![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Servas aus Wien
Bin da im Netz auf einen elektrischen Hauptschalter gestoßen und würde gerne eure Meinung bezüglich praxistauglichkeit wissen. Der Vorteil währe für mich, ich könnte den Hauptschalter mittels Schlüsselschalter einfach bedienen ohne jedesmal das halbe Boot zu zerlegen um an den Schalter zu gelangen. Danke ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht? Kostet aber Strom.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Sicher praktisch, wenn Dein Hauptschalter so versteckt verbaut ist. Aber:
Wenn beides nicht stört und wenn es kein China-Teil ist - warum dann nicht so ein Teil einbauen. Gruß Frank
__________________
Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Keine gute Idee, der Schalter ist ein einfaches Relais mit nur einer Spule. Die wird wahrscheinlich 'ne Menge Strom fressen. Solche Schalter sollten immer ein bistabiles Relais oder zumindest eins mit Schalt- und Haltewicklung sein.
Lass bitte die Finger von so einem China-Dreck.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wieviel Strom braucht so ein Teil im Ruhezustand?
Bräuchte es nur wenn ich im Wasser bin , wenn ich das Boot raus hole Klemme ich immer die Batterie ab. Bin kein Dauerlieger, fahre nur 3—8 Betriebstunden im Jahr
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das Zauberwort für einen elektrischen Hauptschalter wurde bereits genannt: Bistabil!
Ein solcher Schalter braucht Strom nur während des Schaltvorgangs selbst. Alle grossen Jachtausstatter haben diese im Angebot, der Preis skaliert mit der Schaltleistung. Wir haben einen solchen Schalter für unser Heckstrahlruder verbaut, weil sonst einfach kein Platz war. Grüsse Don
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das ändert die Lage. Jetzt würde ich dich fragen, wozu du überhaupt einen fernbedienbaren Hauptschalter brauchst.
Lass die Idee fallen und du hast wieder ein Teil weniger, was kaputt gehen kann. Der Ruhestrom ist schlecht zu schätzen, aber immer so hoch, dass er dir die Akkus leersaugt.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Tja, und was machst wenn der Fernschalter, oder dessen Leitungen defekt sind?
Notschaltmöglichkeit seh ich nicht bei dem Teil!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Der dürfte bald verrostet sein
__________________
Handbreit Jens |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn man ohne Strom nicht an den Hauptschalter kommt (El. Hatch lift) hat man den Einbauort falsch gewählt.. Gruß Enno |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Christoph ,
nicht lange sabbeln (lassen) , bau das Ding doch einfach ein , dann kanst du hier über deine Erfahrung berichten. Für'n 30er ists nichtmal ein finanzielles Fiasco .
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (09.09.2018 um 10:22 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hat jedes US-Wohnmobil verbaut und funktioniert einwandfrei.
Zusätzlich noch ein Relais um Verbraucher und Starterbatterie zum Notstart zu koppeln. Da diese Relais an den unmöglichsten Stellen verbaut werden sind sie Spritzwassergeschützt bis fast Wasserdicht (aber nicht für 30,-) Aufbaurelais sollte immer Bistabil sein Notstart reicht ein normales. mfg andreas
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Starthilfekabel habe ich sowieso immer an Bord. Damit kann ich im Notfall immer Batterien (Starter-Starter bzw. Bordnetz-Starter) oder einen defekten Batterieschalter überbrücken. Und natürlich auch Starthilfe geben oder erhalten. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Er möchte das Fernsteuern, weil er nicht rankommt.
Klar, wird dann mit den Zangen der Starthilfekabeln wesentlich einfacher ranzukommen ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es ist nicht so dass er gar nicht dran kommt. Er kommt nur schlecht dran. Es ist ein Unterschied ob ich im Notfall einmal dran muss oder täglich. Außerdem muss er auch nicht direkt am Relais überbrücken. Die Kabel vom/zum Relais enden ja auch irgendwo. Es geht auch von der Batterie zum Verteiler. Aber hau noch weiter den Kopf gegen die Wand. Vielleicht fällt der Groschen ja doch noch... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Also gut.
Es ist natürlich wesentlich Sinnvoller einen Verbauten Fernschalter im Notfall mit einem Starthilfekabel zu überbrücken, das dann natürlich während der kompletten Heimfahrt, evtl. sogar bis zum Nächstem Werftbesuch, ohne Kontaktfehler, die komplette Stromversorgung sicherstellen muss, Als einfach gleich einen Schalter zu verwenden, der genau dafür gedacht ist. z.B. DEN DA
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und Deine Empfehlung lautet einen solchen Schalter zu verwenden? |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Wo hast Du diese Frage gelesen ?
__________________
Handbreit Jens |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hier:
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Es ist auch fraglich, ob dieses Relais ohne separate Haltespule überhaupt eine ED von 100% hat.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Witz an einem Stromstoßschalter ist ja dass er keine Haltespule hat bzw. benötigt, sondern mechanisch hält (einrastet). Erst dadurch ist eine verlustfreie Einschaltdauer von 100% möglich. So wie bei bem berühmten „Eltako“ in der Hausinstallation. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der in #1 angezeigte hat aber keine Rastfunktion sondern ist nur so lange an wie der Schalter eingeschaltet ist..... also benötigt er 100% ED um dauerhaft zu funktionieren.... den verlinkten von Bandit würde ich vorziehen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Darauf hat sich meine Antwort auch nicht bezogen, sondern auf das erwähnte, bistabile Relais. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Einwurf am Rande: Wenn das Teil als Hauptschalter genutzt werden soll muß laut Norm eine manuelle Not-Abschaltung vorhanden sein.
Gruß, Jörg
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Also , nach allem was jetzt hin und her geschrieben wurde.
Die Lösung mit dem geringsten Aufwand : Bau den vorhandenen Schalter an eine günstigere Position. Kostet nur n bischen 50 qmm Kabel und aufgepresste Kabelschuhe.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batterie Hauptschalter ausserhalb der Bilge? | werbemaxe | Technik-Talk | 9 | 19.10.2009 10:04 |
Ladegerät anschließen über Hauptschalter | michi 23 | Technik-Talk | 2 | 16.06.2009 08:43 |
Hauptschalter in + oder - Leitung | SteffenS | Technik-Talk | 11 | 28.07.2007 09:59 |
Batterie Hauptschalter | marvin | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 10.06.2006 22:08 |
einzelner Hauptschalter für 2 Bat-Bänke gesucht... | SeaQuake2000 | Technik-Talk | 5 | 11.03.2005 12:57 |