![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Na,
fängt es langsam an zu kribbeln? Ist ja circa Halbzeit... bald geht es wieder auf´s Wasser. Wir haben diesmal unsere Puppenstube im Wasser gelassen und wollten mal schauen, was so geht im Winter. Es war schei..e dunkel dieses Jahr, oft verregnet und ebenso oft viel Wind oder sogar leicht stürmisch... ![]() aber wir haben bisher doch einige Tage rausquetschen können, etwa 10 bisher, fast jedes Wochenende- wir arbeiten noch dran ![]() ABER irre geil! Fast kein Mensch auf dem Wasser, vielleicht mal ein oder zwei Boote in Sichtweite, oft kein Einziges. Nur die Wannsee- Fähre und die WaschPo mit der Graureiher sind immer unterwegs. Einzigartiges Licht und selbst nur drei Stunden segeln ist wie ein ganzer Tag im Sommer- irgendwie total komprimierte Tiefenentspannung. Ein paar Bilder- leider nur vom Smartphone: 1)Höhe Lindwerder/ Grunewaldturm: Die Waschpo mit der Graureiher Richtung Wannseee 2)Klar, der Grunewaldturm 3+4)Einblick in den Wannsee 5)Nichts los im Strandbad Wannsee. 4)Die Fähre Wannsee- Kladow immer pünktlich unterwegs. Liebe Grüße, bald geht es wieder los- Katja und Micha
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
wir würden uns riesig freuen- Du hast eine Nachricht. Kommendes Wochenende sieht ja bisher phantastisch aus... Liebe Grüße Katja und Micha |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube das wäre mir zu kalt.... Aber stimmungsvoll ist das bestimmt.
__________________
Gruß Mirko |
#5
|
||||
|
||||
![]()
...sieh mal aufs Thermometer => ist nicht zu kalt. Ich war Anfang November 7 Tage / Nächte an Bord, + es war fast "warm", + ich konnte das Schiebeluk 1/2 offen lassen. Hatte aber auch schon Jahre mit Minus in dieser jährlichen Urlaubswoche.
Gruß, Reinhard |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es braucht schon eine sehr positive Motivation, denke ich- und natürlich entsprechende Kleidung. Gerade wenn es viel Wind hat- und den hat es fast immer- kommst Du schnell ins frösteln. Das fühlt sich ja nochmal deutlich kälter an, als es ist.
Also lange Minna, dicke Hose und Oberbekleidung (wir haben winddichte Softschell- Hosen, dicke Fleecepullis, warme Jacken, Handschuhe, Schal, Strickmützen, auch die Schuhe sollten gefüttert sein) bei den Temperaturen der letzten Wochen zwischen Null und 5 Grad. Das reicht für ein paar wunderschöne Stunden- viel länger ist es ja eh nicht hell. Ist halt immer eine Sache der Kleidung- und der passenden Motivation. Heißer Tee ist auch immer dabei. Halt Wintersport... ![]() Dafür gibt es dann eine unglaublich schöne "Stimmung"- es bläst Dir den Kopf frei und das fette Grinsen bleibt tagelang im Gesicht ![]() Aber ganz klar: Muss man wollen!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Katja + Micha,
ich habe eine Frage: auf dem letzten Bild kommt von links die "Wannsee", vor der "Wannsee" liegen Imchen und der Hafen Kladow (??). Wie kommt nun der Turm vom Schäferberg hinter den Hafen? => ich kriege den Standpunkt nicht hin, von dem aus das Foto gemacht ist - brauche Hilfe ![]() Grüße, Reinhard ...habt ihr nun ein P- Boot UND einen 15er Jollie, oder ein 15er P Boot? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Reinhard,
schmeiß Imchen raus, dann klappt das ![]() Unser Bötchen hat Kurs auf den S- Bahnhof Wannsee und befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme am südlichen Ende des Strandbades Wannsee. Das Strandbad liegt also direkt Backbord (nicht auf dem Foto zu sehen). Die Fähre kommt gerade von der Anlegestelle S- Bahnhof Wannsee. (Befindlich knapp hinter dem Heck der Fähre). Das "Ensemble" direkt vor dem Turm dürfte etwa das "Haus der Wannsee- Konferenz" sein. Und es war auch gestern wieder herrlich mit viel Sonnenschein und endlich mal wieder einem sichtbaren Sonnenuntergang- aber verdammt kalt, Jesses! Grüße Micha und Katja |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja,
