![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
Mich würde es mal interessieren wer sein Schiff auch im Winter am Strom lässt ? Die Frage kommt daher das ich mir nicht sicher bin wie ich es handhaben soll. Vor ab ich kann euch gerade noch nicht sagen welche Ladeinstallation verbaut ist. Ich weiß das es ein großes Ladegerät gibt und zusätzlich eine Sicherung welche Ladekontrolle heißt. Angeblich wurde es früher immer so gehandhabt, dass der Strom am Schiff blieb. Letztens war die Batterie Spannung bei 14 V und auf der Batterie steht allerdings das vollgeladen bei 13,6V liegt. Daher kommen meine bedenken wegen überladung. Und ja im Frühjahr gibt es neue Batterien aber das eventuelle Problem besteht ja auch noch nächsten Winter. Mfg Max |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
habe mein Boot in der Halle immer an einem Bosch Batterie Jogger hängen. Immer gute Erfahrungen damit gemacht, ebenso bei den Oldtimern. Gruß Ben |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir kommen die Batterien im Winter raus und werden bei Raumtemperatur im Arbeitszimmer gelagert. Hin und wieder mit dem Messgerät gemessen und dann immer wieder mal geladen.
Eigentlich ist mein halbes Boot über den Winter im Arbeitszimmer.... zur Freude meiner Frau ![]()
__________________
Gruß, Frank ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Narwal hängt Sommer wie Winter bei Abwesenheit am Landstrom und demzufolge auch am Ladegerät.Die Intelligenten Lader regeln auf Erhaltungsladung zurück.
So hat es der Voreigner immer gemacht,also mache ich es weiterhin so.Da ich 200 km vom Boot weg bin bleibt es den ganzen Winter so.Hätte ich das Boot am Wohnort,würde ich sporadisch alle paar Wochen mal 2 Tage laden. Auf jeden Fall hätte ich keinen Bock die 225er von Bord zu bringen. Gruß Ralf |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei einem Schiff mit richtigen (großen) Batterien tief im Motorraum möchte die wohl keiner jedes Jahr zweimal bewegen. @ Max: Natürlich bleiben die Batterien im Schiff und werden mit einem Automatiklader schön auf "voll" gehalten. Das war nicht nur "früher" so. Mit einem vernünftigen Lader (Ich denke schon, dass dein Großvater so einen hatte.) bleibt der Pegel wie bei mir auf ca. 26V, in großen Abständen wird mal richtig nachgeladen, dann sollten es gute 28V sein. Im Rotschhafen und auch in Zeuthen in meinem Winterhafen liegen alle größeren Schiffe dauernd an 230V.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab im Winter den Solarstrom denk für die Erhaltung reicht das.
__________________
LG. Hans |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns : Niemand in der Winterhalle > Hauptschütz aus , Halle stromlos.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Boot im Wasser am Landstrom mit nur den Lader. 3x 230 Blei und 2x75 Ah Optima raus holen .... ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Bootsgrösse des Fragestellers ist Ausbau der Batterie sicherlich keine Option. Bei uns in der Winterlagerhalle ist kein Ladegerät am Strom. alle Batterien werden abgeklemmt und erreichen so sicher das Frühjahr. Kurz vor dem Einwassern wird dann kurz geladen. Batterien die noch ok sind überleben das Procedere mühelos, die anderen sterben besser im Winterlager und können ersetzt werden.
Grüsse, Don
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Falls Du meinst, dass da schädliche Gase ausdunsten, hätte ich es schön gefunden wenn Du das entsprechend formuliert hättest. Ich gehe davon aus, dass da am Ende des Ladevorgangs maximal H2 austritt. Und das in geringen Mengen, da ich ein geregeltes Ladegerät verwende. Solage nichts weiteres von dir kommt stufe ich diesen Kommentar unter der Rubrik ... "Ich weiß zwar selber auch nur Halbwahrheiten, aber ich bin trotzdem viel klüger als Du! Außerdem hab ichs schon mal blubbern gehört oder kenne einen ders gehört hat" ... ein.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nichts desto trotz will ich wissen welche Ladetechnik bei uns im Schiff zum Einsatz kommt. Und da muss ich erstmal wieder im Motorraum herumklettern. Und leute stay calm. Danke an alle Antworten, Lg max Gesendet von meinem LG-V500 mit Tapatalk |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Unser Boot ist 365 Tage im Jahr im Wasser und immer am Landstrom angeschlossen.
6 Schwere Batterien ausbauen und von den Niederlanden immer nach Hause schleppen mache ich sicher nicht. Bei uns hängen fast alle Boote im Hafen durchgehend am Landstrom. Man sollte natürlich ein entsprechendes Ladegerät im Boot haben.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Frank, ich verstand den Beitrag von "Emma" ironisch gemeint, hat leider ein smiley vergessen.
Meine Akku`s bleiben auch das ganze Jahr an Bord und werden nur bei Bedarf geladen, im Winter werden sie voll geladen und im Januar/Februar mal für einige Stunden nach geladen. Mein Philippi AL24/30 ist somit das ganze Jahr am Netz!
__________________
Gruß Hubert |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch ein neues, modernes Ladegerät einbauen lassen.
