![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wie bereits erwähnt, Boots-Kauf ist bei mir aktuell in Arbeit...
Bei Besichtigung vorgefunden habe ich dabei Z-Antriebe in diesem (äußerlichen) Zustand. Mangels fundierter Erfahrungen wäre ich sehr interessiert an euren Meinungen + Hinweisen! Ist dieser Zustand für ein 10jähriges Boot prinzipiell akzeptabel? Ich vermute JA?! Dass das bei entsprechender Pflege deutlich anders aussehen könnte, ist sicher klar... Alle mit "K" markierten Teile sind (laut Klopfgeräusch) Kunststoff - und lediglich ummantelnde "Gehäuse-Teile" ohne weitere relevante Funktion?? In dem Fall könnte man mit der z.T. grausigen Optik leben und nix müßte nachlackiert werden? In Pic #2 sieht man einen notdürftig gespachtelten Riss in dieser Abdeckung... relativ harmlos? Die orange eingekreisten Bereich sind dagegen Lackabplatzungen am Aluminium - diese sollten (soweit ich mich eingelesen habe) durchaus wieder nachlackiert werden, richtig? Die Faltenbälge sehen auf den ersten Blick nicht porös aus... wobei ich aktuell keine Historie ob/wann die letztlich gewechselt wurden. Was sagt ihr optisch zu den Propellern? Schläge/Macken zumindest waren nicht erkennbar... Und: wonach kann und sollte ich im Bereich Z-Antriebe nochmals konkreter schauen?? Bereits im Voraus Dank für eure Hilfe - ich weiß mittlerweile: hier im Forum werde ich geholfen ... ![]() //John
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich finde die Stellen unkritisch, wenn sie auch etwas seltsam aussehen. Aber das liegt vielleicht auch daran, dass ich nicht zuordnen kann, wie "schlimm" die Oberflächen an den Stellen vermackelt sind. Generell ist zu den Faltenbalgen zu sagen, dass die bestimmt nie porös aussehen, wenn es so weit ist, ist es schon viel zu spät. Je nach Nutzung und deinem Sicherheitsempfinden sollten sie aber alle drei Jahre neu kommen. Viel Erfolg beim Kauf! Stell doch bitte mal das ganze Boot vor ![]() Heiko
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde etwas daran machen, aber das weisst du ja schon
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der anfängliche Alufrass wäre für mich kein Dauerzustand. Vielleicht weiss ja jemand hier im Forum, wie lange man das aufschieben kann? ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Thomas ![]() Geändert von Vmax1 (25.11.2017 um 10:56 Uhr) Grund: Buchstabe vergessen ;)
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Welche Wechselzyklen empfiehlt oder schreibt denn VolvoPenta selbst vor für die Bälge??
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() Geändert von JohnMaynard (25.11.2017 um 10:58 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Anbei nochmal die untere Abplatzung in groß... also " Vermackelungen"
![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm... zu Wechselzyklen Faltenbälge gibt`s ja hier im Forum schon einige Threads... Das scheint auch generell wieder so eine heiß diskutierte Glaubensfrage zu sein ... wie augenscheinlich so vieles im Bootssport..
![]() Ich merk schon, ich als Techniker muß mich nun wohl von meinem objektiven "schwarz-weiß"-Denken verabschieden.... hier gibt`s sehr viel "grau".
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
mit Grau liegst du richtig, Sachen die immer im Salzwasser gewesen und der Sonne ausgesetzt waren, gehen ehr kaputt als Sachen die immer im Süßwasser waren
die Bälge sehen auf den ersten Blick jeden Falls nicht schlecht aus
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ist die Badeplattform zu kurz ? Das könnte den Plastikbruch erklären.....
10 Jahre alt, also erste Generation DPH. Da gab es folgende Probleme : Propellernabe elektrisch Leitend, dadurch massive korrosion an den Antrieben, besonders Gabel, Wellenbox Lenkzylinder und Schaltung ( unter der Plastikabdeckung). Nur bei meckernden Kunden kam von VP Hilfe. Neue Propeller (4500€/ set.) und Antriebe sowie Transomplatten wurden gestrahlt und neu beschichtet. Das würde die abplatzung an der Wellenbox erklären und den frass an der Gabel. Messe die Leitfähigkeit (wiederstand) zwischen den Propeller und der oberen Anode, der muss null sein, sonst propellernabe schrott = 4500€ pro Maschine. Der Edelstahlkonus am Ende darf keine Verbindung zum aüsseren vom Propeller haben, sonst Konus neu (gibt geänderte von VP) Die ersten Lenkzylinder waren gleichfarbig wie Antriebsgerät, sind also schon getauscht was auch für Galvanische Probleme schliessen lässt. Achte auf die Abgasrohre im motorraum, kurz bevor sie an die Transomplatte gehen müssten Deckel seitlich aufgeschraubt sein mit Anoden dahinter, das sind die auf kulanz getauschten. Die ersten hatten das nicht und bekamen innerlich Lochfrass = gluckgluck.... Soweit erstmal....wenn du darauf achtest das die Propeller nicht leiten, kann nicht mehr viel passieren, da es dann geändert wurde. Bälge und Öle alles neu, dann weißt du woran du bist ! Die Wellendichtringe würde ich nach 10 Jahren turnusgemäß tauschen da sie mit der Zeit erhärten und in die Wellen einlaufen und diese schädigen, bzw. undicht werden = Wassereinbruch im Getriebe....
