![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebes Boote-Forum,
als erstes möchte ich mich kurz Vorstellen, mein Name ist Marcel, ich bin 32 Jahre alt und komme aus dem Kreis Potsdam-Mittelmark. Ich und meine Frau haben das Boot von Oma die leider verstorben ist nach 30 Jahren liegezeit -trocken, in der Scheune- wieder ans Tageslicht geholt und haben uns vorgenommen dieses wieder für uns Wassertauglich zu machen, da dies Ihr wunsch war. Soweit ich das beurteilen kann handelt es sich um eine Art Wiking Variant. Vielleicht könnt ihr mir sagen ob ich damit richtig liege. Für mich ergeben sich jetzt natürlich viele Fragen da ich im Umgang mit Booten bisher wenig zu tun hatte. Nach mehrstündigem lesen in eurem tollen Forum habe ich mich bis jetzt schon dazu entschlossen das Boot mit Decken auszulegen und vorsichtig von innen her "Quellen" zu lassen. Dies funktionierte bisher mit großem erfolg. Anfangs tropfte sie nach unten durch aber jetzt steht die Capri -so der Name des Bootes- trocken da (mit Wasser im Innenraum). Meine Frage an euch wäre, wie Ich jetzt am besten weitermache mit der aufbereitung. Ich dachte daran den alten Unterwasser Lack zu entfernen. Habe mir dafür den Fein Multimaster Marine besorgt und natürlich Farbabziehklingen in diversen Größen und Formen. Ich danke euch schon jetzt für eure einschätzungen und Antworten. Natürlich sollen auch ein paar Bilder nicht fehlen. Ich hoffe ich bekomme sie angehangen.
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marcel,
willkommen im Forum und viel Spaß bei deiner Restauration. ![]() Wie du sicherlich schon gelesen hast ist ein einfacher Tipp für eine Bootsrestauration : Überdenke deine Planung und Arbeiten immer wieder jeden Tag aufs neue, denn es dauert immer länger, kostet immer mehr Geld und macht immer mehr Arbeit als zu Beginn geplant ![]() ![]() Deine / eure Capri sieht mir nach einer relativ alten Variant aus. Magst du mal ein Pic mit dem Typenschild hier einstellen. Da gibt es dann auch ein paar Daten zum Boot mehr für uns. Ja, dein Vorgehen, erst mal das Unterwasserschiff in Ordnung zu bringen ist richtig so. Frage zum Quellen des Holzes: Wie sieht denn die Oberfläche des Holzes im Innenraum, unten in der Bilge aus? Kannst du da vielleicht nochmal ein Pic dazu einstellen? Zu deiner Werkzeugwahl, Fein Multimaster, sicherlich nicht schlecht für die Ecken und kleinen Kanten. Auch die Abziehklingen für die Ecken ist richtig. Zum anderen würde ich die aus eigener Erfahrung empfehlen lieber auf eine etwas brutalere Abtragsvarianten umzusteigen. Ich habe meine Variant (kannst du hier mal nachlesen https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=271090 ) mit einem Exzenterschleifer und 40er Schleifpapier bearbeitet. Ich hab einen einfachen BOSCH Exzenterschleifer mit 125mm Scheibe aus dem Baumarkt geholt und die Absaugung an einen Industiestaubsauger angeschlossen. Denke dran, dass die alte Farbe die jetzt drauf ist nicht besonders Gesund ist und als Schleifstaub leicht Lungengängig ist. --> Macht dann nicht wirklich Spaß auf Dauer. Zum anderen hast du beim Schleifen überall den Dreck und Staub, auch an dir und in Nase, Ohren etc.... Empfehlenswert ist folgendes: https://www.amazon.de/gp/product/B00...f_rd_i=Desktop (PaidLink) und https://www.amazon.de/Dupont-Tyvek-C...keywords=tyvek (PaidLink) und ganz wichtig, irgend sowas geeignet für Staub etc.... https://www.amazon.de/Atemschutzmask...aske+feinstaub (PaidLink) Gruß aus der Hauptstadt Georg
__________________
!! Nicht quatschen, machen !! ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Yoschimura,
Tipps kann ich dir keine geben, da ich auch neu im Forum bin, ich komme aus Süddeutschland und habe vor mit 60 noch das Bootfahren anzufangen (Naja irend was muss man ja dann in der Rente machen). Nach langer Suche auf der Boot in Düsseldorf habe ich genau das gefunden was ich zum Wasserwandern gesucht habe, eine Variant 606 HT. Sie wird heute noch fast so gebaut wie zur DDR Zeit nur das Unterschiff ist jetzt aus GFK und die Technik natürlich der Zeit angepasst. Ich habe schon Restaurierte Holz Variant´s gesehen, das sind Traumhaft schöne Boote, ich hoffe du bleibst dran und schickst uns Bilder von den Fortschritten der Restauration. Viele Grüße Helmut
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für eure Antworten!
