freuen. Schönen Tag noch und Grüße Paul |
#4
|
||||
|
||||
![]()
In welcher Ecke Frankfurts haust du denn?
Bzw. wo steht dein Boot?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Sooo... ich bin heute doch noch mal ans Boot gefahren und habe mal zwei Bilder von dem Bepinselten Unterwasserschiff gemacht.
Guude Hans, ich komme aus Hofheim und für mein Boot habe ich leider noch keine Halle gefunden. Aber ich arbeite daran eine zu finden ![]() Schönen Abend und Grüße Paul Geändert von Wellipaul (19.10.2021 um 08:57 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du Glück hast ist das gelcoat, welches aufgebracht wurde.
Dann würde ich mit immer feinerem Nassschleifpapier soweit polieren, bis der Rumpf in seinem Ursprungszustand wieder glänzt. Gruß Torben |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
wenn Du diesbezüglich einen Händler findest, würde ich mich über eine kurze Mitteilung sehr freuen! Ich habe keinen gefunden, Wellcraft USA hat auf sämtliche Mails nicht reagiert ![]() ![]() Ich wünsche Dir mit Deiner Welli viel Spaß auf dem Wasser!
__________________
Gruß Stephan ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen zusammen,
ja den alten Gelcoat abschleifen wollte ich im Frühjahr machen. Aber ich denke mal das mein Vorbesitzer nicht ohne Grund die Farbe aufgetragen hat. Wenn ich es wegschleife muss ich ja auch wieder etwas auftragen und da hätte ich gerne denn gleichen Original Farbton... und den werde ich bestimmt nicht bekommen. Also müsste ich das ganze Unterwasserschiff neu Lackieren. Oder gibt es da die Möglichkeit Gelcoat mit dem richtigen Farbton anrühren zu lassen? Denke mal nicht. Äh Stephan... was sind denn deine "üblichen Verdächtigen"? Ich denke mal das ich da keinen neuen Teppich für meine Welli bekommen kann oder? Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag Viele Grüße Paul |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe Dir eine PN geschickt, möchte hier keine Schleichwerbung betreiben. ![]()
__________________
Gruß Stephan ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
heute den ersten Ausflug auf dem Main mit meiner Welli gemacht. Hat super viel Spass gemacht obwohl es recht Kühl war heute ![]() Geändert von Wellipaul (19.10.2021 um 08:57 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Aber leider musste ich feststellen dass das Boot, wenn man die Trimmung nach unten stellt nach links zieht und wenn man sie nach oben stellt nach rechts
![]() ![]() Schönen Abend noch und Grüße Paul |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Einen schönen guten Morgen,
bezüglich dem ziehen auf eine Seite wird ja hier im Forum genug beschrieben und das man den Geradeauslauf mit der kleine Trimmfine am Z-Antrieb korrigieren kann und das der Effekt bei Booten mit Servolenkung geringer ausfällt als bei Booten ohne (ich fahren einen Volvo Penta 230A/SP). Aber was ich nicht so ganz verstehe ist, dass wenn man bei meinem Boot nach unten trimmt es nach links zieht und wenn man nach oben trimmt, es nach rechts zieht. Wenn es immer auf eine Seite ziehen würde, würde ich es ja verstehen das es die Trimmfine ist… aber so? Diesbezüglich habe ich, bis jetzt, noch nichts dazu gefunden. Außer wenn der Z-Antrieb nicht gerade Verbaut worden ist oder unten verbogen ist. Das ich bei mir aber ausschließen kann. Würde mich sehr freuen wenn mir das noch einer erklären könnte. Viele Grüße Paul |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Paul, ich würde zunächst den Vorbesitzer fragen, was er draufgeschmiert hat. Wenn es z. B. eine Farbe war, dann kann man diese mit Reiniger wieder entfernen und es dann entsprechend ordentlich machen. Dazu