![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Tach auch.
Solangsam arbeite ich mich durch die vermurkste Elektrik Stück für Stück. Nun hab ich gemerkt, dass die Wellcraft 2 Landanschlussdosen hat, welche am Mainpanel per Umschalter gewählt werden können. Entweder 1 Kabel oder 2 gleichzeitig. Mir erschließt sich kein Vorteil davon, ausser starke Verbraucher separat mit Strom zu versorgen. Ich denke nicht, dass ich das so brauche, muss aber Gesamtverbrauch noch Mal in Ruhe erörtern. Wie dem auch sei,nur zu meinem Verständnis: Bei zwei Eingangskabeln benötige ich doch auch entsprechen zwei Landstromeinheiten (LS/FI) jeweils VOR dem Wahlschalter? Für mich ist es ja unsinnig, den Wahlschalter unabgesichert zu lassen und einen einzigen FI HINTER den WAHLSCHALTER zu bauen, oder hab ich einen Gedankenfehler? Gruß! Chrischan |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zwei Landanschlüsse sind meist bei Booten aus den USA vorhanden damit diese mit 2 Kabeln gespeißt werden können ... so kann die Last auf zwei Zuleitungen verteilt werden. Würde mich auf einen Konzentrieren und den anderen Tot legen... wenn du mit zwei Kabeln an Land anschließt musst du sicher sein, dass diese die gleiche Phase haben... in vielen Häfen wird Drehstrom verwendet und jeder Steg/ Steckdose hat eine andere Phase wie der benachbarte. Wenn du da in zwei Steckdosen einsteckst knallt es gewaltig.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mfg Martin
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Einmal direkt am Steuerstand wo innen Schrank ist und einmal normal hinten am Heck mit Kabel in die Verteilung Wo das Kabel vom vorderen Eingang hingeht, konnte ich noch nicht genau eruieren, ich gehe aber davon aus, dass es direkt auf den Dicken Umschaltknochen läuft. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Gelöscht.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann wären am Boot beide Landanschlussdosen parallel geschaltet. Wie bereits erwähnt: Wenn man dann am Boot beide Kabel einsteckt, und die Enden an verschiedene Dosen an Land, an denen unterschiedliche Phasen anliegen, dann knallt es gewaltig. Es ist üblich die Dosen an einer Landanschlusssäule auf unterschiedliche Phasen zu legen um die Last möglichst gleichmäßig auf die 3 Phasen zu verteilen. Ich kann mir vorstellen dass man einen oder mehrere Verbraucher auf die 2. Dose umschalten kann um diese separat zu versorgen, aber nicht dass mit dem Schalter die beiden Dosen parallel geschaltet werden. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Werde Mal die Kabel verfolgen und den Schalter Messen und dann wohl auf eine Dose zurückrüsten....
Klima hamma draussen... ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also ..... ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie gesagt: ich werde mal die Kabel verfolgen ... |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Da hat Rob vollkommen Recht.
Wenn man mit dem Wahlschalter beide Dosen parallel schalten könnte, und nur ein Landanschlusskabel einsteckt, würde am Stecker des anderen Landanschlusskabels die volle Spannung anliegen. Das darf natürlich nicht sein! Außerdem gibt es ja noch das Problem bei 2 unterschiedlichen Phasen. Wie bereits erwähnt: Ich kann mir vorstellen dass man einen oder mehrere Verbraucher auf die 2. Dose umschalten kann um diese separat zu versorgen, aber nicht dass mit dem Schalter die beiden Dosen parallel geschaltet werden können. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich empfehle auch dringend die Kabelbelegung zu verfolgen und einen Stromlaufplan zu erstellen.
Mir erscheint die geschilderte Konstellation akut gefährlich. Wenn über den Wahlschalter jeweils von der einen auf die andere Anschlußdose umgeschalten wird ist ja noch soweit alles in Ordnung. Wie oben schon geschildert ist aber das parallele betreiben beider Anschlüsse nur mit strikter Trennung der nachfolgenden Stromkreise möglich. Gruß Ronald
__________________
Viele Grüße Ronald __________________________________________________ |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
aus etwas moderneren Ami-Booten kenne ich das so, daß man im Boot zwei getrennte 110V-Kreise hat (oft wenn Klimaanlage verbaut ist), die jeweils einen 110V/30A-Input per Marinco-Steckdose haben. Normalerweise kann man auf dem 110V-Masterpanel dann a) jeden 110V-Bus einzeln einschalten, womit er mit der jeweiligen 110V-Einspeisedose verbunden wird oder b) den zweiten Bus zum ersten parallel schalten, wenn nur ein Landanschluß zur Verfügung steht. Wenn das ordentlich gemacht wird ist es eine XOR-Verknüpfung mit dem Master-Schalter für den zweiten Bus (d.h. der zweite Bus kann nur entweder mit seiner Einspeisedose oder mit der Parallelschaltung und damit mit der Einspeisedose des ersten 110V-Busses verbunden werden), gerne auch durch mechanische Verriegelung der beiden Schalter gegeneinander, damit in keinem Fall Spannung an den Klemmen der zweiten Einspeisedose anliegt. lg, justme
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Moin nochmal!