__________________
![]() ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja, die Badeplattform IST definitiv kurz...
Dank auch die Detail-Info`s... das klingt erst mal übel... ![]() Also, wenn ich dich richtig verstanden habe: wenn die dargestellte Verbindung nicht leitend , dann ist quasi ALLES andere (der erwähnten Prob`s der frühen Serie) auch tacko??
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
So kannst das verstehen.
Achte aber auf das Abgasrohr im Maschinenraum, um das zu wechseln auf eines mit Anode muss der Motor nach vorne, so 25 cm.....
__________________
![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nicht falsch verstehen, danke für die Tipps ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1. Ab wann (Jahr) hat VP denn bei den D4-225 Abgasrohre mit Anode verbaut? 2. ...du meinst beide Motoren müssten beim Einbau nach vorne? ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Thomas ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Auf deiner VolvoPenta-Web-Seite steht aber doch "Lange Lebensdauer" ..... was mach ich mir also Sorgen ![]() ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]()
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wäre das meine, wäre ich Millionär! ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Thomas ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn es gegeneinander isoliert ist, dann geht der Widerstand gegen unendlich.
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ein vernüftiger Job tut`s doch aber auch, Thomas!!!
![]() ![]() ![]()
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
So ist das... Theoretisch reicht auch`ne kleine 9V-Batterie+kleines Birnchen - wenn dunkel alles gut...
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
...dein oberes K am linken Antrieb ist ein Alu- Teil (wenns noch gleich ist wie beim DPS Antrieb) , das mittlere K ist sicher Kunststoff, das untere (K) gibts beim DPS nicht. Nur das mittlere schaut auf einem anderen Foto von dir "beschädigt" aus, das andere sind wie schon oben angemerkt, vermutlich Elektrolyse- Schäden. Bei einem Boot, das länger im Wasser war, würde mich das Ausmaß jetzt nicht sehr erschrecken.
liebe Grüße Raimund
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich nehme dann mal an, dass auch das "untere K" dann eher ebenfalls Alu ist... ansonsten würde die Anode dran sicher kaum Sinn ergeben, oder?
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hier die ersetzten Abgassteigrohre,
Einmal die erste Ausführung mit ersetzter Nummer, Und das Bild mit Anode. Da VP damals bei 4 kundenschiffen (alles doppelanlagen) auf Garantie /Kulanz / Servicebulletin die Maschinen ausgebaut und die Rohre getauscht hat, denke ich das das auch zum jetzigen Zeitpunkt noch möglich ist, wenn noch nicht umgerüstet.
__________________
![]() ![]()
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja.....bei allen 4 Schiffen ist nach erfolgtem Propeller und Konustausch sowie der Umbau Abgas keine korrosion mehr feststellbar. Das bezieht sich auf 2 Salz und 2 Süßwasser Lieger.
Allerdings wurden auch Antriebsgeräte und Transomplatten ausgebaut und gestrahlt/beschichtet auf kosten VP.
__________________
![]() ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
@Geesthachter
Die Frage ist, wie VP HEUTE dazu offen kommunizieren würde bzw. ab wann hier die Ausführung geändert/verbessert wurde. Eventuell kann man das an der Serien-Nummer festmachen... Habe aber schon mehrfach bei „Premium-Herstellern“ angeblich keiner von Problemen wusste, obwohl in Fachforen und Werstätten schon lange anerkannte Tatsache...
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Da kannst du einen drauf............. trinken!!
![]() Danke nochmals! //John
__________________
---------------- Früher waren die Schiffe aus HOLZ - und die Seeleute aus EISEN. Heute dagegen... ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bitte um Hilfe bei Beurteilung Gebrauchtboot: Rumpf-Zustand | JohnMaynard | Allgemeines zum Boot | 78 | 26.11.2017 17:26 |
Beurteilung Antifouling an Gebrauchtboot, bitte um Hilfe mangels Erfahrung | JohnMaynard | Allgemeines zum Boot | 35 | 08.11.2017 08:10 |
Meinungen Gebrauchtboot Chris Craft 215 Cuddy | Spreegurke | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 21.06.2013 13:21 |
Ein Neuer mit Fragen zu einem alten Mariner 2M, bitte bitte bitte;-) | Mody | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 04.08.2009 13:24 |
Der beste Trailer ? Bitte um Meinungen. | Doc | Kleinkreuzer und Trailerboote | 29 | 02.06.2007 06:55 |