![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich hab 2 Batterien verbaut und die sind getrennt durch ein Vollautomatisches Batterie Trennrelais, das Kabel zur 2t Batterie ist noch mit einer 80A Sicherung belegt . Das Laden hat letzt Jahr super Funktioniert . Nur dieses Jahr im Urlaub ist die 80A Sicherung des öfteren geflogen bei Laufender Lima wieso auch immer und die Lichtmaschine wird seht heiß und man merkt wie sie stärker Arbeiten muss wenn die 2 te Batterie dazu kommt . Könnte es sein das mein Lichtmaschine defekt ist bzw sie Kaputt wird. |
#2
|
![]()
Deine Frage passt zu diesem aktuellen Strang.
https://www.boote-forum.de/showthrea...=278798&page=2
__________________
Gruß Ingo |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Da wird sich wohl der Lima Regler verabschiedet haben, oft aber ist es günstiger eine neue oder Überholte Lima zu kaufen.
__________________
M.f.G. harry |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Welche Batterie hast du verbaut?
Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hab eine 100AH Verbraucher und ein 80 AH Starter Die Sicherung hab ich selber eingebaut bzw auch die Verbraucher Batterie |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde die Lima als fehlerhaft ausschließen.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Messe mal die Batterie Ladespannung wenn die Lima heiß ist, sollten es mehr als 14,7 V werden, dann ist, wie ich es bereits schrieb, der Regler der Lima defekt
__________________
M.f.G. harry |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine Ladespannungsanzeige hab ich im Boot verbaut die zeigt immer 14,5v ca bei laufenden motor standgas ca 13,5 und bei 3000 umdrehnungen dann 14,5 Aber wieso kann eine 80 AH sicherung fliegen wenn die Lichtmaschiene nur max 55 schaft |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Sicherung kann defeckt sein und zu früh auslösen.
Mal gemessen wieviel AH wirklich fließen ?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Den Sicherungsautomaten hab ich schon gewechselt von 60A auf 80A
der ist in Ordnung Gemessen hab ich leider noch nicht da ich kein Messgerät hatte hab aber jetzt eins bestellt |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Starterbatterie 7A Verbraucherbatterie 42A das ganze bei 800-1000U/min beim einwintern. Das wird bestimmt mehr beim gasgeben. Warum hast du überhaupt eine Sicherung im Ladekreis? Hat mein Mercruiser serienmäßig auch nicht.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Sind die Batterien ok ?
Oder hat eine einen inneren Kurzschluss ? Kannst du die Batterien einzeln anschließen und Prüfen ? Oder irgendwo eine scheuerstelle am Kabel wo es manschmel zu einem Kurzschluss kommen kann ?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Na da haben wir ja so ziemlich das gleiche Problem..
Ich komm erst im Oktober wieder zum Boot um alles durchzumessen und les hier mal mit ;) mfg, Toni |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Lichtmaschine die Spannung bei 14,5V hält ist die in Ordnung.
Wenn du eine Starterbatterie hast, die kaum entladen wird und eine Versorgerbatterie, die alles versorgen muss und dann evtl. In diesem Sommer richtig mit dem Kühlschrank belastet wird, ist die recht leer. Startest Du nun den Motor, dann lädt die Lima und zusätzlich die volle Starterbatterie deine Versorgerbatterie auf. Der Ladestrom von der Starterbatterie zur Versorgerbatterie ist abhängig vom Ladeunterschied und kann dann die Sicherung auslösen. Es hat also etwas mit den Batterien zu tun. Eine normale Lima wird im Normalbetrieb so heiss, dass du sie nicht mehr anfassen willst. Das ist normal. Du kannst das am besten mit einem Infrarotthermometer prüfen. Alles unter 80-90 C hält die locker aus. Werner |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hört sich logisch an - gibts was das man zur Abhilfe machen kann??
Fahren doch tausende Boote mit Starter- und 1,2 Verbraucherbatterien herum.. ![]() lg, Toni |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Strom KANN also nurnoch von der LiMa zu den Batterien fliessen, nicht aber zwischen den Batterien!!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#17
|
![]()
Spannung und Strom sind aber zwei unterschiedliche Dinge.
