![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Ich bin schon seit Tagen auf der Suche nach passenden Schaltpläne für meine Sea Ray Seville 200cc Baujahr 1989 Ich such mich immer dusseliger, habe schon amerikanische Seiten durchforsten können, nur find ich dieses Modell nicht. Das Problem was ich hab, dass einige Funktionen nicht gegeben sind. Da der Vorbesitzer die Kabel entweder nicht anschloss oder durch getrennt hat. Was Funktioniert: Bilgenpumpe Navigation (VDO) Zündung und Motor starten Keine Funktion hat: Das Horn Der Bilgen Blower Das Licht, da Sichtung kaputt ist. Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet einen Schaltplan des kompletten Bootes zu empfehlen. Wo auch immer ich den Besorgen muss ist mir eigentlich egal. Möchte gern alles nachschauen und kontrollieren nicht das noch mehr kaputt ist oder außer Betrieb. Lg Sebi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du wirst mit ziemlicher Sicherheit keinen fertigen Plan für dein Boot bekommen. Habe ich bisher selten erlebt, das sowas vorhanden war.
Meine Bayliner hatte sowas im Handbuch, alle anderen Boote bisher nicht. Macht aber nichts, da die Stromlaufpläne bei Booten a) vergleichsweise simpel und b) bei fast allen Booten ähnlich sind. Die Kabelfarben sind genormt und identisch. Von der Batterie geht ein rotes Kabel (Dauerplus via Batteriehauptschalter) zum Cockpit bzw. einem Sicherungshalter/verteiler dort. Dort verteilt sich das Dauerplus an die Verbraucher und das Zündschloss. Vom Zündschloss wiederum geht dann das geschaltete Plus mit der Kabelfarbe Lila zum Motor, zu den Instrumenten und was sonst noch so mit der Zündung angehen soll. Masse ist zumeist schwarz und sowieso für alles gemeinsam. Das war es im Großen und Ganzen auch schon und betrifft 90% aller Verbraucher. Die Hupe, der Blower und das Licht sollten sich dort wiederfinden. Für dich heisst es jetzt "Multimeter Marsch!" und Sichtkontrolle. Du musst "nur" die Masseverbindungen prüfen und die Pluskabel verfolgen und messen. Wenn du nicht ganz unbedarft bist ist das eigentlich keine besonders große Herausforderung.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hans, falls du es noch nicht wusstest, die Versicherungsbedingungen verlangen an jedem Abgang von der Batterie, schon 20 cm dahinter, eine Schmelzsicherung in der Stärke der Max. Kabelbelastung.
__________________
M.f.G. harry |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Zeige mir ein Boot, wo zwischen Batterie und Hauptschalter eine Haupt-Sicherung sitzt.
![]() Was hat das ausserdem mit der Frage zu tun?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
wenn dir ein Schaltplan von einer anderen Marke recht wäre, könnte ich dir heute Abend mal was raussuchen
die Grundfunktionen sind wie schon geschrieben wurde eh alle gleich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
|||
|
|||
![]()
In meinem z.B. ist 20 cm hinterm + Pol der Batterie eine Sicherung im Anlasser+ Kabel und eine im + Kabel zur Armaturentafel bzw. Verteiler.
__________________
M.f.G. harry |
#7
|
||||
|
||||
![]()
er baut ja kein neues Boot sonder repariert ein altes vermutlich ohne CE
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ralf, was ist den verkehrt daran, wenn man für mehr Sicherheit sorgt, zumal es ein BOOT ist, dessen Elektrotechnischer Zustand unbekannt ist, ich kann es nur jedem Empfehlen, bevor Er Geld für sonst etwas fürs Boot ausgibt, erst einmal in die Sicherheit zu investieren.,
__________________
M.f.G. harry |
#9
|
|||
|
|||
![]()
@ralfschmidt Dass wäre super wenn Du das machen könntest
![]() So ein kleines Update zu den nicht Funktionstüchtigen Bauteilen. Der Lüfter (Blower) konnte die Funktion nicht ausführen, weil der Motor fest sitzt. Also werde ich mal hergehen und einen neuen Bestellen. Habe auch alles mit dem Multimeter durchgemessen. Spannung von 12V liegt an. Zu dem Horn kann ich noch nichts sagen. Das Licht wurde durchmessen. Am Kippschalter lag auch Spannung von 12V an. Die Lichterfunktion hat trotzdem an dem Rundumlicht nicht geklappt, was am Heck verbaut ist, da kamen von 12V nur knappe 6V an. Am Bug lag nichts an. Darauf hin habe ich direkt an den ankommenden Kabel gemessen ( vor der Fassung ) da liegt eine Spannung von 12 V an. Diese werde ich auch ersetzen und neue Verbauen. Die Glühlampe ging vorne nicht einmal mehr raus, weil Zuviel Korrosion sich angesetzt hat. Geändert von Sebi1 (31.08.2018 um 21:41 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hast du ein Bild um sich das mal näher anzuschauen?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
hast du eine komische Versicherung, bei meiner Versicherung steht sowas nicht drin, hab extra nach deinem Spruch nachgeschaut
__________________
Gruß Metti |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Dazu benötigt man kein Bild, denn diese Sicherungen werden einfach nur nach der maximalen Kabelbelastung ( die im www zu ergoogeln werden kann) ausgelegt, den Sicherungshalter gibt's als Einzel oder mehrfach Halter
__________________
M.f.G. harry |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Metti, lass es lieber nicht auf einen Kabelbrand drauf ankommen.....eine Schmelzsicherung ist da bestimmt günstiger.........auch verstehe ich nicht, was es da noch dran zu Zweifeln gibt.
