![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich brauche mal einen Rat. Ich habe eine 39 Jahre alte Fjord und frage mich ob es nicht sinnvoll ist die Borddurchlässe für die Toilette zu erneuern. Woran sieht man das es not tun und was nimmt man, Edelstahl ? vielen Dank Ente
![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Generell schadet ein neues Abdichten sicher nie.
Ob die verbauten am Ende sind erkennst eigentlich am Zustand. Edelstahl hält ewig, Kunststoff wird brüchig/rissig. Wenn Du jetzt Kunststoff drin hast, dann werden neue aus Kunststoff vermutlich das Boot überleben. Persönlich würde ich Edelstahl verwenden, da die Durchlässe ja im Unterwasserbereich sind und sicherlich stabiler sind falls mal etwas dagegenschlägt (Treibholz,....) Ist halt alles wie immer eine Kosten/Nutzen Frage. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bernhard, ich habe etwas Messing/Bronzeartiges drin
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Messing ist ja gutes Bootsmaterial, wenn das vernünftig aussieht würde ich es nur ausbauen, reinigen und neu abdichten.
Ich denke mal das das Boot nie ein Dauerlieger war, somit sollte es nach den paar Tagen die es bis jetzt im Wasser verbracht hat noch sehr sehr lange halten. Fjord hat übrigens vor 40 Jahren schon für die Ewigkeit gebaut. Geändert von nene (27.06.2018 um 00:22 Uhr) Grund: Was vergessen |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Da läuft aber etwas ziemlich schief:
Messing hat auf Booten im Unterwasserbereich nichts zu suchen Edelstahl hält im Unterwasserbereich nicht ewig, sondern ist wegen seiner Korrosionseigenschaften eher weniger geeignet. Sehr gut ist Bronze und gut ist Messing CR (geschützt gegen Entzinkung)
__________________
Handbreit Jens |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ente schreibt das es Messingfarben/Bronze ausschaut und dahingehend meine Antwort.
Soll Er jetzt erst mal die Durchlässe zwecks Analyse einschicken??? Die Jungs von Fjord sind ja nicht von irgendwo her, wenn die Messing verbaut haben, dann für die Ewigkeit. Bin jetzt nicht mehr ganz der jüngste, aber ich kann mich nicht erinnern das wir jemals eine Edelstahlschraube oder was anderes (vom Unterwasserbereich) aus dem Material ersetzt haben weil es zerfresssen war. Aber ja Jens, Du hast recht. Stahl ist auch nicht gleich Stahl, für die Zukunft: Memo an mich selbst: exaktere Antworten geben. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
War doch vor kurzem schon so ein Trööt hier.
Da wurde auch sehr gut über Trudesign Kunststoff-Teile gesprochen... Die werde ich wohl nehmen. Chrischan |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Trudesign ist wohl sehr gut, aber sie sind auch sehr groß...
__________________
Handbreit Jens |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke an die lieben Kollegen Bootsfahrer
Zur Info mein Boot ist ein Wasserlieger seit 18 Jahren in der Ostsee, außer ein paar Sommerexpedition (Gardasee und so). Ich schwanke noch zwischen Edelstahl und Rotguß Grüße Ente |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wenn Edelstahl dann mindestens 1.4572 (V4A)alles was etwas schlechter ist,ist unter Seewasser lochfrassgefährdet. gruss hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seeventile und Borddurchlässe bei Stahlverdränger erneuern | Claris | Restaurationen | 5 | 09.08.2015 20:24 |
Borddurchlässe „fachmännisch“ verschliessen | marc1 | Restaurationen | 6 | 05.09.2007 20:01 |
Löcher für Borddurchlässe | Christo Cologne | Selbstbauer | 39 | 06.12.2004 13:07 |
Borddurchlässe-Bodenseezulassung | Micha B. | Technik-Talk | 3 | 08.06.2004 08:54 |
Borddurchlässe/Seeventile: Welches Material für GFK-Boot? | DirkJ | Technik-Talk | 12 | 22.07.2002 18:17 |