![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kapitäne,
seit ca. einem Jahr bin ich jetzt auch als Hobbykapitän unterwegs. Für das nächste Jahr plane ich die Anschaffung eines eigenen Boots. Ich kenne leider niemanden der sich mit Booten oder dem Hobby auskennt. Ich habe mir zwar ein Buch über den Kauf von Booten angeschafft, aber dennoch ist das Thema deutlich komplexer als beim Autokauf 😉. Geplant ist es mit dem Boot kleine Tagestouren und Wasserski zu fahren. Gefahren wird vorerst auf der Ostsee in Südschweden. Das Budget liegt bei 12. Bis 15.000. inkl. Trailer. Aktuell habe ich mich auf die Konsolenboote mit Außenborder fokussiert. Ist ein Konsolenboot für diese Zwecke geeignet? Wie relevant ist die Marke des Boots? Ist ein Boot mit 4,5 Metern ggf. schon zu klein für die genannten Zwecke? Die geplante Bootslänge wird wohl zwischen 4,5 und 6 Meter liegen. Bis zu welcher Anzahl an Betriebsstunden sollte man einen Motor maximal kaufen. Sollte man sich lieber um einen neuen Motor kümmern oder ist ein älterer mit ausreichend Wartung auch vollkommen ok? Wie viel PS benötigt man für Wasserski? Und sind 50-60 PS für die Ostsee ausreichend? Fragen über Fragen ☹. Aktuell habe ich Boote dieser Art auf meinem Radar: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...296713-211-816 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...149273-211-413 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...7330513-211-46 Falls Ihr noch ein paar Tipps habt, ich lese gespannt. Gruß aus Hamburg MR. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Aua,ich glaube, jetzt kommen ganz böse Kommentare.
Ich fahre u.a. Quicksilver 470Cabin auf Mosel, Rhein und Lahn. Ich mag mein Boot aber ich kenne auch seine Grenzen. Die von Dir ausgesuchten Boote sind für das Gebiet zu klein (kurz) und untermotorisiert. Gruß Rudolf
__________________
We're not all in the same boat
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo NN Bootsfreundin / - freund,
willkommen im ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo MR (Markus?),
mit 50 PS und 4-5 Meter Boot geht Wasserski ohne weiteres. Bei einem Konsolen-Boot auf der Ostsee würde ich immer mit Naßwerden rechnen. Den besseren Motor hat das letzte von dir aufgelistete Boot (60 PS Honda). Quicksilver sind relativ preiswert gebaute Boote. Schau dir das Boot an und fahr es probe. Wenn es für dich OK ist, warum nicht? Gruß, Andrei |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin MR,
bei dem Fahrgebiet und Deinen sportlichen Wünschen sehe ich eher ein Boot mit, mind. 50 PS und ab 5,50 m Länge. Google mal nach einer Skipsplast oder ähnlichen Rauwasserbooten. Die kleine Quicksilver wird Dir sehr schnell zu klein sein. Bist Du öfter in Südschweden? Welche Boote siehst Du dort auf dem Wasser? Schau Dich um und check mal was dort häufig gefahren wird.
__________________
Alles Gute aus Achim Torsten Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Schau vielleicht auch mal nach einem größeren, gut motorisiertem Rib
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...06151-211-3693 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...25953-211-1900
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wir fahren auch ein Polnisches Konsolenboot mit 4,70 Länge und 60 PS AB und für uns ist es ausreichen da wir maximal zu zweit sind und ausschließlich auf der Donau unterwegs sind reicht diese Größe aus, wenn du mit mehr Leuten fahren willst musst was größeres und stärkeres kaufen 🍺
Sehen oft auf der Donau kleine Motorboote mit 5-6 Personen an Board, aber Spaß haben die sicher nicht wirken eher gequält ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo MR (hier könnte auch dein Name stehen ;) )
Ich persönlich kenne mich in deinem Fahrgebiet leider nicht aus. Aber wie Andrei schon gesagt hat, würde ich mit „Nasswerden“ rechnen. Freunde von uns fahren die QuickSilver 505 als Konsolenboot und wirklich gute Rauwassereigenschaften haben die nicht. Ich selber habe eine SeaRay 200 von 1997, die auch noch in dein Budget passen würde, aber auch die würde ich nicht für Rauwasserfahrten empfehlen. Ich persönlich kann dir auch nur ans Herz legen für das Gebiet mal nach RiBs zu schauen. Oder etwas, was ein bisschen schwerer ist als die Nussschalen ![]() Wichtig sind aber noch ein andere Fragen wie z.B.: - mit wie vielen Personen fährst du im Schnitt? - sind Kinder mit dabei? - wie oft nutzt du das Boot? Ganzjährig oder nur 2-3 Wochen im Sommerurlaub? VG Dom |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Servus!
