![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
gestern ist unser Boot ausgekrant worden. Dabei sind die auf dem Bild ersichtlichen Schäden zu Tage getreten. Ich habe den Lackierer der die Arbeiten im Januar/Februar ausgeführt hat eben angerufen und ihm die Bilder geschickt. Er meint das läge daran das Elektrolyse am Schiff geschehen würde. Kann das stimmen? Ist das dann bereist nach 10 Monaten mein Problem? Gruß Thorsten
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zumindest am Bugstrahlruder sieht es eher danach aus, als wäre die Grundierung nicht fachgerecht ausgeführt worden
__________________
M.f.G. harry
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da hat's überall ein Problem mit der Grundierung, passt offensichtlich nicht ganz zum Endanstrich.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten
Elektrolytische Korrosion sollte nur an Stellen auftreten welche mit dem Wasser direkt in Berührung kommen. Unter einem einwandfrei aufgebrachten Anstrichaufbau sollte es demzufolge keine el. Korrosion geben. Ich habe den Eindruck, dass entweder der Lackaufbau nicht abgestimmt war, oder aber auch der neue Anstrich nicht mit dem alten vorhandenen Anstrich zusammenpasst. Zusätzlich erscheint mir im Bereich des Bugstrahlruders die Untergrundvorbereitung für den Anstrich mehr als fragwürdig zu sein. Wurde das Unterschiff neu lackiert oder der Anstrich nur ausgebessert? Für eine Neulackierung durch einen Fachbetrieb sind diese Schäden nach 10 Monaten nicht zu akzeptieren. Gruß Hermann
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
du kannst eigentlich alles runter holen, wenn der Haftgrundvermittler fehlt
Hol dir den ran, der das verbockt hat...
__________________
Gruß Klaus
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
gehts hier um Lack oder AF?
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Prinzipiell egal, die Beschichtung geht ab!
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es wäre gut zu wissen, was in Auftrag gegeben wurde, welche Grundierung in wieviel Schichten aufgetragen wurde, ob vorher alles abgeschliffen oder gestrahlt wurde, richtig und gut entfettet. Was für ein AF aufgetragen wurde.
Ich habe mein UW vor 3 Jahren komplett abgeschliffen mit 40er Scheiben . Danach 4 Lagen Epoxyprimer, 2 Lagen Jotun silvergrey Vinyguard und anschließend 1 Lage AF. Temperatur beim Auftragen 22 bis 25 Grad in der Halle. Hat jetzt 2 Jahre im Wasser gelegen. Das 1. Bild nach Renevierung, das 2. Bild nach 2 Jahren im Wasser. Der Untergrund komplett intakt, kleine Anteile vom AF fehlen Viele Grüße Harald
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Au ja das kennen wir...1.Bild ist scheinbar Pfusch am Farbunterbau also unsauber entrostet oder nicht entfettet usw. Die grössen Stellen würde ich meinen fehlt das Anschleifen .Der Lochfrass ist Elektrolyse.Und letztes Bild ist eindeutig die Stelle wo Dein Bock stand.Andy
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nee, nur gemalt.....
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#13
|
|||
|
|||
![]() Man mag es kaum glauben aber ich war damals zwischendruch mal gucken. Es war eine Werft mit richtiger Lackierhalle.
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht gibts auch zwei Probleme? Bugstrahlruder (Tunnel) scheint ja aus Metall zu sein, vielleicht passt das nicht zum Rumpf? Beim anderen könnte das AF nicht überall gehalten haben und bei wieder anderen Stellen sieht es so aus als seien dort die Lagerböcke gewesen. Vielleicht war dort längere Zeit blankes Metall der Witterung ausgesetzt und der Rost wurde einfach nur überstrichen?
Gruß Chris |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thorsten,
ich habe einen Stahlrumpf 2011 komplett strahlen und neu aufbauen lassen. Den Anstrich musste ich, ausgenommen von etwas Antifouling, bis heute nicht ausbessern. Waren das bei dir Profis mit jahrelanger Erfahrung und seit langer Zeit etabliert? Nicht, dass bei dir irgendwas für Rost, z.B. galvanische Korrosion im oder ums Boot sorgt!??
__________________
Gruß Christian * Wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Kahn. *
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
am Bugstrahlruder der Rost nicht richtig entfernt worden.
