![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen ihr Lieben
Kann mir jemand weiterhelfen mit diesem Gardena Spülanschluss am Motor, wie genau muss ich da vorgehen, ich denke mal den Motor darf ich dabei nicht starten da ja das Wasser von oben hineingedrückt wird oder irre ich mich da❓❓⁉️ Danke 👍🍺
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Keiner eine Idee ❓
In der Betriebsanleitung steht verwenden bei laufenden Motor, aber das kann ich mir nicht vorstellen den aus der Leitung kommt der Kontrollstrahl 😳 Hab auch meinen Boots Mechaniker angerufen und der meint wieder ich solle diesen blöden Anschluss überhaupt nicht verwenden da es eine Fehlkonstruktion ist und nur die Spülohren sind die bessere Lösung. Jetzt weiß ich soviel wie vorher ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Für was soll der Anschluß eigentlich dienen? Ich hab sowas noch nicht gesehen, iss das original?
Wenn es dir um die Wasserversorgung außerhalb des Wassers geht, würde ich doch besser Spülohren nutzen ![]()
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#4
|
||||
![]()
Steht in der Betriebsanleitung auch wirklich nix weiter drin?
Bei meinem 150er sieht er auch anders aus.
__________________
Viele Grüße Guido ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hänge deinen Motor in einen Wasserfass mit Ssswasser und lasse Ihn für 10-20 Minuten laufen dann ist er genug gespült.
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (09.08.2019 um 20:32 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Einen ähnlichen Anschluß haben auch einige Yamaha`s
Hier kann Süßwasser durchgespült werden, um die Kanäle vom Salzwasser frei zu spülen, aber keinesfalls bei laufendem Motor.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Der original Mercury-Schraubanschluß den ich verwende sieht etwas anders aus, von der Funktion her dürfte es aber wohl auch mit diesem Gardena-Teil gehen. Ich mache es so, wie es in der Anleitung steht (die Demontage des Propellers erspare ich mir allerdings):
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
An meinem Yamaha habe ich diesen Anschluss auch,es ist absolut richtig das du die Maschine dabei nicht laufen lassen sollst.Sehr praktisch und gleichzeitig nützlich,was sich die Hersteller da ausgedacht haben.Nach fast jeder Fahrt spüle ich die Maschine über den Anschluss.
__________________
Gruß,Matze
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man es nach jeder Fahrt macht geht das ohne Motor an. Aber am Ende der Saison sollte man den Motorlaufen lassen. Das Problem dabei sit der Impeller da im Getriebegehäuse sitzt bekommt dabei zu wenig Wasser, bis garkeines und so kann der ( mit sicherheit) geschädigt werden dem Motor passiert dabei nichts der bekommt Kühlwasser durch den Anschluß. Besser ist aber zum Warmlaufenlassen die Spülohren zu verwenden das ist gängige Praxis und funktioniert.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Aber in Antwort 7 steht doch eindeutig, dass man den Motor bei Leerlauf laufen lassen muss.
Der Motor darf auch gekippt sein, also erhält der Motor das Kühlwasser über den Spühlanschluss. Ich finde die Frage interessant, weil es mir auch komisch vorkam, dass dort wo sonst das Wasser rauskommt, reingepummt wird. Geht das dann gegen die Pumprichtung des Impellers? Könnte man evtl. kurz ein Frostschutzmittel von diesm Spühlanschluss reinlassen, damit man im Winter den Motor oben lassen kann?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
ich habe es nie mit dem anschluss gemacht, weil ich auch bedenken um den impeller habe. Spühlohren unten dran und fertig.
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie funktioniert das überhaupt, läuft der Anschluss zum Impeller, dann würde das Wasser doch wieder rauslaufen. Hat vielleicht jemand eine Zeichnung der Wasserführung? Gruß Harry SG
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die Verschraubung kommt auf den ausgang vom Kontrollstrahl geschraubt., der ja nur ein kleiner Bypass ist. Der Impeller Drückt das normalerweise das Wasser nach oben... Ich kann mir schon vorstellen das er nicht trocken läuft, aber es ist mir trotzdem zu riskant.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ist das nicht ein wenig Phantomschmerz oder unbegründete Panikmache? Wenn der Hersteller dies so vorschreibt... Warum soll die Pumpe kaputt gehen?
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das mag ich nicht beurteilen,trotzdem handhabe ich es nach Angabe so.
__________________
Gruß,Matze |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Mein Susi hat auch son nen ähnlichen Anschluss, die Howtouse sagt dazu: Spülen nur mit Motor aus aber wenn über Spülohren am Schaft gespült wird, dann Motor an und mit Spülohren ist es auch viel besser.