__________________
M.f.G. harry |
#14
|
||||
|
||||
![]()
schaue die mal den Schaltplan an,
gibt zwar optisch schönere, aber besser als nichts
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Dankeschön für eure Hilfe 👍
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen ich war gerad am Boot habe fest gestellt das wohl der Microschalter für die Schaltzüge nicht angeschlossen ist. Da kommt ein Weißes so wie ein Schwarzes Kabel raus. Dahinter sitzt noch so ein Teil wo schwarz und weiß drauf geklemmt sind. Ich versuche mal ein Foto reinzustellen. Könntet ihr mir da nochmals helfen ?
Geändert von Sebi1 (03.09.2018 um 10:26 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Sebi, Und ohne angeschlossenen Microschalter kannst du ohne Probleme schalten ? Der Microschalter schaltet vom Hallgeber (Zündverteiler) gegen Masse und unterbricht kurzzeitig die Zündung bei Gangwechsel, damit das Getriebe zum Schalten lastlos wird. Anbei mal die Stromläufe von Mercruiser (1989) und Werft-Erweiterungen.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- Geändert von Achko (06.09.2018 um 12:07 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Jap ohne den kann ich durchschalten das wundert mich auch. Hab das Boot jetzt erstmal aufs trockene gelegt und sowas mal nachzuschauen.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Na,dann hoffe ich mal, daß der nur aus "Spaß" abgeklemmt worden ist.
Normalerweise wird der abgeklemmt, weil das Schaltkabel schwergängig ist. Und das Schaltkabel zu tauschen, ist eine "Sch.. -Arbeit" ![]() Gibt aber die Gelegenheit alle Antriebsbälge zu erneuern ![]()
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Schaltkabel sind erneuter also kann ich den nun wieder anklemmen. ?
Wieso klemmt man sowas denn ab ? Bälge wurden alle vorher erneuert sehen alle auch super aus |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielleicht ist Das beim Schaltkabeltausch einfach vergessen worden, oder derjenige wußte nicht, wie es eingestellt wird.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube auch das die nur vergessen wurden
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Der Schalter funktioniert soweit ich hab den mit dem Multimeter durchgeprüft.
Offen hat er 0 Ohm und geschlossen viel mehr, die Zahl hab ich mir jetzt nicht gemerkt🙈. Dann habe ich den an geklemmt und die Spannung gemessen da regiert er auch sofort 👍 |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Na dann hoffen wir mal, daß er auch zum richtigen Zeitpunkt (Schaltkabeleinstellung) schaltet, was ich leicht bezweifle ![]() Es wird schon seinen Grund gehabt haben, daß er abgeklemmt war, was man freiwillig wegen der damit verbundenen Schaltschwierigkeiten nicht macht. Deshalb mal prophylaktisch die Einstellung von Kabel und Schalter im Anhang.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- Geändert von Achko (06.09.2018 um 12:07 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie es aussah wurden die Kabel vergessen anzuschließen. Hab es heute in einer Wassertonne ausprobiert. Man hat gemerkt das der Motor den zündfunke für ein paar sek unterbricht. Die Züge gehen auch leichtgängig. Denke mal noch besser seh ich das wenn es im Wasser kommt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
OMC V8 Schaltpläne gesucht | Bow-Rider | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 06.07.2006 21:29 |
Yamaha 55AE Schaltpläne | Bow-Rider | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 27.05.2005 20:03 |
Hilfe Schaltpläne für Volvo AQ 130 gesucht | Bow-Rider | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 06.04.2005 21:59 |
Suche Unterlagen/Schaltpläne AB-Yamaha F25AEL | Paulchenpanther67 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 24.05.2004 13:52 |
schaltpläne | Udo | Technik-Talk | 0 | 17.03.2004 08:50 |