![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Ein kurzes Vorwort: Hier wurde Diverse male über das Thema Diskutiert , jedoch nie abschliessend. Also die Ausgangslage ist folgender Massen. Auf der Skagerrak 900 habe ich eine Starter Banner 90 AH und eine Verbraucher Banner 100 AH Einen Umschalter und nur eine 200 Ah Sicherung. Die Batterien sind so geschalte das entweder oder geladen wird von der Lima. Der Kompressor Kühlschrank ist mit einer Vorschaltung versehen wen ich an 230 V gehe das er den Strom von dort bezieht. Das reichte dem Vorbesitzer so und funktionierte auch. Nun habe ich ein bisschen aufgerüstet ( Man gönnt sich ja sonst nichts) eine Optima Blu 75 AH nur über einen Sinusrichter für die Kaffemaschine. Da ich mal Rechnete und wir auch mal 2 bis 3 Tage unterwegs seinen möchten ohne nachzuladen benötige ich momentan 240 Ah und muss dann knappe für den Trip auf 480 Ah erweitern. So das ich in etwa 30 % der Bezogenen Kapazität bleibe. Da ich nicht alle Batterien zusammen Kaufen möchte und auch Unterschiedliche Typen verwenden möchte ( Nach Erfahrung werten usw) und auch wen mal eine Kaputt geht das ich nicht alle zusammen ersetzen muss habe ich mir das mal so gedacht. Ausgang Lima Eingang Starter Batterie dann via Relais zum BatterieSplitter ( 3 Batterien) Vom Batterie Splitter : 1. Verbraucher 2x 120Ah in (Serie) Danke Harry Verdoppeln auf ( 240Ah) 2. Verbraucher 2x 120 Ah in (Serie) Danke Harry Verdoppeln auf ( 240Ah) diese werden NICHT zusammen geschalten sondern nur Umgeschaltet mit einem Umschalter entweder 1 oder 2 so kann ich diese Unabhängig vom Typ alter usw. benutzen. 3. Da ist die Optima 75 Ah dran und wird nie ins Bord netz einbezogen. Diese reicht für die Tassen was ich benötige. Das ich hiermit nicht alle Batterien voll Laden kann über die Lima ist mir bewusst. Die Batterien werden nach ca. 3 Tage via 230 mittels Ladegerät geladen. Die Ladung wird via 4 Entsprechende Ladegeräte geladen also Starter Sep. Verbraucher. 1 bis 3 je Sep. Soweit so gut nun habe ich die wesentlichen Fragen, wen ich Strom via. Ladegerät auf die Starter Bat. gebe schaltet mir das doch alles Durch? also auch via Splitter auf alle Batts. das muss ich doch Vermeiden. Die Ströme von den Verbraucher Batterien 1 bis 3 könne ja nicht zurück da der Splitter das Verhindert. Zudem habe ich noch die Frage an euch kennt jemand das Produkt und hat Erfahrung? Boots-Batterien SIGAPhaeton-AGM-120Ah. Habt ihr gute Alternativen , Nass-Batterien will ich nicht wegen den Gassen. Marken Namen usw. das Gewicht sollte um die 30 Kg sein mit 70 Kg holt man sich ja einen Bruch! Nochmals da ich nicht alle Batterien auf einmal Ersetzen will und eventuell auch verschieden Typen verwenden möchte mache ich eine so komplizierte Installation. Das es auch anders geht ist mir klar. Eine Solar Anlage ist keine Option da ich diese nicht Sinnvoll verbauen kann am Boot. Nun hoffe ich auf viele Impuls und eine sehr sachliche Diskussion und Anregungen. Ach ja die Diskussion sollte nicht dahin gehen über den Unsinn sondern eher über die Machbarkeit. Postet doch auch eure Batterie Marken so werden alle sehen was mehrheitlich gebraucht wir und für andere auch von Vorteil sein könnte an Batterie Typen. Geändert von 51067 (24.02.2018 um 11:49 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
etwas eigenartig ist deine Lade Anlage schon, weil die Lima die Starter Batterie direkt lädt und erst wenn diese voll ist (und das ist Sie i.d. R. immer), die dann oft recht warm wird, weil überladen, dann ein Relais die anderen Batterien über einen Ladestromverteiler (Splitter) die oft stark belastetsten und somit immer Teilentleert sind. Besser wäre es den Lima Strom und auch den des Ladegerätes auf einen velustarmen Ladestromverteiler (Splitter) zu geben. Die Batterie in SERIE zu schalten, erwirkt eine Spannungsverdopplung und somit24 V, erst eine PARALLEL Schaltung bringt eine Kapazitätsverdopplung. http://www.siga-batterien.de/siga-phaeton-agm.html