also ich hätte gesagt: Wir haben einen 15er Jollenkreuzer, auch genannt P- Boot. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
OK, dann klappt alles, + hinter der dunklen Baumreihe (nicht Imchen
![]() Gruß, Reinhard P- Boot => 45qm nationaler Binnenkielkreuzer ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Katja & Micha,
auch wir haben unseren kleinen Segler diesmal wieder (wie 2016/17) "drinn gelassen" (Spd.Unterhavel), mit mehrteiliger Winterplane tlw. geschützt. Letzes Jahr kam aber dann Ende Januar doch der richtige Winter zurück mit Dauerfrost + Eisbildung im Hafen. Hat aber (mangels Welle/Schwell) keine Schäden verursacht hat. Habt Ihr einen eisfreien Hafen oder irgendeine Eisfreihalteanlage ? Wir wollten zwar jetzt Anfang Januar '18 auch aktiv 'raus aus dem Hafen fahren + segeln, es war uns aber dann doch zu feucht/kalt ![]() ![]() ![]() Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo "fun",
wir dürften Nachbarn sein, meine ich mich zu erinnern... Wir liegen im Stößensee. Wenn auf der benachbarten Scharfen Lanke schon Schlittschuhlaufen angesagt ist, ist der Stößensee oft noch relativ Eisfrei. Kraftwerk und so- kennst Du ja, daher ist das Gemünd ja auch eisfrei im Winter. Wir haben letzten Sonntag eine Runde durch die Scharfe Lanke gedreht- nur wenig Boote im Wasser. Im Stößensee liegt "grob geschätzt" die Hälfte aller Boote den Winter über im Wasser. Zumindest sehr viele. Aber irgendeine "Eisfrei- Anlage" haben wir nicht. Wenn es richtig kalt wird, friert es auch bei uns. Aber an sich ist das Eis ja kein Problem, wenn es ruhig ist, keine Schollen in Bewegung sind. Wellenschlag machen momentan im Stößensee nur die Ruderer ![]() Es ist aber auch gar nicht unsere Intention, den Winter über komplett im Wasser zu liegen. Sowie eine längere Minusperiode in Sicht ist, holen wir das Boot raus- ist ja wunderbar trailerbar: Kein Kiel, keine 7 Meter... und die Sliprampe liegt nebenan bei der Marina Lanke oder halt in Kladow- Stündchen entfernt. Und bis dahin nutzen wir die Möglichkeiten. Neujahrssegeln haben wir aber auch abgesagt wegen des ![]() Grüße Micha und Katja |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Naja, fast....
![]() Zitat:
![]() Vor ein paar Jahren sind wir bei aufkommendem Dauerfrost noch (rechtzeitig) zum Angermann/Pichelssee-Havel 'rüber, wo man ja größtenteils immer eisfrei am leeren Steg liegen kann. Jedoch war der Angyman uns dann doch zu teuer. Danach nebenan einige Jahre im Winterlager an Land (wesentlich billiger) gelegen, jedoch jedesmal entsprechender Aufwand mit Materialtransport (Böcke), Aufbocken, Mastlegen, Aus/Einwassern-Terminorganisation, Kärchern etc... und dann auch dort eine üppige Preiserhöhung.. ![]() So bleiben wir also jetzt mal im natürlichen Element, auch in der Hoffnung diesbzgl. auf einen milden kurzen Winter. ![]() Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
.....ich liege seit März im Stößensee, und ich weiss, dass der See richtig dick zufrieren kann - mit Glühweinständen auf dem Eis.
Bis jetzt siehts nicht nach Eis aus, und Ende März geht's wieder rein. Sone Eisfreianlage kostet 50,- : schwache Tauchpumpe, ein paar kurze Kupferrohre / Winkel und ein Stück Schlauch / Strippe. Habe meine gerade an einen Wasserlieger im BF verschenkt. Grüße, Reinhard |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich oben mit dem Auto über die Stößenseebrücke (Heerstr.) fahre und runterschaue, habe ich mich auch schon gewundert, wie viele Boote (gerade auch Segelboote) diesmal dort unten noch im Wasser liegen. Das bestätigt uns dann immer, dass unsere Entscheidung "pro im-Wasser-liegen-lassen" scheinbar nicht die schlechteste ist.
