![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
da mir beide Motoren eindeutig zu laut sind (95dB(a) ), möchte ich den Motorraum mit Schalldämmung einhausen. Hierzu möchte ich einen Koffer um die Motoren bauen. Ich stelle mir hier Holz vor. Hat jemand solches schon gemacht und welches Holz hinsichtlich Feuchtigkeit geeigent wäre. Für weitere Vorschläge, Alternativmaterialien bin ich offen, da ich auch das Thema Zusatzgewicht mit beachten möchte. Achso, die Schalldämmung ist hier nicht das Thema, da bin ich so gut wie mit meiner Auswahl durch. Gruß Thomas ![]() Geändert von Holti (29.04.2019 um 20:30 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie realisierst Du bei einem Koffer die Luftzufuhr und wie sorgst Du dafür das keine Wärmestau entsteht?
Es gibt passende Dämmmaterialien, warum nicht die nutzen?
__________________
Gruß Fabian
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Diese "Verschalung" soll ja die Dämmmatten halten. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Bevor du mit "Baumaßnahmen" beginnst... hast du mal versucht, zu unterscheiden, was den Krach verursacht? Ist es eher der Luftschall oder der Körperschall, den du reduzieren willst? Also wie stark ist das Laufgeräusch, wie stark ist der Anteil an Dröhnen/Vibrationen? Luftschall sollte anders als Körperschall gedämmt werden, um auch ein zufriedenstellendes Ergebnis zu bekommen. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hinsichtlich Feuchtigkeit geeignet ist Bootsbausperrholz, das ist wasserfest verleimt. Hier gibt es gründliche Infos dazu:
https://sommerfeld-thiele.de Gruß, Jochen
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
im großen und ganzen ist es immer noch am besten wenn man die Wände und den Vorhandenen Deckel großzügig mit Schalldämm Matten beklebt,
alles was du zusätzlich an Abdeckungen einbaust ist dir später mal im Weg oder verursacht andere Probleme
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das werde ich ja machen , aber da der Motorraum keine glatten Flächen hat und was zerstückelt ist , soll diese trägerwand die Matten aufnehmen. Werde es abnehmbar gestalten , do dass man dann leicht an gewisse Bereiche herankommt.
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
und genau bei der Demontierbarkeit liegt der Haken für die Luftschalldämmung und verursacht oft noch zusätzlich Klappergeräusche.Für den Luftschall sollte es ausreichen wenn die Maschinenraumklappe gut schließt und Zu/abluft so gestaltet sind,dass da nix dörchkummt. Ganz im Ernst ist es ja auch so,dass wer mit zwei mal Sechzylinderdiesel Schippert irgend einen Preis zahlen muss,Segeln ist auch nicht so ruhig wie man sich das manchmal denkt,da plätschert oder rauscht das Wasser,Segel knattern,der Wind pfeift bisweilen und dann noch das Geschrei der Wasservögel----unerträglich! ![]() gruss heinl |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Werde mit Motorraumklappe anfangen und dann mal weiter sehen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schalldämmung Motorraum Aixfoam ?? | Käptn Iglo | Technik-Talk | 6 | 03.06.2015 13:10 |
Schalldämmung Motorraum: Aixfoam oder Recytex? | Pianist | Technik-Talk | 20 | 27.05.2014 12:20 |
Schalldämmung für Maschinenraum | Opa-Kalli | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 14.04.2014 22:08 |
Schalldämmung Motorraum mit aixFoam | Sea Ray 18 | Technik-Talk | 1 | 06.07.2013 09:50 |
Motorraum Schalldämmung / Schalldämpfung | Hohensteinchen | Allgemeines zum Boot | 34 | 01.04.2013 07:03 |