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (24.02.2018 um 10:36 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry
Hupps Das mit der Lima ist doch nicht 100% Durchdacht Danke Für den Input. Bis Dato ist das aber auch so. Die Starter ist an der Ankerwinde und Burgstaller Angeschlossen, das werde ich auch ändern evt. OK das mit der Serie ( Ich bin ja nur Leihe) meinte ich natürlich wie Du meintest Parallel also 2 x 120 Ah auf 240 Ah verdoppeln Danke für die Korrekte Ansage. Gibt es den Splitter welche keine Ströme zurücklassen von der Batterie, wie gesagt das ganze müsste unabhängig von den Batterie Typen sein können. Ja die Siga Batterie meinte ich Kents Du diese hast Du Erfahrung? Freundliche Grüsse Alex |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex,
jeder Ladestromverteiler (Splitter) der auf Dioden Basis arbeitet, ist Rückstromfrei, nur Laderelais die mechanisch schalten, können Rückstrom führen, wenn die zugeschaltete Batterie eine höhere Spannung hat, als die die vor dem Relais angeschlossen ist. Bei den gewöhnlichen Ladestromverteilern aber gibt es den Nachteil, das die Spannung die hineingeht um ca. 0.7- 1 V niedriger wieder rauskommt, was dann die Batterie i.d.R. nicht mehr zu 100 % voll lädt. Sogen. MOSFET Ladestromverteiler, die dann auch teurer sind, schmählern die Spannung nur um ca. 0,2 - 0,4 V. In meiner "Maloche" Zeit in der Schiff Charter Branche habe ich sehr oft auch mit GEL und AGM Batterien gearbeitet, diese Schiffe waren in der Saison für ca. 500h auf dem Wasser, die Verbraucher Batterien waren da immer Arg gefordert und wenn Flüssigkeitsgefüllte Blei Batterien ca. 3 - 5 Saison durch hielten, waren es bei diesen spez. Batterien oft nur 1 bis 2 Saisons mehr, zumal noch Kosten für die Bereitstellung einer höheren Ladespannung noch dazu kommen.
__________________
M.f.G. harry |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harry
OK dann kann ich mir des empfohlene Relais ersparen und mich mit dem Mosfet begnügen. Wie sieht es den mit der Schaltung aus? wird die Starter zu erst geladen dann die Verbraucher? Gibt es da eine Vorrangschaltung oder werden da alle verteilt geladen? Wie sieht es mit dem Mosfet aus wen keine Zündung dran ist, im Hafen und ich an die Batterie je ein Ladegerät anschliesse habe ich dann einen Rückstrom, sollte ja eigentlich nicht sein da sich sonst die Batterien selber egalisieren nehme ich mal an. Gruss Alex |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin Alex,
den Ladestromverteiler gibt es i.d.R. für die Ladung von 2 oder 3 Batterie Gruppen. Alle sind galvanisch von einander getrennt, d.h. es gibt zwischen ihnen und der Lima bzw. Ladegerät, keinen Rückstrom.
__________________
M.f.G. harry |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Der Trenn MosFet wurde ja schon erwähnt. Wenn ich mir deine Batterien so vorstelle...... Du brauchst eigentlich nur einen Trenn MosFet (zwischen Starter und Versorgerkreis), einen 1,2,Both,Off-Schalter (wenn du unbedingt 2 getrennte Versorgerbänke haben willst) und ein starkes Ladegerät an der Starterbatterie (hier ist ein Computerlader ungeeignet)
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#8
|
||||
|
||||
![]()
.....mir verbiegen sich alle Gehirnzellen bei sowas
![]() ![]() Grüße, Reinhard |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() vielleicht habe ich auch nur die falschen Batterien weil meine das nicht machen. und voll werden sie auch mit der Lima ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dan hallte dich doch kurz mit den Euserungen noch zurück , den es wird ja immer Interessant und da bin ich mir sicher das ich das ganze noch sehr un plausibel rüber gebracht hatte das alle Verstehen weshalb eine solche Schaltung angestrebt wir. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Nach 14 Jahre auf dem Wasser musste ich diverse Batterien usw. Wechsel.
