![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
ich habe mal eine Frage zum Überzug von Holz mit GFK. Bei meinem Kajütboot Dach ist dies gemacht worden. Es ist jetzt so da an einigen Stellen Wasser unter das GFK kommt. Wie kann ich das am besten beheben? AlteS GFK anschleifen und neues auf laminieren oder Altes GFK runterholen und neu aufbauen? Wie bekommt man eine gute Haftung zwischen GFK und Holz hin? Mfg Rainer |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hat wer einen Tipp für mich?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Generell schlecht gemacht, wenn Wasser drunter kommt.
Natürlich nicht drüber gatschen! Dann hebt sich das Neue mit dem alten Pfusch zusammen ab ! Alles runter und Untergrund trocknen, also geht nur Halle. Wenn das Holz früher mal viel Öl gesehen hat, ist immer bisschen kritisch. Auf jeden Fall mußt Du nach dem Runterholen u. Trocknen sowieso schleifen. Womit sich die Frage des Anschleifens erledigt hat. Und dann in jedem Fall auf diesem Untergrund mit Epoxy laminieren, nicht Polyesterharz wegen der Haftung.
__________________
"Ich will Sommer !" |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Bootskollege von der Seenplatte hat schon fast alles gesagt. Ergänzend vielleicht:https://www.harzspezialisten.de/Harz...undierung.html
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
und vor allem mit Epoxyd arbeitn kein Polyester nehmen.
Gruß aus Ostfriesland,Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse ) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Der Begriff " Leichenhemd " kommt daher, daß speziell in den 70er Jahren viele marode Holzboote mit dem neuen und vor allem billigen " Wundermaterial " GFK beschichtet wurden, um die rotten Boote mit wenig Aufwand noch eine Zeit schwimmfähig zu halten.
Der Fehler dabei war oft, daß man vergammelte Verbände einfach übergekleistert hat, ohne die strukturelle Stabilität des eigentlichen Holzrumpfes vorher wiederherzustellen. Das führte dann schnell dazu, daß GFK Überzug und Holzrumpf die bei Polyesterlaminaten sowieso schon eher geringe Bindung zueinander verloren haben und im schlimmsten Falle das noch gesunde Holz unter der Versiegelung auch noch anfing zu rotten. Daher der schlechte Ruf dieser " Reparaturmaßnahmen ". Professionell gemacht ist gegen eine GFK-Beschichtung unter bestimmten Umständen aber nix einzuwenden, hochwertige formverleimte Holzrümpfe oder z.B. Mehrrumpfboote in " Strong-Plank " Bauweise werden heutzutage so hergstellt. Eine Beschichtung unter die schon Feuchtigkeit gedrungen ist sollte man tunlichst entfernen.....: danach das Holz trocknen, schadhafte Stellen ausbessern und mit einer neuen Polyesterbeschichtung auf einer entsprechenden Grundierung, oder besser mit einer einer neuen Epoxybeschichtung versehen. Flickschusterei um sich ein bisschen Arbeit zu ersparen bringt nur neuen Ärger in relativ kurzer Zeit. Gruß, Norbert
__________________
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin mit Epoxy arbeiten wird bei deinem Kajütdach schwierig, da das Epoxydharz nicht UV beständig ist. Dann ist ohne Sperrgrund auch keine andere einkomponentige Beschichtung mehr möglich. Wie die vorherigen Kollegen schon erwähnt haben, alles komplett entfernen und trocknen, trockenen unf nochmal trocknen lassen. Holzgrundierung, egal ob unter oder über Wasser mache ich nur mit G4. Dann Polyesteraufbau und Schlussbeschichtung.
Grüße VonUnterwegs |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe kein Problem[emoji848] Genau das meinte ich. Auf Epoxy muss ein Sperrgrund, damit nachfolgende Deckschichten einkomponentiger Natur halten. Danke für die Korrektur. Schöne Ostern. Grüße VonUnterwegs |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Epoxyd hat ein wesentlich besseres eindringverhalten ins Holz, und geht somit eine richtige Verbindung mit dem Holz ein. Polyester ist da nicht so gut, ist zwar billiger, aber hält bei weitem nicht so.Das,und unsauberes Verarbeiten führt zu den bekannten Leichenhemden.
Gruß aus Ostfriesland Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse ) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Holzkajütboot mit GFK überzug Eigenbau | Michael P. | Restaurationen | 145 | 01.06.2015 15:11 |
Matratzen erneuern - wie bekomme ich den Überzug drüber? | ghaffy | Restaurationen | 14 | 29.08.2014 10:08 |
Wie nennt sich der Überzug vom Sonnenverdeck? | cruiserhh | Allgemeines zum Boot | 8 | 17.01.2011 13:19 |
Holzkajüte mit GFK Überzug | Lord Nelson | Restaurationen | 8 | 16.05.2006 08:54 |
Fender Überzug | gerd5 | Allgemeines zum Boot | 17 | 19.01.2003 20:28 |