muss man aber sehen, wie es unten drunter aussieht. Das original Gelcoat "abzuschleifen" ist keine gute Idee ![]() Kläre erstmal mit dem Vorbesitzer, was drauf ist und poste es hier. Dann sehen wir weiter. Aber nix einfach mal auf Verdacht abschleifen... Wegen der Klampe. Guckst du hier: http://segelladen.de/Inhalt-untergruppen/klampen.htm Wenn du ein Bild einstellst, kann ich auch mal bei Bodo Günther in Wiesbaden nachsehen. Er ist nicht der günstigste, hat aber viele Modelle im Laden liegen. Wieviele Klampen benötigst du? Aqua-Sport Remetin ist um die Ecke von Bodo Günther. Die haben so etwas aber nicht im Laden liegen. Sie haben die Räumlichkeiten vom Bootsmarkt Dauster übernommen. Dort kannst du deinen Motor zu Saisonende einwintern lassen. Weiterhin haben Sie auch ein klein wenig Funsport-Zubehör in der Ausstellung (z. B. Tubes). Wegen Teppich mal den User Howi (Olaf) anschreiben: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=122582 Hier seine Seite für den Teppich: http://www.nautic-parts.de/ Ich habe immer den grauen und einmal den blauen genommen. Sind bis auf die Farbe gleich.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Örtlichkeiten Wi-Schierstein
Noch ein Hinweis zum Teppich. Ich würde ihn nicht großflächig verkleben. Alten Bodenbelag entfernen und Untergrund säubern. Dann den neuen Teppich zuschneiden und diesen an den Rändern und ein/zwei Streifen in der Mitte mit doppelseitigem Klebeband fixieren. Fertig. So hat er Luft zum Trocknen, kann notfalls zum Reinigen leicht raus und wieder rein gemacht werden, sitzt trotzdem ausreichend fest und wenn du ihn ganz austauschen willst, kannst du ihn auch einfach wieder raus nehmen.
__________________
Viele Grüße Thomas |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
sorry das ich mich erste jetzt erst melde… hat aber schon am Donnerstag zurück geschrieben und irgendwie ist meine Nachricht verloren gegangen. Vielen Dank für deine vielen Tipps und da Schierstein nicht so weit weg ist und ich mir die Slip-Stelle sowieso mal anschauen wollte, werde ich mal einen kleinen Ausflug dort hin machen. Bezüglich der Farbe, die bei mir aufgetragen wurde, hatte ich noch keine Zeit zu schauen ob es „nur“ Farbe ist oder irgendetwas anderes. Da werde ich im laufe der Woche mal nachschauen. Vielen Dank auch noch für den Tipp bezüglich meiner Klampe die Abgebrochen ist… im Segelladen bin ich fündig geworden und habe auch schon Bestellt. Am Wochenende habe ich meine „Welli“ Eingewintert und Dank dieses Forum hat es wunderbar geklappt. Obwohl ich schon sehr nervös war gab es keine bösen Überraschungen. Aber wieder einmal hätte ich da noch eine frage? In welcher Position lässt Ihr den Z-Antrieb Überwintern? Damit meine ich fahrt Ihr ihn ganz hoch? Fahrt Ihr ihn ganz runtern? Bindet ihr in mit Spanngurten fest und die hydraulische Trimmung zu entlasten. Oder ist das alle Geschmackssache? Diesbezüglich habe ich leider noch hier im Forum gefunden. Ich wünsche Euch allen einen guten Start in die neue Woche Viele Grüße Paul |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Paul, ich lasse meinen immer unten, lt. meinem Händler und einigen Foristen, soll es so sein! Es wird aber immer Leute geben, die es anders sehen & machen werden.[emoji851]
__________________
Gruß Stephan ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
am besten runter fahren, dann sind die Bälge entspannt
sollte aber noch so hoch sein das man den Hänger bewegen kann ohne das der Antrieb über den Boden schleift
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Einen schönen guten Tag an alle die mir hier schon sehr weitergeholfen haben
