![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsgemeinde,
heute kam ich endlich dazu, meinen Antrieb mit Spachtel und Drahtbürste von Seepocken und altem Antifouling zu befreien. Habe das Boot erst seit Mai. Lag 5 Monate in der Ostsee bei Wismar. Dann schoss mir der Schreck in die Knochen. Großflächige Auflösungserscheinungen am gesamten Antrieb. Sogar mit Muster, wie kommt das? Es ist ein DP-S mit Duoprop Edelstahl. Ich habe die galv. Verbindungen gecheckt. Die sind zum Teil gerissen. Habe grün markiert, die in Ordnung sind. Blaue Markierung gerissen und denke gehören zusammen. Das Kabel bei der roten Markierung, wo gehört das hin? Es gibt nur eine Kabelverbindung von Trägerteil wo die vordere Anode Sitz zu den beiden Trimmzylindern. Zum großen Antrieb und zur Grundplatte gibt es keine Verbindung. Die Anode ist unangetastet! In der Expo Zeichnung ist Teil Nummer 90 eingezeichnet. Das finde ich bei mir nicht. Wo kann das stecken und gehört da das rot markierte Kabel ran? Wie reparier ich das jetzt? Das Teil Nummer 90 soll 400€ kosten[emoji51] Eine Idee wäre Edelstahl Props gegen Alu tauschen. Grüße DerMajo ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gesendet von iPad mit Tapatalk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Falsche Anoden für dein Fahrgebiet bzw. Liegeplatz.
Oder fehlerhafte Elektrik bei dir oder deinem Nachbarn oder deinem Hafen. Kann man mit einer Messung am Liegeplatz leicht herausfinden. Gruß Enno |
#3
|
||||
|
||||
![]()
...das Teil Nr. 90 beinhaltet offensichtlich auch das aktive Anodensystem, das mit Strom arbeitet (ähnlich dem "Mercatode"- System), das hat nicht jeder Antrieb von vornherein. Die Stahlkabel allerdings haben auch wesentlichen Einfluß auf das Gesamtsystem, der Anschluß bei den Trimmzylindern z.B. ist die einzige Verbindung zur Masse, da die Zylinder über Kunststoffbuchsen isoliert sind.
__________________
liebe Grüße Raimund |
#4
|
|||
|
|||
![]()
kann es sein, Andi, Du hast ein kupferhaltiges Antifouling verarbeitet??..und keine Trennung zum Antrieb?
__________________
Gruß Klaus |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Moin Gemeinde, Ich habe das Boot im Mai letzten Jahres so gekauft. An der Müritz rausgeholt und an der Ostsee rein gekrahnt. 5 Monate gefahren und dann das. Der Antrieb war vorher mit grauem Antifouling gestrichen, da konnte man nichts sehen. Das verarbeitete Rumpf-Antifouling ist auf Kupferoxid Basis und bis zum Antrieb ran gestrichen. Muss das jetzt vollständig runter? Oder wie muss die Trennung zum Antrieb den sein und wie reparier ich das jetzt? Danke für die Antworten Grüße DerMajo Grüße VonUnterwegs Geändert von AndyLeine (26.11.2018 um 07:10 Uhr) |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Deine Erdungskabel sollten erneuert werden da dürfte das Hauptproblem liegen... Das Antifouling um den Antrieb runterschleifen.... Den Antrieb würde ich mit Antifouling sprühen (z.B. Prop--Drev) und dies auch um den Antrieb herum
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke Billi, klingt nach einem Plan. Da ich die Elektrik eh vollständig erneuern lasse, hilft da auch ein Sterling galvanischer Isolator zusätzlich am Landanschluß? Den Antrieb hab ich jetzt zwei Methoden heraus gearbeitet. Einmal EtchPrimer, dann Prop o Drev Grundierung und Pro o Drev Antifouling. Der Antrieb ist eh 6 Monate im Wasser. Oder zweitens, EtchPrimer, dann Epoxy 2K Grundierung und originale Volvo Penta Farbe für SX. Dann kommt aber noch Antifouling drauf. Grüße DerMajo Grüße VonUnterwegs |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wichtig sind aber diese Erdungskabel am Antrieb (waren bei mir auch defekt und hab diese erneuert...). ob du EtchPrimer benötigst kann ich dir nicht sagen.... ich hab ds nicht drauf den Prop-o-Drev Grundierung ist ja schon ein Primer.... da hab ich 2 Dosen Grundierung und für den Ersten Schuss 2 Dosen Antifouling genommen...danach bei jedem Erneuern eine neue Dose Antifouling... Boot bleibt bei mir länger im Wasser (März 2018 Oktober 2019 aktuell)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
So sah der Antrieb aus, als ich das Boot am 1.Mai geholt hatte. Leichte Ausblühungen schon dran.
Wo kommt das abgerissene Kabel rot markiert ran? Bestimmt an die Grundplatte/Transom, aber wo? Ich find da nichts. Grüße DerMajo ![]() ![]() Grüße VonUnterwegs |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hab gerade mit unserem Hafenmeister gesprochen. Er wird die elektr. Anlage mal unter die Lupe nehmen. Wer macht solche Messungen mit der Referenzelektrode und wann sollte das am Besten gemacht werden?
Vielen Dank Grüße DerMajo Grüße VonUnterwegs |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hast du denn die Anoden gewechselt?
