![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Huhu,
ich habe versucht meinen Echolotgeber per Inneneinbau in unserem Stahlboot zu installieren, weil ich nicht unbedingt ein Loch in den Boden bohren möchte. Leider zeigt das Ding nur abstruse Werte an. Meine Frage: hat jemand Erfahrung, wie ich den Geber sinnvoll z.B. am Heckspiegel extern anbringen kann?
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir ein 10mm Kunstoffplatte geholt den Schwinger (Totalscan) dort dran montiert und die Platte mit Sika an den Spiegel geklebt.
Ein Stahlboot mit Innenmontage führt meist nicht zum Ziel.
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das geht natürlich. Ich denke aber gerade wegen Stahl auch an eine sinnvolle Außenmontage nach. Neuralgischer Punkt ist halt der Kabeleinlass in den Geber. Da sollte wohl nicht unbedingt Wasser eindringen. Deshalb ja meine Frage, ob schon mal jemand so einen Geber Außen montiert hat
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich ging davon aus das dies ein Aussenbordgeber ist der innen montiert werden sollte. Gehäuse aus Kunstoff bauen und die Öffnungen versiegeln. Das sollte schon funktionieren. Alternativ ein Rohr so lang das dieses aus dem Wasser kommt. Am unteren Ende den Geber Kabel durch das Rohr nach oben führen und versiegeln. Am Boot mit Schellen befestigen, sollte auch über dem Wasserspiegel machbar sein, ggf. auf Kunstoffplatten befestigen und mit diesen auf den Bootspiegeln kleben. Das ganze aber nicht in das Schraubenwasser da das zu Fehlmessungen führt. Der Vorteil dieser Lösung : Man kann vorher Probieren wo es am besten funktioniert.
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Verwirbelungen sind nicht das große Problem, eher Luft im Wasser. Ich würde das ausprobieren.
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Danke euch allen, ich werde es versuchen, und dann berichten. Vllt. gibt es das Problem ja öfter und dann nutzt es anderen auch.
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Habe den Geber jetzt in ein VA Rohr versenkt,- Kopf schaut unten komplett raus, und mit Epoxy ausgegossen. Morgen baue ich eine Halterung, um das Ding am Spiegel anzuschrauben. Werde dann mal ein Foto hochladen.
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Probier es aus,mit meinem Echolot würde das im eigenem Schraubenwasser nicht funktionieren,das spielt schon verrückt wenn ich 50 bis 100mhinter dem Heck eines Dampfers durchsegel.Beim Stahlboot funktioniert das mit dem Echolot mit der innenmontage meistens schlecht weil der Stahl zu sehr mitschwingt.Mein echolotgeber sitzt in einer passenden dickwandigen stahlbuchse mit ebenso dickwandigem (5mm)verschweisstem Stahldeckel das Ganze ist nahezu bündig im vorderen Drittel des Bodenganges kurz vor dem Ballastkiel dich an der Bootssmitte nicht zu weit weg von der nächsten Bodenwrange in den Bodengang eingeschweisst.Im blödesten Fall der blöden Fälle würde nur das 12mm Loch für das Kabel entstehen,ein spielend zu beherschender Wassereinbruch. Wer als Stahlbootseigner selber Schweissen,Drehen,Fräsen usw kann,ist da etwas im Vorteil. gruss hein |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kabelbelegung für NASA Target Speed and Distance | Wattikan | Allgemeines zum Boot | 2 | 29.05.2011 11:38 |
Nasa Navtex Target | chris1003 | Technik-Talk | 19 | 05.04.2008 23:39 |
Nasa Navtex Target Manual | skegjay | Technik-Talk | 2 | 02.12.2007 20:10 |
NASA Target Log | Mikel | Technik-Talk | 3 | 21.12.2005 16:43 |
NASA Target Wind - Materialpfusch !! | klala | Technik-Talk | 22 | 15.11.2002 08:51 |