![]() Da mein Boot im Winterlager steht, kann ich derzeit leider nichts daran machen ![]() Durch Eure Hilfe habe ich mich ein wenig schlau machen könne um nächstes Jahr in Frühjahr voll durchstarten zu können. Da ich keine Ahnung von Z-Antrieben habe und ich auf jeden Fall Getriebeölwechseln und eine Kontrolle des Antriebes machen muss, bräuchte ich noch mal Eure Hilfe bzw. rat. Kennt Ihr jemanden der das Gewissenhaft macht im Rhein Main Gebiet? Am liebsten wäre es mir, wenn ich dabei zuschauen könnte um zu „lernen“. Bootsbau Speck in Frankfurt (Schwanheim) wäre für mich der am nächst gelangende, hat jemand schon mal was bei ihm machen lassen? Bezüglich meines Unterwasserschiffs… da ich doch versuchen möchte einen Wasserliegeplatz am Main zu bekommen, werde ich versuchen die Farbe mit Reiniger weg zu bekommen um erstmal zu sehen warum der Vorbesitzer die Farbe überhaupt da draufgepinselt hat. Wenn es ein Kratzer im Gelcoat ist müsste es doch reichen wenn folgenden Arbeiten durchführt werden oder: Unterwasserschiff komplett schleifen => grundieren mit Epoxidfarbe =>mit Epoxidfarbe beschichten (4-5 Schichten) =>2 x mit Antifouling streichen. Oder ist es besser wenn man vorher noch die Beschädigung am Gelcoat mit Gelcoat ausbessert und dann erst die Grundierung mit Epoxidfarbe aufträgt ![]() Wieder einmal fragen über fragen, aber was soll man machen wenn „Mann“ keine Ahnung hat. Auf jeden Fall bin ich begeistert von diesem Forum ![]() Ich wünsche allen einen schönen Tag Viele Grüße Paul ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Paul, sollte es so sein, dass das Gelcoat beschädigt ist, würde ich es auf jeden Fall zuerst anständig ausbessern. Es gibt im Zubehör (z.B. AWN) Reparaturkits für das UNTERWASSERSCHIFF. Auch hier im Forum gibt es mehr als genug Threads zu diesem Thema... ![]() Auf keinen Fall würde ich einfach drüber "Grundieren".... Und dann kommt es auch darauf an, womit du grundierst, da davon u.a. abhängt, wie viele Schichten du Auftragen musst und welches AF dann drauf kommt.... Es wurde ja schon mal gesagt, nicht einfach machen.... ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Berni,
ob der Gelcoat beschädigt ist kann ich leider erst Anfang März herausfinden. Bis dahin ist es Eingewintert und vorher kann ich leider nichts am Boot machen ![]() Vielen Dank für den Tipp bezüglich Reperaturkit ![]() ![]() Danke noch mal und Viele Grüße Paul |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du kannst aber auch das hier nehmen - siehe Bild. Kommt auch darauf an, wie der Schaden denn tatsächlich aussieht.... Aber wie gesagt, es gibt hier diverse Threads, wo genau beschrieben wurde - auch mit Bildern -, wie eine Schramme / Schaden im Unterwasserschiff repariert wurde..., einfach mal die Suchfunktion nutzen..., hast ja den Winter über viel Zeit zum Lesen. ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hi Wellipaul,
wie hoch ist dein Verbrauch bei welche Fahrart? Vg Fel |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fel
Als bei Gleitfahrt (3500-3800 Umdrehungen) fahre ich in etwa mit 1Liter 2 km. Schleichfahrt, also bis 2000 Umdrehungen fahre ich in etwa 3-4km mit einem Liter. Grüße Paul |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wellcraft Excel 205 si Excel | Ossenkop | Allgemeines zum Boot | 2 | 10.07.2014 08:27 |
Wellcraft Excel 20 SL | Kresko | Allgemeines zum Boot | 12 | 14.06.2010 00:02 |
Aufkimmung Wellcraft Excel 21SL | silomon | Allgemeines zum Boot | 18 | 22.08.2007 18:47 |
Wellcraft Excel 21SL | i.can.fly | Allgemeines zum Boot | 5 | 15.06.2007 07:53 |
Soll ich das kaufen ? Wellcraft Excel 235 SE | Schlitzi | Allgemeines zum Boot | 9 | 10.05.2004 17:40 |