![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wer hat schon einmal Erfahrungen gesammelt mit Abbeizmittel. Ich muß ca. 2 m² Antifouling (wenigstens 15 Schichten) am Unterschiff beseitigen. Welche Alternative zum mühevollen Abschaben habe ich. Wer hat schon Erfahrungen mit "Interstrip" von International gesammelt? Ich habe es schon mit "YachtStrip" (aus England geliefert) versucht. Eine geruchslose Paste, soll bis zu 60 Stunden unter Folie einwirken. Der Erfolg war dürftig und nicht zum Wiederholen geeignet. Nun habe ich geplant, im Freien mit dem Interstrip das Antifouling abzubekommen. Ich wüsste gern, ob das nach dem Auftragen in 10-15 Minuten sich abschaben lässt. Wer kann zum Arbeiten mit Interstrip helfen?
__________________
Grüsse von der Ostsee |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe vor einiger Zeit mein komplettes Antifouling damit runtergezogen. Ging eigentlich ganz gut, beim Abschaben nicht zu lange warten sonst verflüchtigt sich das Lösemittel und du kannst wieder neu anfangen und vor allem Atemschutzmaske tragen!!
Bei mehreren Schichten eben öfters auftragen. Bei mir waren es bestimmt 5 Schichten... Gesendet von meinem Redmi Note 4 mit Tapatalk
__________________
Viele Grüße aus dem Kraichgau Frank |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe meinen Rumpf mit einem "Rostspachtel" vom Antifouling befreit. Den Spachtel gibt es bei Bauhaus.
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
15 Schichten AF werden warscheinlich mehrere Abbeiz vorgänge brauchen. Glaube nicht das die in einem Arbeitsgang alle runterkommen.
Bei meinem Boot habe ich das AF mit einem Stechbeitel abgeschabt. Ging sehr gut und das Gelko blieb erhalten. https://www.youtube.com/watch?v=dfNblps-I_Q
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei 2 qm würde ich auf Chemie verzichten und mit ner Ziehklinge beigehen. Das ist schnell gemacht.
z.B. https://www.voelkner.de/products/110...xoCsncQAvD_BwE
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, ist ein "Rostspachtel" etwas besonderes? Ich kenne nur die Malerspachtel in allen Grössen. Man lernt ja nie aus. ![]()
__________________
Grüsse von der Ostsee |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, von mir aus sollen es auch mehrere Arbeitsgänge sein. Hauptsache die dicke Schicht geht ab. Ich habe mit dem Abziehen wenig gute Erfahrungen gemacht. Das Gelkoat soll keinesfalls beschädigt werden. Ich will es aufpolieren und es soll nicht wieder beschichtet werden. Mein Vorbesitzer hat das Antifouling teilweise bis 50 cm über die Wasserlinie gestrichen. Ich finde das nicht ansehnlich und möchte es beseitigen.
__________________
Grüsse von der Ostsee |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, ich habe Bedenken, mit der Ziehklinge das Gelkoat zu beschädigen. Es soll ja im Anschluß aufpoliert werden und ohne Anstrich bleiben. Ich habe die Hoffnung, mit Chemie habe ich da die besten Aussichten.
__________________
Grüsse von der Ostsee |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich konnte mein altes Antfouling mit einem Aceton-getränkten Lappen abwischen.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paddykbo
Leider bleibt einem bei den heutigen Laugen nichts anderes übrig, als soviele Durchgänge zu laugen, wie es halt braucht. Das gute zeugs von früher, wie beispielsweise Benzinlauge hammse alles für den Handel verboten. Zwischen Yachtstrip und der anderen Lauge wird der Unterschied marginal sein. Zum abziehen der ersten Schichten empfehle ich eine nachschärfbare Abziehrakkel aus dem Malerfachhandel, zum nachschärfen reicht eine feine Metallfeile und ein Schraubstock. Die funktioniert ähnlich wie eine Ziehklinge, wurde aber extra für diesen Zweck erfunden. Wenn man die Ecken der Klinge mit der Feile rundet, kann dem Gelcoat nichts passieren. Ich nehme die immer zum Laugen her, gut geschärft spart man damit viel Zeit und Lauge, da die Rakkel auch trockene Schichten unter der Lauge mit abzieht, mit etwas Kraft dahinter. Wenn die Rakkel stumpf ist, eignet sie sich auch für die letzte Schicht, Sicherheitshalber ist ein normaler Spachtel besser. Ich hoffe mal, dass da kein Primer oder Epoxyisolierschicht darunter ist, wenn ja heissts schleifen. Viel Glück beim Aufpolieren ! lg, Alex Edit: Um welches Antifouling handelt es sich bei den 15 Schichten denn? Vielleicht um Hempels Hard Racing? Geändert von Takelhemd (01.09.2018 um 03:05 Uhr)
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diese Info ist an dieser Stelle neu. In diesem Falle würde ich auch abbeizen und vorsichtig mit der Klige nacharbeiten. Denk dran: wie hier schon gesagt Atemschutz, Schutzbrille, Ganzkörperkondom Chemikalienfeste Handschuhe und die mit Tape ankleben
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe von "International", Trillux 33 und den Vorgänger von Ultra300, als Antifouling am Schiff. Der Börner: als erste Schicht dürfte noch VC 17m sein. Weitere Farb-und Grundierungen sind nicht zu erkennen. Da werde ich Geduld benötigen.
__________________
Grüsse von der Ostsee Geändert von paddykbo (01.09.2018 um 19:04 Uhr) Grund: Schreibfehler
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
da wird doch relativ sicher ein Epoxy Primer und ein angeschliffenes Gelcoat darunter sein, oder? Das ist eine SEHR aufwendige Arbeit das Epoxy abzuschleifen und dann das Gelcoat wieder glatt zu schleifen (wenn überhaupt noch was vom Gelcoat übrig bleibt). Habe das mal nur an einem Ruder von Hand gemacht (mit der Maschine war man sofort durch).
Abbeizer sind sehr unteschiedlich in der wirkung und nicht alle helfen bei allen Antifoulings. Ein Versuch wert ist noch der von Brillux bzw. von Renovo.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo paddykbo,
Hast du das noch weiter verfolgt? Welche Erfahrungen hast du gemacht?
__________________
Grüße Florian |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Aktion ist nun vorbei. Das Ergebnis meiner Versuche, Antifouling mit Chemie zu beseitigen war recht ernüchternd. Egal welches Mittel man nimmt, es werden bei jeder Anwendung selbst mit langer Einwirkzeit, nur 1-2 Schichten gelöst für das Abschaben mit einem Spachtel. Ich habe nach ca. 6 Schichten aufgegeben und eine Ziehklinge gekauft. Diese Methode ist mit Abstand die effektivste. Mit Chemie kan man gut 2-4 Schichten entfernen. Darüber hinaus ist eine gute Klinge die bessere Lösung. Viele Grüße Bernd
__________________
Grüsse von der Ostsee
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
altes AF abbeizen mit Interstrip AF, 3M Maske | sun&water | Restaurationen | 2 | 30.11.2009 19:58 |
Z-Antrieb mit VCR bestrichen, abbeizen möglich? | tomyboy0408 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 26.10.2009 08:56 |
Antifouling abbeizen | Fangnix | Allgemeines zum Boot | 1 | 20.02.2008 20:20 |
Gute Ergebnisse mit Interstrip Abbeize? Wenn ja, wie? | BS24 | Allgemeines zum Boot | 11 | 19.04.2006 14:12 |
International "Interstrip" u. VC-Tar | DennisK | Allgemeines zum Boot | 3 | 08.05.2004 13:00 |