![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Meine bisherige Bordelektrik kam mit ein paar Wago-Klemmen als Verteilstation aus. Die gemeine Wago-Klemme ist bei 5 Adern ausgebucht.
Die Anzahl meiner Verbraucher steigt. Ich muss so etwas wie eine Stromschiene installieren, wo ich alle Verbraucher zentral aufschalten kann. Mein persönliches Heimwerkergoogle "ibäääh" zeigt mir folgende Vorschläge: https://www.ebay.de/itm/12V-24V-20-Wege-Stromverteiler-Bus-Bar-20-polige-100A-Sammelschiene/123240790219?hash=item1cb1b938cb:g:KCIAAOSwqYBbQz6 y (PaidLink) oder so etwas https://www.ebay.de/itm/9-Punkt-M6-M4-Masse-Strom-Sammel-verteiler-verteilug-punkt-Phasen-Schiene-825N/321784400368?hash=item4aebd849f0:g:W6AAAOxyxU1Q8IM Z (PaidLink) Ich habe immer gutes Geld ins Boot investiert. Jetzt bin ich total pleite und ich sehe es nicht ein, für ein Plastikteil mit Metall 20 EUR ( mal 2 STück! ), das 3 Cent in der Herstellung kostet, zu bezahlen! Hinzu kommt noch, dass man die losen Drahtenden an fummelige Schrauben anbasteln soll??? Die haben wohl nicht mehr alle Latten am Zaun!!! ![]() Hat jemand eine bessere Idee?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#2
|
||||
|
||||
![]()
da man ja nicht nur die Masse verbindet sondern auch meist die Sicherungen fehlen würde ich sowas empfehlen...
https://www.amazon.de/Blue-Systems-K...001P6FTHC?th=1 (PaidLink) ist zwar teurer aber eine Alternative.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke. Sicherungen sind schon in den Kreisen. Dann wäre es doppelt gemoppelt.
Habe noch einen guten Tipp bekommen: https://www.ebay.de/itm/Abzweigklemm...FZ9xhNDpV8-xQA (PaidLink) Da scheint mir eine gute Alternative zu sein. 2 Schienen mit 11 Klmmen; d.h. 10 Verbraucher. Sollte reichen. 5 EUR. Das lasse ich mir eher gefallen...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha,
helfen die vielleicht WAGO Klemmenhalter weiter? https://www.google.de/search?q=wago+...w=1024&bih=671
__________________
Sportliche Grüße . Alfred ![]() Für die Jüngeren: LED ZEPPELIN ist KEIN beleuchtetes Luftschiff.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme diese Klemmen aus dem Elektrobereich (Nulleiterklemme Schutzleiterklemme) die es (leider nur) in grün und blau gibt, wo man 10 Adern oder so zusammenschalten kann. So ein Ding kostet vielleicht 2 € im Baumarkt und wird mit Heißkleber befestigt.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe mir diese hier besorgt: https://www.conrad.de/de/klemmblock-...41-611715.html Gibt es in versch. Farben. Abgänge gehen bis 4mm², die Zuleitung bis 25mm². Gruß Axel |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ansonsten zwei Gummi-Metallpuffer, ein Stück Edelstahlflacheisen so lang wie du willst und einen M8 Bohrer...
Oder M5/6/10, je nachdem welche Kabel-Querschnitte du anschraubseln willst. *Zack*Feddich*Schiene mit Strom* Wenn du teuer nicht willst, fallen Phoenix-Reihenklemmen auf Hutschiene auch raus.... Chrischan |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Reihenklemmen gibt's tatsächlich erstaunlich weniger, aber: ich habe gerade diese hier bestellt: https://www.svb.de/de/blue-sea-syste...set.html#47024 und diese hier: https://www.reichelt.de/index.html?A...ago%20862-0505 Bei den Wago-Geräteanschlussklemmen kannst Du auch mehrdrähtige Kabel direkt einklemmen, bei den Blue Sea Systems musst Du vorher Ösen an die Kabelenden ancrimpen (bitte niX anderes basteln...), kriegst aber am Ende wohl die robustere Verbindung, die eben auch 30A aushalten soll. Über die beiliegenden Brücken kannst Du auch mehrere zusammenlegen, bei den Wagos hast Du immer 4 Anschlussmöglichkeiten. Tschüs, Knut |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Reihenklemmen gibt es doch wie Sand am Meer. Wago, Phönix und Weidmüller.
