![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Freunde,
spricht eigentlich etwas dagegen ein Kajütdach aus einer hpl Platte zu machen? Die Platte ist für Aussenbereich geeignet, wasserdicht, uv-beständig usw. Dann könnte man docjh diese auch als Dach verwenden, oder? Wenn Jemand berechtigte Zweifel hat, wäre ich für Infos dankbar. Vielleicht hat ja auch schon der ein, oder andere Erfahrungen damit gemacht. LG Jürgen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
.. Soweit ich weiß sind diese HochdruckPapierPlatten unempfindlich gegen Feuchtigkeit...Ich würde es nicht nehmen, da das Dach ja eher unempfindlich gegen Nässe sein soll..
![]()
__________________
"ich gebe Ihnen mein Ehrenwort. Ich wiederhole, meine Ehrenwort" "ich tue dies, weil ich ein absolut reines Gewissen habe" "niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten" LG Sven |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hol ist normalerweise eine Schichtstoffplatte von 0,8mm .
Oder meinst du eine Kompaktplatte mit 4 od. 6 mm Bedenke das diese Platten meist einen hellen Streifen haben je nach Hersteller.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Platten werden in 12mm Stärke für Gebäudeverkleidungen genutzt, sollte also kein Problem sein. Aber günstig sind die nicht und die Verarbeitung ist nicht so einfach.
Grüße Detlef |
#5
|
![]()
Sie sind sehr hart von der Oberfläche und entsprechend schwierig zu verarbeiten, auch kaum biegbar.
Bedenke: Wie willst du die befestigen? Durch Festschrauben? Dann muss du Löcher einbohren, durch die Wasser sickert. Ich habe gerade am Haus meinen Eingangsbereich (nur die Decke) damit gemacht und die direkt fertig auf Maß bestellt, ich suche dir gleich mal den Lieferanten raus. Ich überlege gerade auch, ob ich weitere Teile des Hauses damit verkleide (ich habe 2 Anbauten mit problematischer Rissbildung). Für eine generelle Nutzung am Boot sehe ich keine Probleme... Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#6
|
![]()
Schon gefunden: www.kunststoffplattenonline.de
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Je nach Dimension des Dachaufbaus sollte man eine mögliche Änderung des Schwerpunktes berücksichtigen. HPL aus dem Fassadenbau hat eine beachtliche Dichte.
__________________
Alex |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
danke für die bisherigen Antworten ![]() Also, dass die nur feuchtefest sind glaube ich nicht, da sie ja als Fassadenplatten verkauft werden. Ich wollte eine 6mm Platte verwenden und auf die Dachträger kleben. Ausserhalb der Kajüte (das Dach soll einen Überstand haben von ca 10cm je Seite) kann ich dann eventuell noch zusätzlich mit Winkeln befestigen. dort kann ja dann kein Wasser mehr ins Innere gelangen und ich könnte die Dachseiten dann mit Schrauben an den Winkeln befestigen. Das Dach hat nur eine ganz geringe Biegung über die Breite von 182cm vielleicht 2 max 3 cm. Ich denke das müsste gehen. Hab mir mal bei einem Kollegen einen Plattenrest angesehen und etwas gebogen, das hat funktioniert ![]() @ Totti, danke für den Link. Leider haben die meine Maße nicht 210cm x 182 cm, aber ich hab schon einen anderen gefunden. Dort gibt es die Platten sogar in Holznachbildung. Wenn Jemand Interesse hat, kann ich gerne Links senden. @ Tischler, was meinst Du mit einem hellen Streifen? Auf den Bildern im Shop haben die keine Streifen Gruß Jürgen |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde eher einen Kömacel-Platte nehmen
__________________
Handbreit Jens |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tamino,
Kömacelplatten sind gänzlich ungeeignet um damit ein Kajütdach zu machen. Das Material ist viel zu instabil. Darauf kann man nichts befestigen. Stell dir mal vor Du willst dort eine Abstiegluke einbauen. Wie soll die halten? In Kömacel Platten kann'ste mit dem Daumen Dellen reindrücken, so weich ist das Material. Das Dach soll außerdem noch gelegentlich als Sonnendeck dienen, da würde man wahrscheinlich durchbrechen ![]() Gruß Jürgen |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Oh, dann wird es recht massiv werden?
__________________
Alex |
#12
|
![]()
Auf HPL Platten kann man sich garantiert legen. Macht man halt nen Balken mehr als Unterkonstruktion, wenn man eine Unterkonstruktion macht.
Wenn die flach auf das bestehende Dach kommen, ist es ja noch weniger Problem... Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, war ein paar Tage nicht online
![]() Nein, die Platte kann nicht auf das bestehende Dach, da ich dieses entfernen musste, wegen Fäulniss. Der Vorbesitzer hatte eine Siebdruckplatte daraufgeschraubt und dann mit Glasfaser zugeklebt. Habe mir fast das Leben genommen alle Schrauben freizulegen um diesen Mist runter zu kriegen ![]() Aber es gibt eine Unterkostruktion, rundum aus Mahagoni Hölzern und dazwischen alle 30 cm Stahlträgerleisten. Meine Bedenken sind eigentlich nur, ob ich die Platte biegen kann. Das Dach ist 180cm breit und über diese Breite habe ich rechts und links etwa zwei-drei Zentimeter Differenz. Das Dach ist, wie bei vielen Booten, eben leicht gebogen. Über die lange Seite (210cm) ist es gerade, also muss es nur in einer Richtung leicht durchgebogen werden. Das Gewicht ist eigentlich nicht so tragisch, mit etwa 40-50kg für die komplette Platte. LG Jürgen |
#14
|
![]()
Wie willst du das denn befestigen? Wahrscheinlich ist so oder so erstmal eine solide Sperrholzplatte der bessere Weg und die einfach lackieren, wie man das so macht...
Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
möchte Euch gerne nach nun eineinhalb Jahren meine Erfahrung mit dem HPL Dach mitteilen. Die Platte hatte ich erst mal mit Sikaflex auf die Träger geklebt. Danach rechts und links in den Mahagoniholm jeweils eine Dachreling befestigt, die dann zusätzlich die Platte an den Seiten nach unten hält. Die Platte hat das alles schön mitgemacht, ist super stabil und absolut Wasserfest, ohne sie jemals wieder behandeln zu müssen. Sogar den Ausschnitt für die newue Schiebeluke hat die HPL Platte anstandslos hingenommen ![]() Die Außenwände der Kajüte habe ich mit HPL in Holzoptik komplett verkleidet und dort neue Scheiben mit Scheibengummi und Keder eingebracht. Ich kann also HPL als Dach und Wandverkleidung absolut empfehlen. Gruß Jürgen
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
HPL-beschichtetes Pappelsperrholz - wo günstig zu bekommen? | Detto | Selbstbauer | 5 | 04.04.2015 18:23 |
Neues Kajütdach | hmmm | Restaurationen | 3 | 28.03.2013 19:01 |
HPL-Platten Innenausbau offenes Boot geeignet? | kampfschachtel | Technik-Talk | 1 | 14.09.2012 01:50 |
neues GFK Kajütdach | rumare | Restaurationen | 0 | 29.09.2011 23:03 |
Hilfe,wie bekomme ich mein neues Kajütdach gewölbt | Grisu112 | Restaurationen | 23 | 13.02.2008 19:17 |