Müritz Süßwasser Ostsee Salzwasser
__________________
![]() Gruß Frank |
#12
|
|||
|
|||
![]() Moin Frank, nein habe ich nicht gewechselt. Warum? Grüße DerMajo |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Majo,
deine Anoden sehen noch gut aus, dein Antrieb dafür nicht und warum ist das so. Süßwasser hat eine geringe elektrische Leitfähigkeit, da es sehr wenige Salze enthält, die notwendig sind, um eine Spannungsreihe zu erzeugen. Aus diesem Grund verwendet man für Süßwasser Aluminiumanoden oder teilweise auch Magnesiumanoden. Bei den Magenesiumanoden muss jedoch sichergestellt werden, dass das Fahrwasser sehr salzarm ist, da sonst eine unnötige Überreaktion der Anode drohen Salzwasser hat seinem Namen zufolge den höchsten Salzgehalt. Es ist ebenso wie Brackwasser ungenießbar, hat die beste elektrochemische Leitfähigkeit. Diese Eigenschaft macht das Salzwasser zum gefährlichsten Gewässertypen, da es hier am schnellsten zur Korrosion kommt. Im Salzwasser verwendet man Zinkanoden.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Torsten,
die Unterschiede der einzelnen Anoden und Einsatzgebiete ist mir geläufig. Trotzdem vielen Dank für die Auffrischung. Bei mir sind Zinkanoden verbaut. Sowohl am Antrieb, Transom und an den Trimmzylindern. Bei uns im Gebiet wird häufig Alu Anoden gefahren. Warum meine nicht gearbeitet haben und statt dessen der Antrieb, wird jetzt immer klarer. Kupferbasierendes Antifouling bis an den Antrieb, Edelstahlpropeller und keine elektrische Anode, kein galvanischer Isolator am Landanschluß und zu letzt, die Erdungskabel am Antrieb zerrissen. Das sind dann einfach zu viele Fehlerquellen. Eins hätte schon gereicht. ich werde jetzt die Erdungskabel erneuern, die Mercathode universale verbauen, einen galvanischen Isolator installieren und Alu-Propeller anbauen. Dann sollte das wieder auf Dauer funktionieren. jetzt benötige ich Rat und Unterstützung, wo das rot eingekreiste Erdungskabel von der Aufhängegabel angebracht ist am Antrieb? Eins geht zum Trimmzylinder und das andere Ende? Weiterhin muss ich mir Gedanken machen für den Wiederaufbau des Antriebes. Abbauen ist klar. Wie würdet ihr den wieder lacktechnisch aufbauen. Vielen Dank für eure Unterstützung bisher. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Guckst du, nicht billig aber hat die erste Saison super überstanden.
https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post4486109
__________________
Beste Grüße Andy
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Andy, habe ich durchgearbeitet und bin da guter Dinge. Werde das wohl auch so in Angriff nehmen. Grüße DerMajo |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsgemeinde, habe heute meine Optionen für den Antrieb geprüft. Lackieren wie Chris ist sehr gut, jedoch habe ich nicht die Möglichkeiten. Was haltet ihr von folgender Vorgehensweise.
Each Primer Mipa Epoxygrundierung Seajet 117 Antifouling Seajet 034 Alles in handlichen Sprühdosen. Grüße DerMajo ![]() ![]() Grüße VonUnterwegs
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast! Geändert von DerMajo (29.06.2019 um 21:02 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Oder lieber passivieren und dann die Sprühdosen
Grüße VonUnterwegs
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Der Plan steht. Jetzt erstmal auseinander bauen, neue Dichtungen und Simmeringe. Dann aus zwei mach eins. Der Lenkbolzen ist der Hammer.
Grüße DerMajo ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast! |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
habe am unteren Teil von meinem SX Antrieb (links unterhalb vom Kühlwassereinlass) durch korrsion ein kleines Loch. Ist das ein Problem ? Kommt da Wasser in den Antrieb der mit Öl gefüllt ist ? |
#21
|
||||
|
||||
![]()
m.M.n. ist dort ein Loch original vorgesehen, damit das im Antrieb gefangene Kühlwasser dort abrinnen kann, wenn der Antrieb gehoben wird
__________________
liebe Grüße Raimund |
#22
|
||||
|
||||
![]()
der SX hat an dieser Stelle keine Öffnung...
https://www.volvopenta.de/marineleis...sx-drives.html
__________________
cu Max ----------------------------------------------- |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Das Loch ist vom Hersteller so vorgesehen. -Keine Korrosion-
LG Edi |
#25
|
||||
|
||||
![]()
MoinGemeinde,
schreibe mal den Werdegang vom Antrieb hier weiter. Elektrik ist komplett neu. Mercathode und galvanischer Isolator verbaut. Antifouling ist komplett runtergeschliffen worden, 7 Schichten und neues, kupferfreies Antifouling gestrichen. Neue Erdungskabel liegen bereits, sowie ein gebrauchtes Ersatz-Transom SX-M, wo der Lenkbolzen und die Aufnahmen in Ordnung sind, nur die Trimmzylinder müssen getauscht werden. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Galvanische Korrosion an Alu-Tailer / Schrauben entrosten | Flamingo | Technik-Talk | 12 | 20.03.2010 05:21 |
Irgendwie bin ich enttäuscht... galvanische Korrosion | XLars | Motoren und Antriebstechnik | 233 | 03.06.2009 11:11 |
Volvo SX galvanische Korrosion??? | Stingray77 | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 12.03.2009 21:38 |
korrosion hier, korrosion da, korrosion ueberall | popeyman | Technik-Talk | 19 | 02.07.2004 12:18 |
Galvanische Korrosion | caracas | Technik-Talk | 24 | 17.02.2004 16:40 |