Eine Lima zerstört mir alle Batterien Ein defektes Ladegerät zerstörte mir erneut alle Batterien. Nach 4 Jahren war die Ersetzte Lima erneut im Arsch erneut der Wechsel Aller Batterien. Und wen ihr denkt das so viel Pech kein Mansch haben kann dan kommt noch der Hammer! Bevor die Lima den Geist aufgegeben hatte bin ich am Lago Maggiore in eine massiven Sturm gekommen respektive hatte ich die Wall mein Boot an der Hafenmauer Zersplittern lassen oder Rauszufahren. Nur so es hatte mir ein 2.5 t Seil mit Dämpfer Zerrissen! Bitte nicht über das Diskotieren wo Anlegen usw. Danke. Nun gut konnte von Italien wider in die Schweiz fahren und das Boot im Hafen festmachen da der Sturm auf der Schweizer Seite nicht so stark war. Als ich am nächsten Tag eine Ausfahrt machten wollte stellte der Motor ab und nix ging mehr ( Lima Platt) wäre das ein Tag zuvor passiert na bestens. Das Boot wurde Ausgemessen usw. Mat Fehler warum auch immer bei einer 4 Jährigen Lima Also zurück zur Überlegung: 1 Starter alt Nass- Blei JG 2016 2 Verbraucher aus 2 x 120 Ah Parallel JG 2018 AGM 3 Verbraucher aus 2 x 120 Ah Parallel JG Erweiter bar wen wir den tripp machen AGM, Gel oder so 4 Die Optima 75 Ah nur am Sinusrichter ohne Einbindung sonst im Verbraucher Netz. Alle sep. Geladen mit Unterschiedlichen ladegerate da unterschiedliche Nutzung und Ladekenn Linien sein müssten. Natürlich auch wen ein Ladegerät des zeitliche segnet, das mir nicht alle Batterien Kaput gehen. Das macht doch Sinn? Von der Überlegung her Da sollte ich mir noch Gedanken machen wen mich das Pech mit der Lima erneut einholen würde hier noch was einzubauen zwischen Lima und den Batterien? Mit den Unterschiedliche Ladegeräten kann ich der Sulfatierung auch nach meinen Nutzung Bedürfnissen entgegen wirken. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
....ach ja: 9783411046508!! Geändert von Federball (25.02.2018 um 14:40 Uhr) Grund: Hilfestellung |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Zu den häufigsten Lima defekten zählen Regler defekte d.h. dann erhöhte Ladespannung ( über 15 V) oder keine Spannung Abgabe, beides kannst du am einfachstem mit dem Blick auf ein Voltmeter das in der Armaturentafel verbaut wird, prüfen.