Also im Foto sieht man die Wahlmöglichkeiten am Schalter. Einen Generator gibt es an Bord nicht (mehr), es sei denn damit ist der Umformer gemeint, der an der Wand hing und die 230V aus den Bordbatterien erzeugt. Es bleibt nix, ich muss die Kabel verfolgen und das klären. Aber nochmal ganz konkret: Da die gesamte 230V bzw. restliche 110V Verdrahtung ein ziemliches Chaos ist (genauso wie die 12V Geschichte), kommt das alles raus, neu oder wird zumindest sorgfältig überprüft! Chrischan |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Okay, doch noch einer...
![]() Wenn man sich die Beschriftungen am Panel anschaut, kommts genau auf das raus, was ihr weiter oben gemutmaßt habt: Einige Verbraucher hängen an Shorecord#1, die AC und der Wasserboiler an der zweiten Leitung. Dann muss ich das mal durchmessen, was davon noch so verdrahtet ist und wie ich da mit einer Leitung und ohne Umschalter hinkomme. Meine Idee ist, den Umschalter für die Wahl zwischen Landanschlusseingang und den 230V Umformer zu nutzen. Dann könnte ich so die gleichen Steckdosen "befeuern", für z.B. Laptopnutzung unterwegs. Alles andere läuft auch auf 12V (Warmwasser) oder SPiritus (kocher). Chrischan
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
das ist ziemlich genau das, was ich oben meinte, nur erweitert um noch einen dritten Input, nämlich vom bordeigenen Generator (zumindest ab Werk dürfte das nicht der Umformer gewesen sein - der ist vermutlich nachgerüstet). Bei Stellung 'One Cord' sind alle Verbraucher auf den Landanschluß 1 aufgeschaltet, Landanschluß 2 hängt frei 'in der Luft'. Bei Stellung 'Two Cords' sind die Verbaucher aufgeteilt, vermutlich der Air Conditioner und evtl. noch weitere Verbraucher hängen an Landanschluß 2, der Rest an Landanschluß 1. Wie das Ganze bei Stellung 'Generator' funktioniert (ob da auch beide 110V-Busse kombiniert sind oder nur Bus 1 oder nur Bus 2 auf den Generator-Input gelegt wird ) hängt von der konkreten Umsetzung ab (meine Vermutung wäre ja, daß beide Busse kombiniert und auf den Generator-Input gelegt werden, d.h. beide Landanschlüsse sind frei. In dem Fall sollte man da keinen Umformer anschließen - das Batterieladegerät von der anderen Seite wieder mit dem Umformer zu speisen ist die ineffektivste Form einer Heizung (weil sämtliche Energie irgendwannn in Umwandlungsverlusten in Wärme umgewandelt wird). Will man Generator und Umformer haben bräuchte man einen Hauptschalter mit vier Stellungen, bei dem das Ladegerät bei 'Umformer'-Stellung nicht bestromt wird). lg, justme
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Genau, denn wenn die anschlusse keine richtige ~/0 Polarisierung haben, bekommt mann statt 2x ~/0, 2x 0/0 und 2x ~/~
Und mit 2~ 230V bekommt mann ...... 400V auf dem Netz
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg Geändert von RobG_NL (18.10.2018 um 12:02 Uhr)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Daß man im Fall 1 u.U. zwei verschiedene Phasen auf zwei verschiedenen Verbraucheranschlüssen haben kann (und damit 200V (bei 115V ~) bzw. 400V (bei 230V~) zwischen den jeweiligen gegenüber N spannungsführenden Leitern )ist klar, aber das hat man zu Hause auch (z.B. zwischen verschiedenen Räumen in einer Wohnung) - Verbraucheranschlüsse untereinander verbinden darf man da auch nicht (also einen Anschluß von einer Steckdose holen und den zweiten von einer anderen). lg, justme |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn ich sehe wie "geliebt" 0-1-2-B Schalter im 12V Kreis sind bei Amerikaner, sollte es mich nicht wundern, das die es bei solchen Schalter auch machen ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Okay, ich glaube, das waren ein Haufen gute Inputs von euch.
An das Ladegerät mit Bezug zum Umformer hab ich gar nicht gedacht... Jetzt werd ich mal auf Kabelweg-Suche gehen und mal was zu Papier bringen und melde mich dann nochmal! Danke euch! Chrischan |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zwei Landanschlüsse per Y-Adapter? | PassatoProssimo | Technik-Talk | 56 | 08.05.2015 13:14 |
Umschalter für 2 Landanschlüsse | Speedy2101 | Technik-Talk | 6 | 03.07.2014 23:43 |
Außenborder - 2 Batterien Wahlschalter Trennrelais? | Fremen | Technik-Talk | 3 | 22.03.2006 13:10 |