__________________
Gruß Ingo |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mani,
eben nicht. Werner hat Recht. Ausgleichsströme können auch von zwei Quellen kommen. Wenn eine Batterie komplett leer ist, wird die volle Batterie mit einem Ausgleichsstrom und die Lima mit einem Ladestrom belastet. Warum sollte es anders sein? Rudimentär kann man das mit zwei verbundenen Wasserrohren vergleichen. Da bleibt das volle auch nicht voll, wenn ich unten von dritter Stelle Wasser hineinbringe. Grüße Tycho |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Automatisches Trennrelais verbindet beide Batterien ohne Rückstromsperre.
Die schwächere Batterie nimmt sich alles was sie kriegen kann egal ob von der Lima oder der höher geladenen Batterie. Dabei können kurzeitig (meist nach schließen des Relais) extreme Ströme entstehen. 70Ah Laderelais ist anstandslos bei mir verraucht Abhilfe brachte erst ein 160Ah Relais. Die Ladestrecke mit 70Ah war in Ordnung bei mir, aber es hat sich später herausgestellt das 1 Batterie nicht mehr die beste war. mfg andreas |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Da es hier ja unterschiedliche Meinungen gibt, versuche ich es mal einfach zu erklären. Angenommen die Lima liefert eine Spannung U1 von 14V. Die Starterbatterie hat eine Säurdichte, woraus eine Klemmenspannung U2 von 12,4V resultiert. Dann fließt ein Ladestrom in die Starterbatterie. In der angehängten Zeichnung hab ich die Batterien als Ersatzschaltbild mal nur mit dem Realanteil, ohne Blindanteile gezeichnet. Ri ist der Innenwiderstand. Wird nun die Verbraucherbatterie zugeschaltet, fließt ebenfalls wegen kleinerer Klemmenspannung U3 als Limaspannung ein Strom in die Batterie. Der Ladestrom der Verbraucherbatterie kommt aber ausschließlich von der Lima, da U1 weiterhin 14V beträgt und somit die Stromrichtung durch Ri gleich bleibt. Es kann ja nicht sein, dass ein Strom durch Ri in die Starterbatterie fließt, und gleichzeitig ein anderer Strom entgegengesetzt durch Ri fließt, welcher dann in die Verbraucherbatterie fließt. Dürfte selbst dem technisch unbegabtesten einleuchten. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das ein 70 A Relais an den Ausgleichströmen gestorben ist halte ich für unwahrscheinlich.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Da mein beschränktes Strom-Wissen da dann langsam aussteigt, nochmal die Frage:
Wie schon geschrieben fahren meiner Meinung nach ja sehr viele Boote mit so einer (oder einer ähnlichen) Batterie-Konstellation herum, und da funktionierts ja auch ![]() Wie kann man also in der Praxis Abhilfe für unser Problem (TomiTom&ich) schaffen? Ein 2. Batterie-Schalter vielleicht, um die Verbraucherbatterien zu trennen? (wäre aber eher unpraktisch) mfg, Toni |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Genau lesen was ich geschrieben habe. Im Endeffekt war es eine defekte Batterie die aber mit dem Hochstromrelais noch 1 Jahr mitspielte. (Wohnmobil) Eine angeknackste Batterie ist durchaus in der Lage extreme Ströme in Wärme zu verwandeln. mfg andreas |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eines Kondensators oder einer Batterie. Zu messen wäre das Ampere. Grüsse aus Österreich
__________________
Der Fehler liegt immer zwischen den Ohren. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lichtmaschine wird kochend heiß und brennt durch, Keilriemen reisst | volvo5.0 | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 29.06.2018 17:16 |
Lichtmaschine wird heiß?? | Herbert91710 | Technik-Talk | 8 | 21.05.2013 07:56 |
Mercruiser 4.3 LX wird zu heiß | Trickski-Fee | Motoren und Antriebstechnik | 71 | 25.08.2008 11:33 |