Das Problem wird nur sein das du die auf eine Hutschiene bauen mußt. Bei Wago zum Beispiel kannst du in eine Klemme 4 Drähte bauen. Besser geht es eigentlich nicht. Die Optik ist eventuell nicht so schön.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
für "kleine Sachen" finde ich diese Leiste von Sierra ganz praktisch: ![]() Ist aus Plastik & Messing, gammelt nicht und man kann die Leitungen schön mit Ringösen M4 anschrauben, dann wackelt auch nichts.... -the mechanic- |
#11
|
||||
|
||||
![]()
4mm Flacheisen, Bohrer, Gewindebohrer, Schrauben, Ringkabelschuhe... Selbst ist der Mann!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mit Verlaub, aber wegen 3,80 EUR (ohne Versand, da ich mir das Teil im Baumarkt hole) spanne ich keinen Bohrer in die Bohrmaschine ein.
Manche Witze von mir sind wohl flach, aber Flacheisen habe ich nicht. Mir reicht es, wenn ich 34 EUR spare. Und diese alte Naive gefällt mir sogar besser, als die Schienen aus dem Bootszubehör. https://www.ebay.de/itm/Verteilerklemme-Sammelklemme-Schutzleiterklemme-Nullleiterklemme/302103652225?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=600 916876943&_trksid=p2055119.m1438.l2649 (PaidLink)
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ist die denn auch aus korrosionsbeständigem Material? Gerade bei "kleineren" E-Anlagen, mit wenigen Verbrauchern, hat man es oft mit freiliegenden Steuerkonsolen zu tun. Ich würde da stets auf Messing & Co. setzen - hab genug Gammel-Elektrik im Kundenkreis gesehen...aber inzwischen hab ich es auch aufgegeben, die Leute zu missionieren - dann kostet es eben Geld, wenn mal was instandzusetzen ist. Das ist das einzige was dummen Kunden weh tut ![]() -the mechanic-
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wozu? Hauptsache billig, in zwei Jahren haben wir dann hier den nächsten Thread über die Sch... Elektrik, die einem den ganzen Spaß am Spritverbrennen nimmt.
Und das wegen einer Ersparnis für umgerechnet 5 Minuten Fahrt (Sprit). Gruß, Jörg
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Langsam. Bitte erst zielen, dann schießen.
![]() Bei mir ist es so, dass das Boot 99% seines Lebens im Garten vor sich hinlebt. Dann befinden sich meine derzeitigen Verteilungen in wasserdichten Verteilerdosen, was auch so bleibt. Dazu sind diese im "trockenen" Teil des Bootes verbaut. Ich darf das. ![]() Für mich, als interessierter Laie, mit einem gesunden Halbwissen, sowie einem unerschöpflichen Fundus an autodidaktisch erworbenen Intellekt, sage es mal so: Wenn man sieht, was man von selbsternannten Fachexperten in der Bootsbranche für sauschwer verdientes Geld auf den Tisch geknallt bekommt, treibt es einem die Zornesröte ins Gesicht. Ich kann ja mal ein Foto von der Originalverkabelung oder -teilen der Fa. Jeanneau machen. Die kaufen ihren Scheiß nicht im Baumarkt, denn Baumärkte versuchen Kundenreklamationen zu vermeiden und bieten deshalb diese unterirdische Qualität nicht an. ![]() Funktioniert aber auch.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich glaube ich habe schon viel gesehen. Erst heute wieder: ![]() Aber hauptsache die Patteriepole wurden gut gefettet ![]() -the mechanic-
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Postfach voll,
hast ne mail Gruß Thomas |
#18
|
|||
|
|||
![]()
@ Flybridge
Wenn Du noch hilfe brauchst melde Dich Wie gesagt Dein Postfach ist voll Gruß Thomas |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Flachmaterial aus Messing oder Kupfer wäre angebrachter,so und mit Ringkabelschuhen bastele ich meine Sammelschienen.Die schrauben nehme ich aus VA,die verschweissen sich nicht so schnell mit der Sammelschiene,falls also wirklich falls da mal sich im Betrieb etwas loswackelt. gruss hein
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Micha,
Dein post reklamiert einen zentralen Massepunkt, der eine recht hohe Gesammtstromstärke verspricht und zudem versandkostenfrei aus China versendet wird. Wenn Du Pleite bist, realisiere Dir einen zentralen Massepunkt über eine Schraube mit Mutter und Ringkabelschuhen - dies wurde hier bereits angeregt, oder nutze die fertigen Lösungen. Wenn Dir EUR 30,00 für eine störungsfreie Elektrik zu viel sind und Deine Kreativität in Bezug auf mögliche Eigenleistung limitiert ist, kann Dir das Forum am Ende auch nicht helfen. Gruß, Roland |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
was mich bei diesen Klemmen stört: Die Möglichkeit eine Massezuleitung zb in 50mm² anzuschließen ist nicht gegeben. Also als Masseverteiler eher ungeeignet! Stefan Zitat:
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Finca gesucht/Charter gesucht | sebastian86 | Mittelmeer und seine Reviere | 4 | 08.01.2013 12:38 |
Anfaengerfragen Stromverteiler Laderegler | AndyYpsilon | Technik-Talk | 4 | 31.01.2011 07:10 |