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin.....
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
War heute noch mit Boot beim Mercury Mechaniker um den Motor auszulesen, alles OK, 139 Betriebstunden, der einzige Fehler ,die falschen Kerzen waren drin die hat er mir gegen Original vorgeschriebene NGK getauscht und der Motor lief ruhigeren Leerlauf als zuvor🍺
Im Zuge dessen hat er gleich den Gardena Anschluss demontiert und hat mir einen Originalen Mercury Spülanschluss mit Feder geschenkt, das ist ein netter zug, dafür lass ich ihn das Motorservice machen👍
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da ich sowieso nur auf der Donau fahre Spüle ich den Motor normal mit Süßwasser nach Längerer Tour mittels Spülohren, unser Boot ist kein Wasserlieger es kommt nach jeder Tagestour wieder aus dem Wasser und Steht in der Garage bis zum nächsten Einsatz😀🥤
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es ist kein Phantomschmerz oder Panikmache. Es ist logisch... Das ist wie eine Brunnenpumpe, Wasser wird von unten nach oben befördert. Oben ist ein Y Anschluss. Welchen Sinn macht es die Pumpe aus dem Wasser zu heben und an einer Seite vom Y Anschluss Wasser anzuschließen und die Pumpe zu starten?? Fakto läuft die Pumpe trocken weil diese ja kein Wasser zum fördern hat. Nichts anderes passiert bei dem Spühlanschluss.... Ich lasse mich gerne korregieren wenn ich falsch liege. Aber jeder ist dafür selber verantwortlich. Spühlohren oder Wassertonne können keinen Spühlanschluss ersetzen. Denn nur so funktioniert der Wasserkreislauf, wie es der Hersteller entwickelt hat.
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei Verwendung des Spülanschlusses oben ist unten kein Wasser vorhanden, welches vom Impeller hochgedrückt werden könnte. Dementsprechend kann das oben einlaufende Wasser (auch) nach unten zum Impeller fließen und hält diesen nass. Dieses hat der Hersteller hier scheinbar gewollt so entwickelt, klingt für mich logisch und funktioniert einwandfrei, die inneren Kanäle werden (auch i.V.m dem Öffnen des Thermostat bei entsprechender Temperatur) gereinigt - Spülohren und Wassertonne sind damit für mich überflüssig. Darf aber jeder und natürlich auch der Mercury-Monteur anders sehen und handhaben. Geändert von Pepper (10.08.2019 um 21:08 Uhr)
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Habe eben im Werkstatthandbuch geschaut vom 60PS mercury.
Dort steht es genauso geschrieben mit spühlen. Ca 5 min bei Leerlaufdrehzahl. Würde mich schon extrem stark wundern, wenn der Motor Schaden davon trägt. Muss aber gestehen, dass ich meinen Motor noch nie gespült hatte...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
das jeder sehen wie er will, die oberen Spülanschlüsse wurden entwickelt um Salzwasser aus einem Motor spülen zu können der im Salzwasser hängt, da würde es keinen Sinn machen den Motor laufen zulassen, da dann ja wieder Salzwasser angesaugt würde
und dann wäre das Süßwasser spülen ja sinnlos
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
du kannst natürlich den AB im Salzwasser etwas hochtrimmen, damit kein Salzwasser angesaugt wird. Wo Problemo?
Wobei, wie gesagt, wenn ich mal paar Wochen im Meer war, nie am Abend gespühlt hatte, wäre auch kein Süsswasserschlauch da gewesen. Was soll denn genau das Salzwasserspühlen bringen? Evtl. eingetrocknetes Salz wird doch beim nächsten Mal sofort wieder gelöst, oder nicht? |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Dazu könnte man wieder auf die Mercury Bedienungsanleitung verweisen (Beitrag #7) ...
Wenn man das dort stehende jedoch ignoriert oder für falsch hält, naja, dann dreht man sich thematisch im Kreis ... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Getriebeölwechsel leicht gemacht mit Gardena. | Cyrus | Motoren und Antriebstechnik | 44 | 22.09.2011 08:12 |
Yamaha Spülanschluss an Tohatsu ? Geht das? | Ibis3 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 14.01.2011 22:57 |
Probelauf mit Spülanschluss: Welche Fehler gibt es? | XLars | Allgemeines zum Boot | 13 | 16.04.2009 17:01 |
Wasserdruck Spülanschluss | Tschinkefraeser | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 31.05.2007 07:42 |