Leider war die letzte Zeit arbeitstechnisch recht turbolent bei mir deswegen bin ich nicht eher zum Antworten gekommen. Allerdings habe ich nebenbei noch meinen SBF-Führerschein gemacht ![]() Ein Typenschild lässt sich leider nirgendwo am Booot finden?! Sonst hätte ich gerne ein Foto davon gepostet, allerdings gibt es vorne im Bug eine Handschriftliche Notiz vom Erbauer. Davon werde ich gleich mal ein Foto mit anheften. Das mit dem Exzenterschleifer ist eine hervorragende Idee die ich mit Sicherheit am Überwasserschiff umsetzten werde. Am Unterwasserschiff habe ich da ein paar Sorgen das durch die große Abragsleistung zu viel von den Kupfernieten weggeschliffen wird?! Ich wollte jetzt erstmal so vorgehen das ich die Bleimennige (mit entsprechender Schutzausrüstung, vielen Dank!) mit der Abziehklinge so weit sie locker ist entferne und den Rest mit "Interstrip AF" abbeize. Ich erhoffe so möglichst wenig die Nieten zu Strapazieren. Dran bleiben am Boot werde ich auf alle Fälle, der "langeweile" Herbst und Winter kommt ja erst noch wo Ich zum Glück in meiner Halle was Schaffen kann. Die Variant 606HT ist natürlich ein Träumchen als Boot. Gefällt mir persöhnlich auch sehr sehr gut, da sie die klassische Form übernommen haben. Gruß und nochmals Dank für eure Antworten. Marcel
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Marcel,
Sieht doch sehr gut aus, das Innenleben deines Bootes. Das mit der Jahreszahl 1972 auf der einen Leiste kommt gut hin. Das Design der geblinkerten Planken passt zur Zeit für die Werft. Die Innenansichten der Planken vom Unterwasserschiff sind ja wirklich noch top ![]() Was hast du dir denn für ein zeitliches Ziel vorgenommen? Welchen Motor hast du denn ? War da noch einer dran, die letzten 30 Jahre? Viel Spaß bei deiner Restauration. Vielleicht findet sich im Herbst mal die Zeit dass ich dein Boot mal sehen kann. Mich interessiert speziell, wie deine Variant gebaut ist. Gruß aus der Hauptstadt Georg
__________________
!! Nicht quatschen, machen !! ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Restauration Kajütboot Variant ,Bootswerft Ladewig | stronzo | Restaurationen | 2 | 08.10.2011 18:36 |
benötige Tips für Oldi-Motor-VARIANT | Kaptian Sparrow | Allgemeines zum Boot | 36 | 03.12.2008 01:10 |
Bootsdiesel Variant 10 PS | Jörg G. | Technik-Talk | 1 | 11.12.2007 10:16 |
Bauplan für Motorboot "Variant" gesucht | Nitrox | Selbstbauer | 1 | 14.05.2007 11:24 |
Verstellpropeller mit Motor "Variant" in BA 24 | uklein | Allgemeines zum Boot | 5 | 05.03.2004 10:56 |