Diese gibt es als Zeigerinstrument oder besser noch weil leichter abzulesen, als Digital Instrument.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (25.02.2018 um 14:47 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bitte überprüfe das noch mal. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry was das mit den Zahlen Kombination auf sich hat verstehe ich nicht. Böse oder Frech wollte ich nicht sein. Viel mehr Inputs und Diskutieren und mit eurer Erfahrung was Sinnvolles erarbeiten. Ja bezugnehmend mit der Lima hast Du sehr gut und Aufmerksam erkannt. Heute sind wir Besitzer einer Sakagerrak 900 mit Diesel. Die Geschichte war mir mit der Nidelv 23 V 8 Benziner mir Passiert und somit war die Lima Platt und es war nur eine Sache der zeit bis die Batterie Tot war weil kein Strom von der Lima mehr kam. Konnte ich Dir das vermitteln was nun der Gedanke an der Speziellen Verkabelung angedacht ist um das Max an Sicherheit zu erhalten ist. Gruss Alex |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da ich jedoch sehr stark auf die Wassertemperatur achte und den Blick nicht auf das Voltmeterchen setzte konnte das passieren. Vermutlich passiert das nicht nur mir, das wird auch anderen schon passiert sein. ( Nur ne Vermutung) Sinn würde doch machen noch ein par Euro in sowas zu Investieren oder. Dieser Spannungsspitzenkiller ist speziell für den KFZ-Bereich und unterdrückt ständig und automatisch alle Spannungsspitzen im KFZ-Bordnetz mit einer Nennspannung von 12V=! Er verhindert zuverlässig Beschädigungen an der empfindlichen Bordelektronik durch Spannungsspitzen im Bordnetz. das man sich nicht für alle Faktoren absichern kann ist ja klar man lernt immer was dazu. Nun Kann mir jemand was dazu noch sagen Widerstand Leistungsverlusts usw. Sin oder Unsin. Gruss Alex |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Alex, Spannungsspitzen werden i.d.R. von der Batterie ab gepuffert, was Sie aber nicht mag ist ständig erhöhte Ladespannung, d.h. z.B. bei einer normalen (Flüssigkeit gefüllte Blei Batterie) auf Dauer mehr als 14,4 V, dann beginnt Sie zu Gasen und wird warm, zum Schluss kocht Sie dann.
Was du dann benötigst, wäre ein Bauteil das diese Spannungserhöhung erkennt und dann Alarm schlägt und das wird es sicherlich auch im Handel geben
__________________
M.f.G. harry |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss Alex |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei meinen Tagestouren (4 - 6 Std) kommt einiges wieder in die Akkus rein und abends bin ich sicher, das ich volle Batterien habe. aber jeder nach seiner Fassong ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Zwischel LiMa und Batterie wird genau NIX eingebaut.
Für deinen Fall reicht ein Voltmeter. Es gibt sicher Ausführungen die bei überschreiten einer bestimmten Spannung Alarm geben . Dann Alle Verbraucher an, und ab in den Hafen. Einige Zeit halten Bleibatterien auch mal 15-16V aus!!! Alle BAtterien gleichzeitig werden nicht kaputt. Gegen einzelausfälle kann man sich Wappnen indem JEDE Batterie einen eigenen Knochenschalter bekommt, mit dem man sie im Defektfall vom Netz trennen kann. Dann nach einen Knochen der den Trenn MosFet Überbrückt, um im Notfall von der Versorgerbank Starten zu können. Ladekennlinien... Jaja... ein Reserveladegerät ist wohl nicht verkehrt, aber Spezialisierte Ladegeräte sind wieder der Falsche Weg. Wenn z.B. das Ladegerät für die Starterbatterie defekt ist, Hilft das für die Versorger auch nicht weiter.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#21
|
|||
|
|||
![]()
So Bandit
Nun bin ich völlig perplex Nach diversen Lektüren( Danke) ist mir nicht ganz klar Kann man AGM Batterien auch Liegend oder Hochkant betreiben? Lagern kann man diese anscheinend aber wie sieht es mit der Benutzung aus. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Nein.
Völlig Lageunabhängig sind nur Gel und Lithium.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Danke
Die führen einen immer in die Irre mit der Behauptung man könne diese auch Liegend benützen. |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
natürlich kannst du die liegend benutzen, auch wenn du stehst oder sitzt hat das keine Auswirkung auf die Funktion der Batterie ![]() ![]() Rüdiger
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Haha Ruediger ..... made my day !!!
__________________
Gruessle, Paetschi --------- Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschied Lima Regler vs. Lima Lader | Humbug | Technik-Talk | 10 | 14.02.2012 13:13 |
FRAGE: LIMA Anschluß Sterling LIMA-Batt-Lader AB1290 | In-Ulm-und-um-Ulm-herum | Technik-Talk | 3 | 15.06.2009 13:57 |
Was gibt es für Typen vom Mercruiser 5,0 | weiki | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 06.10.2008 22:21 |
Allg. Infos über Boote/Typen | Eclipse197 | Allgemeines zum Boot | 0 | 29.07.2008 10:29 |
Baugleiche Mercury Motoren? (oder auch andere Typen) | astronie | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 02.03.2004 23:18 |