Dann rostet es unter der Farbe weiter. Der Rest sollte auch nicht einfach so abfallen. Ich finde das fällt unter Gewährleistung. Gruß Roland
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Also nur nach den Bildern kann man keine 100%igen Aussagen treffen.... aber definitiv sollte ein frisch gestrahltes und konserviertes Boot nach 1 Saison im Wasser besser aussehen.
Bei welchen Temperaturen wurden die versch. Farbschichten verarbeitet? Lufttemperatur? Rumpftemperatur? Luftfeuchtigkeit? Taupunkt? Welche versch. Farben bzw welches Farbsystem wurde verwendet? Welchen Reinheitsgrad hatte die Stahloberfläche nachm Strahlen? Es sollte mind. SA 2 1/2 sein, sonst bleibt zuviel "Rotz" in den Poren.... Wurde die Ablüftzeit der einzelnen Beschichtungen eingehalten? Welche Schichtdicken wurden nachm Strahlen aufgebracht? In welchem Wasser lag das Boot? usw. usw. Erst danach kann ein Fachmann eine Aussage treffen.... Einige Bilder zeigen Beschädigungen an sehr "populären" Stellen (Auflageflächen Bock/Trailer, Kavitationsecken am BS, runde Pockenlöcher am geschützten Spiegel), aber ohne die oberen Punkte abgearbeitet zu haben, ist alles nur eine Mutmaßung. Ich würde definitiv hartnäckig bei der Mängelrüge bleiben... sollte der Lackierer überhaupt nicht einlenken, kommst du um den Gang zum Anwalt nicht herum. Wenn es danach weiter geht und ein gerichtlich bestellter Gutachter ins Spiel kommt, achte darauf, dass der wirklich was von Stahlkonservierung (für Schiffe oder Wasserbau beispielsweise) versteht.... es ist leider nicht gewährleistet, dass das Gericht einen geeigneten Gutachter beauftragt. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Leider kann ich die verschiedenen Fragen nicht Beantworten, das Boot wurde in einer Werft in einer Lackierhalle lackiert. Als ich dort war, war die Halle "normal" geheizt. Die Arbeiten haben im Januar/ Februar dieses Jahres stattgefunden. Zwischen den einzelen Schritten stand das Boot jeweils im Hof der Werft (draussen unbeheizt) Das Boot liegt ausschließlich im Süßwasser.
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das damit wirklich SChäden im Lack sind, dann müssen die das meines Erachtens alles nochmal machen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube nicht, das die auf Bild 1 gezeigte Stelle am Bugstrahl sandgestrahlt wurde.
Viele Grüße Harald |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot ist wassergestrahlt worden. Nach dem Stahlen war ich dort und habe mir den blanken Rumpf selber angesehen.
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Was heißt Wassergestrahlt, damit kommt doch kein Rost und Farbreste etc. runter, oder?
Sandstrahlen denke ich, wäre das mittel der Wahl an einem Stahlkörper !
__________________
M.f.G. harry
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das war komplett "metallisch blank"
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
..... dann ist das die ideale Voraussetzung für einen Farbaufbau der Jahrelang halten sollte, in deinem Fall aber ist die Untergrundvorbereitung/Grundierung sehr Fragwürdig
__________________
M.f.G. harry
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Beim Autolackierer kommen die Fahrzeuge zum trocknen des Lacks in eine Wärmekabine die richtig Power hat um den Lack innerhalb kurzer Zeit zu trocknen. Denke wenn man ein Boot bei Raumtemperatur lackiert und anschließend im Januar/Februar ins Freie stellt, dann kann da schon einiges schief gehen.
Gruß Chris
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Achtung Schiff - 35 m langes Schiff auf der Strasse von Basel nach Thun | Käptn Fred | Allgemeines zum Boot | 10 | 05.05.2014 11:31 |
weißes neues Leder wurde nach einem Jahr ganz gelb | Miss Elly | Allgemeines zum Boot | 23 | 08.03.2014 20:09 |
Sturmschaden / Lackschaden am Boot | Wallhalla | Restaurationen | 2 | 27.03.2008 12:52 |
Hilfe Lackschaden | CRL_1 | Restaurationen | 22 | 10.10.2007 20:05 |
Kleiner Lackschaden am Jolzboot | jansing | Restaurationen | 3 | 15.05.2007 11:27 |