Naja mal sehen, "Vorher wussten wir immer, dass wir hinterher schlauer sind"... ![]() Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß, Reinhard
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
@kiku: habt PN...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
@Matthias: dito, wir telefonieren
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute,
der Termin zum slippen/kranen rückt näher, auch der Winter scheint schon wieder Abschied zu nehmen, ohne daß er hier bei uns in Berlin jemals wirklich da war... Aber noch ist es nicht soweit. Unser Bötchen segelt weiterhin durch die meist graue Winterwelt und wir haben letzten Samstag mal die große Kamera mitgenommen. Ist doch was anderes als die Bilder vom Smartphone zuvor. Daher lasse ich diesen Thread noch mal aufleben- ich hoffe es langweilt Euch nicht zu sehr. Insbesondere um einen ganz herausragenden Aspekt des Wintersegelns oder ganz allgemein des Bootfahrens im Winter noch mal deutlich zu machen: Das einzigartige Licht der tiefstehenden Sonne auf dem Wasser! Hier ein "Kontaktabzug" einiger Bilder vom letzten Samstag- ich stelle die danach in "groß" hier ein, halt was das Forum maximal erlaubt. Aber schon hier sieht man, was für ein zauberhaftes und insbesondere auch wechselhaftes Licht die tiefstehende Sonne im Winter auf dem Wasser verfeuert. Alle Bilder wurden am selben Tag innerhalb von vier Stunden aufgenommen. Vielleicht fasziniert es Euch auch ein wenig... Dazu eine kleine Frage: Mehr als 900 in der Breite und 800 in der Höhe läßt das Forum nicht zu? Iss ja dünn.... aber wohl nicht zu ändern, und ausweichen auf einen Fremdserver will ich eigentlich nicht. Geändert von Kiku (27.01.2018 um 17:16 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Weiter oben in diesem Thread wurde ja schon erwähnt, daß die "Dichte" der Boote, die in unserer Gegend über den Winter im Wasser bleiben, sehr unterschiedlich ist.
Für "Nichtberliner": Bei Pichelswerder verengt sich die Havel zu einem Kanal, der zur Spandauer Schleuse und anschließend zum Tegeler See ganz im Norden Berlins führt. Unmittelbar links davon liegt die Bucht der Scharfen Lanke, unmittelbar rechts davon liegt der Stößensee. Im Kanal bei Pichelswerder ist die Havel nahezu immer eisfrei, hier liegen viele Boote im Wasser. In der Scharfen Lanke- im Hintergrund von Bild 1- liegen nur sehr wenige Boote im Wasser. Die Scharfe Lanke friert halt recht schnell zu. Auch in der Marina Lanke- auf dem GMaps- Ausschnitt links in der "offenen Havel" verzeichnet, liegen fast keine Boote im Wasser. Zu sehen auf Bild 2. Ganz anders im Stößensee- Bild 3- hier erkennt man ab dem linken Bildrand hinter den Bäumen die Masten der Segler, die den Winter über im Wasser bleiben. Und natürlich liegen dort auch Mobos, auch wenn der Stößensee im Gegensatz zu diesem Forum hier eher "seglerlastig" ist, wurde ja auch schon erwähnt ![]() Er bleibt recht lange eisfrei und... man erkennt es auf Bild 3: Die besondere Geografie des Stößensees ist ein erwähneswerter Vorteil. Er liegt sehr windgeschützt von "Hügeln" umgeben- wie in einer Senke. Und Schwell gibt es hier ebenfalls nicht. In der Saison reichen meist ein Paar Schnürsenkel als Festmacher. Wer also in der Berliner Unterhavel einen geschützen Platz für den Winter sucht, dem bleibt am ehesten der Pichelssee im Kanal oder der Stößensee. Der Rest friert deutlich schneller zu und vor allem: Da ist eher Bewegung im Wasser und im Eis... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wenn wir nun aus unserem geschützten Liegeplatz in die Havel einbiegen, haben wir eine direkte Sichtweite von etwa 6 km- bis runter nach Schwanenwerder. Direkt dahinter befindet sich schon der Wannsee.
Diese Sichtachse hat für uns eine besondere Bedeutung: Sie sagt uns, was uns auf der Unterhavel und dem Wannsee Richtung Potsdam erwartet. Und wir sprechen hier von einem der dichtesten, vielleicht sogar DEM dichtesten Binnenrevier Deutschlands. An einem herrlichen Tag im Sommer- ein Sonntag in den Ferien vielleicht-ist dies der Punkt, an dem wir tief durchatmen. Uns sammeln. Fokussieren. Konzentrieren. Alle Sinne scharf schalten. Alle Muskeln in Wachsamkeit versetzen für blitzschnelle Reaktionen. Denn an einem solchen Tag brennt hier die Luft- wir Berliner sagen: Du kommst trocknen Fußes von einem Ufer zum anderen. Und nicht jeder hat seinen schwimmbaren Untersatz wirklich im Griff oder versteht die kleinen Zwänge, denen ein Segler unterworfen ist. Daß er z.B. beim kreuzen nicht selbstmörderisch auf ein Ufer donnern wird, sondern kurz vorher wendet und zurückkommt. Oder daß er hart am Wind nicht viel Spielraum hat. Wie auch immer- es brennt mitunter die Luft hier. Alles dicht. Und selbst im Winter haben wir auf dieser Sichtachse bisher bisher IMMER irgendein Boot gesehen- diverse Ruderer, ein Motorboot oder einen Segler. Einen Berufsschiffer. Manchmal auch zwei oder drei von all denen gleichzeitig. Am vergangenen Samstag jedoch DAS: Kein einziges Boot bis runter zum Wannsee. Dieses wunderschöne Revier, im Sommer am Wochenende mitunter krass überfüllt- es gehört einzig und allein uns. Wahnsinn!
