![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde,
beim Einwintern meiner Four Winns 238 habe ich nach dem Ausbau der Verbraucherbatterien ein schwarzes Loch unter der Heizung auf der Backbordseite entdeckt. Der Halter der Heizung ist regelrecht weggegammelt und nur noch Rostfragmente zu sehen. Da wo der Auspuff und die heisse Ansaugbrücke dann wohl aufgelegen haben, ist das Laminat regelrecht verkohlt und ca. Fingertief feucht und vergammelt. Das hätte richtig abfackeln können. Hab das Boot erst im Mai gekauft. Was ist da im Zwischenboden drin? Habe einiges rausgekratzt so 10 cm tief, dann kam schon etwas härteres Gemisch. Ich wollte das jetzt über den Winter richtig austrocknen lassen und mit Epoxy- Glasfaser-Füllstoff-Gemisch Schicht für Schicht zu machen. Die letzte Schicht ca. 1 cm reines Epoxyglasfasergemisch. Dann Edelstahlwinkel anfertigen und Heizung neu anbauen. Kann man das so machen oder doch anders? Bin für Input und Hinweise sehr dankbar. Ich möchte mir ein Feuchtigkeitsmessgerät zulegen. Welches ist dafür geeignet und wie trocken muss das sein, vor dem verschliessen. Ich möchte ungern die Feuchtigkeit zu machen. Grüße DerMajo ![]() ![]() Grüße VonUnterwegs |
#2
|
||||
|
||||
![]()
da ist sicherlich längere Zeit Wasser rein gelaufen, ich würde dass so groß wie es geht aufschneiden soviel wie möglich raus kratzen und dann mit Holz und Matten neu aufbauen,
über Folgeschäden würde ich mir erst mal wenig Gedanken machen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin Bootsgemeinde,
hat jemand eine Empfehlung für ein Feuchtigkeitsmessgerät? Grüße DerMajo Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Kann es vielleicht sein, dass eine deiner Batterien Säure verloren hat, so wie der Halter aussieht?
Das kommt doch nicht alleine von der Hitze. Das Loch evtl. dadurch entstanden ist?
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das kann ich ehrlich gesagt nicht sagen. Habe das Boot erst im Mai diesen Jahres gekauft und beim Ausbau der Batterien das Loch unter der Heizung entdeckt. Aus den aktuellen Batterien kann ich Säure ausschließen, da sie knochentrocken sind und das Elektrolyt nach wie vor vollständig. Der Heizungshalter kann schon von Säure zerfressen sein, so wie der aussieht. Im Loch an sich ist nur Feuchtigkeit. Denke ich. Grüße DerMajo Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich persönlich bin da wohl eher zu kritisch. Ich würde alles demontieren, großzügig aufmachen, (lange) trocknen und neu mit edelstahlwinkeln einpassen.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin Moin so ist der Plan. Heizung und Warmwasserboiler raus auf der Seite, das Loch grosszügig bis auf gesundes Material ausschaben und trocknen lassen. Dann im Frühjahr schauen und wenn akzeptabel trocken, zu machen und wieder alles einbauen. Sonst bleibt das bis zum nächsten Winterlager offen zum trocknen. Daher ja auch meine Fragen. Welches Feuchtigkeitsmessgerät ist zu empfehlen. Das mit Kontaktspitzen oder das Berührungslose? Ab welchen Feuchtegrad kann wieder zu gemacht werden? Grüße DerMajo Grüße VonUnterwegs Geändert von AndyLeine (07.11.2018 um 06:24 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nicht Scharben, mit einem Multimaster oder einer kleinen Flex in 3-5cm Abstand zur Schadstelle ein Rechteck rausschneiden (angeschrägte Kanten) und dann sehen was Stand ist.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Messen kannst du mit dem Runden kopf nur die Oberfläche mit dem piekser kannst du tiefer ins Material.
Also eigentlich piekser. Was meint Hendrik? Müsste man mehrere Öffnungen machen um sicher zu gehen das die Feuchtigkeit wirklich austrocknen kann? Was ist denn von den Trockungskammern von Lackierern zu halten? Wenn man da über das Wochenende gegen viel Handgeld mal sein Boot parken würde?!
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Was mich wundert, Zitat:
"Da wo der Auspuff und die heisse Ansaugbrücke dann wohl aufgelegen haben..." Wieso sollen die aufgelegen haben? Die Ansaugbrücke ist eh oben auf dem Motor, wahrscheinlich ist der Krümmer gemeint. Aber auch der sollte nirgendwo aufliegen. Symptome beheben ist das eine, aber was ist mit der Ursache?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ah, okay. Das könnte sein.
Ich bin irgendwie gedanklich von einer Warmwasser-Heizung ausgegangen, die am Motorkreislauf hängt und keinen eigenen Auspuff hat.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Badeplattform für eine Four Winns 238 Vista | Frank C. | Restaurationen | 201 | 01.06.2017 19:30 |
Four winns 238 Vista | micha21 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 14 | 29.01.2014 21:58 |
Einbau eines Bugstrahlruder Four Winns 238 Vista | Frank C. | Technik-Talk | 158 | 03.02.2012 22:09 |
Welchen Propeller Four Winns Vista 238 | Frank C. | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 03.05.2009 21:44 |