Aber trotzdem hab ich Schiss, es ständig am Strom zu lassen. Technische Defekte gibt es ja immer wieder mal. Einmal voll laden, und dann zwischendurch wenn ich am Boot bin. Reicht vollkommen aus bei gesunden Batterien. Ich könnte meinen Kumpels und anderen Seglerkollegen nicht mehr in die Augen schauen, wenn durch mich (meine Technik) die Halle abfackelt.
__________________
Gruß Daniel "Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See. Mach´s dir selbst ..." |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Mein Boot hängt ständig am Ladegerät, im Winter habe ich noch eine Zeitschaltuhr dazwischen geschaltet. So kann täglich bis zu 6 Std. eine Nachladung erfolgen.
Gruß Klaus |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Auch ein Sterling Ladegerät , welches nicht gerade zur Baumarkt/Aldi/Chinabilligmist - Kategorie gehört , hat vor einigen Jahren ein Motorboot komplett mit schwimmender Bootsgarage abgefackelt. Auch wenn ich sowas bei Sterling eher nicht erwartet hätte , würde ich mich nicht darauf verlassen.Daher ist unsere Winterhalle immer stromlos , wenn niemand da ist.Jedes Boot auch , wenn der Eigner nicht da ist. Die Akkus überleben alles problemlos ; wenn nicht...... wurde weiter oben schon genannt. Im Nachbarort gibt es eine Winterhalle , da ist der Strom rund um die Uhr abgeschaltet. Eine sinnvolle Lösung . Wer eine Einzelhalle nur für sein Boot hat , kann letztlich machen , was er will , in einer Gemeinschafts- /Sammelhalle wäre es mir schon recht , dass bei Abwesenheit der Strom abgeschaltet ist. Alternativ: Für alle Boote in der Halle gibt es einen Nachweis eines E - Fachbetriebs , dass die Bordanlage EN ISO 13297 konform ist und der Nachweis jeweils zum Einlagerungsbeginn erneuert wird.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (28.11.2017 um 10:08 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ganz einfach eine Zeitschaltuhr zwischengeschaltet, so wird täglich eine halbe Stunde geladen, das klappt bei mir super, ein Freund von mir macht das seit vielen Jahren so und er hat noch nie Probleme gehabt.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Die Idee mit der Zeitschaltuhr ist ja nicht schlecht.
Aber meinst du, dass eine halbe Stunde täglich ausreicht, mir kommt das ein bisserl kurz vor? ![]()
__________________
Gruß Rolf ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Für die die ihr Boot im Winter nicht benutzen: Batterie laden und abklemmen. Ggf 1-2 mal die Leerlaufspannung messen..
Im Frühjahr: Anklemmen und laden... Was spricht dagegen?
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Max sein Pott liegt im Tempelhofer Hafen über Winter im Wasser, nicht in der Halle.
![]() Wo ist der Unterschied zu Ladegerät An/Aus im Sommer? Deshalb meine Meinung: "An" lassen und Batterien bleiben an Bord. Da kannste auch gleich einen Frostwächter dranhängen. Klaus, der trotzdem mal gucken würde was es für ein Ladegerät ist |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt, über Jahre erprobt. Laufen ja kaum bis gar keine Verbraucher. Man kann die Uhr ja auch länger einstellen wenn man möchte.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube man muss auch unterscheiden ob das Boot in einer Halle steht oder draußen.
In einer Halle dürften die Batterien auch ohne Nachladen gut über den Winter kommen,im Freien sieht das schon anders aus.Ich kenne auch Kollegen die den Batterieraum mittels kleinem Heizer frostfrei halten.Ob das besser ist weiß ich allerdings auch nicht. Gruß Ralf |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Angenommen es ist noch das originale Ladegerät verbaut. Dann ist es 26 Jahre alt. Meint ihr es könnte dann schon die automatische Abschaltung haben bei vollgeladen ? Gesendet von meinem GT-I8200N mit Tapatalk
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man kann natürlich auch mal zwischendurch für ein paar Tage/Wochen den Stecker ziehen. Klaus, der es aus der Ferne nicht sieht |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Also bei uns in der Halle (Lift, Boote über dem Wasser) ist es unterschiedlich.
Mein Boot ist, wenn es nicht mit Motorkraft unterwegs ist, am Landstrom. Bei den anderen Booten sieht man beides, also dass das Kabel mit dem "Hallenstrom" verbunden oder eben nicht verbunden ist. Eine Regelung gibt es vom Vermieter her nicht. Passiert ist bis heute noch nie was, Holz anlangen. Letzten Winter ist bei mir die Sicherung des Ladegerätes ausgestiegen, das hat der Anschluss klaglos hingenommen, nicht einmal der FI meines Landanschlusses hat ausgelöst. Ob das nun "Gut" oder eher "Schlecht" ist, kann ich als "stromtechnische" Nulpse nicht beurteilen. Ich würde meinen, dass wenn der ganzjährige Anschluss ein Problem wäre, dass dann hätte das der Vermieter geregelt...
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (28.11.2017 um 11:12 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
nach der wintersaison kein Vorwärtsgang mehr bei Wendegetriebe | fridi | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 12.06.2012 10:33 |
Wintersaison nutzen um zu Restaurieren!!! | fw-manager | Restaurationen | 5 | 25.08.2009 15:30 |
Wintersaison | alaska | Kein Boot | 2 | 20.11.2006 21:54 |
Ende der Wintersaison | Todo | Allgemeines zum Boot | 0 | 17.04.2006 15:53 |