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Der Winter hier in Berlin war bisher extrem grau, windig bis stürmig, nass.
Aber dieser Tag war einer der extrem seltenen, an denen alles passte. Der Wind um 3Bf maximal, die Böen selten und berechenbar. Die Temperatur lag bei etwa 5 Grad. Kein Regen. Und- was einfach traumhaft war: Die Wolkendecke nicht in diesem vollig dichten, depressiven Suizidgrau, sondern zerrissen im Kampf mit der schwachen, tiefstehenden Sonne. Immer wieder öffneten sich tiefblaue Löcher und ließen die Sonne hindurch. Fast sekündlich änderte sich das Licht, dunkles grau wurde hell und wieder dunkel, sanftgoldenes Licht streichelt Mahagonie... und nach wenigen Minuten schloß sich der deutlich wärmende Riß in der Wolkendecke wieder. Und der nächste deutete sich irgendwo an. Würde er es schaffen? Würde sie noch mal durchkommen und für einen Moment die Temperatur auf gefühlt 20 Grad hochtreiben?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Und es war wirklich ungewöhnlich einsam an diesem Samstag vor einer Woche. An beiden Ufern der Havel gibt es Spazierwege, die gerade am Wochenende auch gerne genutzt werden. Immer wieder erkennt man die bunten Jacken, hört rufende Stimmen- irgendwo dackelt immer jemand lang.
Diesmal: Auch hier nichts. Wenn es hochkommt, haben wir 10 Fußgänger in den vier Stunden gesehen. Das ist einerseits ein total exklusives, luxuriöses Gefühl: Alles meins! Aber man sollte auch Eines bedenken: Das Wasser ist eisig kalt. Wenn irgend etwas passiert, wird NIEMAND so schnell zur Hilfe kommen. Und die Zeit, in der man in dieser Kälte überlebt... ist knapp. Wir haben einen Jollenkreuzer. Der kann kentern. Ich denke, es ist gar nicht so leicht, den in unserem Revier zu kippen- WENN man wachsam ist. Aber jetzt im Winter, zumal noch häufig relativ viel Wind vorkam für unsere Verhältnisse... naja, wir reffen halt früher, wir nehmen die Fock auch mal rein und segeln nur mit dem Großsegel. Jeder Schritt, jede Bewegung ist gut überlegt. Kein Risiko. Aber an diesem Tag sind die Windverhältnisse super: Kein Reff, volle Segel! Traumhaft... Geändert von Kiku (28.01.2018 um 13:10 Uhr)
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Schmetterlingssegeln hat nicht nur eine gewisse, majestätische Eleganz- es hat auch einen ganz eklatanten Vorteil gerade im Winter:
Temperatur 5 Grad: Bei dunkler Bewölkung und Wind fühlt sich das an wie 0 Grad. Kreuzt man gegen den Wind, fühlt es sich locker an wie -5 Grad. Es pfeift durch die Klamotten, Hände, Füße, Nasenspitze... alles brennt und will irgendwie nur noch sterben. Ihr kennt das alle ![]() Kommt nun die Sonne kurz raus, drehen wir das Boot auf Vorwind. Schlagartig fällt der Wind jetzt flach, das Boot segelt total ruhig und die gefühlte Temperatur steigt von einer Sekunde zur nächsten auf gefühlte 20 Grad ![]() ![]() ![]() Jacke aufreißen, Tee eingießen, Gesicht in die Sonne und braun werden... Auch dieser Kontrast macht das Segeln im Winter total geil! Zuckerbrot und Peitsche ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Die Sonne bleibt nie lange, zu klein sind die Risse in den Wolken. Ein paar Minuten vielleicht, dann wird es wieder dunkel, der Wind wird etwas stärker, das Boot legt sich sanft auf die Seite und rennt los- immer hinein in dieses wechselnde Feuerwerk des Lichtes.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wochenendliegeplatz Wannsee/Havel/Templiner See? | subsven | Deutschland | 9 | 11.08.2016 21:26 |
Havel Marin - Brandenburg an der Havel | ericjoo | Deutschland | 3 | 07.04.2015 13:15 |
Havel – Elbe – Elde – Müritz - Havel in 10 Tagen? | Navigator - Troll | Deutschland | 8 | 25.09.2014 14:01 |
Brandenburg a.d. Havel ->Müritz->Schwerin->Havelberg->Brandenburg a.d. Havel | rocky_72 | Deutschland | 14 | 31.12.2011 14:21 |
Geplante Bootstour Spree-Havel-Elbe-Havel-Spree 2011 | cruiser72 | Deutschland | 2 | 26.04.2011 11:57 |