Also ich fahr ein RIB mit 4,30m und 50 PS 4takt AB. Tube und Banane sind damit kein Problem. Für Wasserski muss ich dann aber schon die „Traktorschraube“ aufziehen, die mir den Motor im Normalbetrieb in den roten Bereich drehen würde, damit ich den Läufer aus dem Wasser bekomm. Wakeboard ist auch dann nur was für sehr gute Fahrer... Und jetzt wiegt ein RIB deutlich weniger als ein gleich großes Konsolenboot... Du solltest - bei der angedachten Motorstärke - also eher nach einem RIB schauen, da es leichter ist. Oder - sofern doch Konsole erwünscht - gedanklich mit der Motorleistung hochgehen. Schöne Grüße, Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Donau kannst Du nicht mit der Ostsee vergleichen!
__________________
Gruß Fabian
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Genau. Und es gibt eine alte Skipperweisheit, die man immer beachten sollte:
Länge läuft Was Du Dir da ausgesucht hast, sieht schnuckelig aus und wirkt an Land auf dem Trailer sicherlich auch beeindruckend. Für Küstenreviere sind diese kleinen Rutscher m.E. jedoch nicht so besonders geeignet. Aus eigener Erfahrung mit Konsolenbooten in drei verschiedenen Größen von 4,80 bis 6,20m kann ich Dir sagen: Nie unter 5,50m! Ideal sind sogar +6m und 100 bis 115 PS. Boote dieser Kategorie sind noch erschwinglich, obwohl es eng mit Deinem Budget werden wird. Spar dann bloß nicht bei dem Motor und lass Dir aus Kostengründen kein älteres Boot mit einem ollen Zweitakter aus dem letzten Jahrhundert andrehen. Dann hast Du ewig Ärger. Dazu kommt noch der Komfort durch den Platz an Bord in dieser Größenordnung. Eine anständige Liegefläche für die Sonnenanbeter vorne und eine gescheite Sitzecke im Heck, eventuell mit kleinem Tisch sollte schon sein. Außerdem würde ich immer darauf achten, dass sich das Boot auch stehend und zwar bequem (!) stehend fahren lässt. Das scheidet bei den von Dir gewählten Boote schon mal aus. Du wirst das bei etwas Wellengang zu schätzen lernen. Alles andere bereust Du schon in der ersten Saison und wirst Dich ohnehin vergrößern wollen. Dann zahlst Du sicherlich drauf, wenn Dein Kleines nicht ein Riesenschnapper war. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Bei Boote Pfister steht eine Sessa Key Largo mit Trailer und 100PSYamaha. Liegt etwas über Deinem Budget, sieht auf den Bildern aber Top aus.
Wir waren mit unserem ersten Boot, einer Sessa Islamorada 19 einige Jahre auf der Ostsee unterwegs und ich war immer wieder erstaunt wie gut sich die Nusschale auf der Ostsee geschlagen hat. Auch wenn es mal Wind und Welle gab. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
War Jahrelang mit 4 m Schlauchboot und 15 PS in Südschweden unterwegs. Dieses Jahr mit 5,5 Kajütboot. Im Schutz der Schären oder im Fjord geht beides gut. Entsprechendes Wetter vorausgesetzt. Fahren sieht man da von 5 PS Schlauchi bis zur Segelyacht alles.
Das letzte Bild ist aus Smögen da sieht man durchaus auch kleinere Boote VG Thorsten
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du aus Hamburg kommst, dann schau doch mal bei Ahoi-Boote/ UMS - Peuter Elbdeich 1.
Vielleicht haben die was geeignetes oder Gebrauchtes rumstehen. Die haben Aluboote - vielleicht ist das ja was für Dich. Die Jungs sind echt ok ![]()
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Namenloser,
im BF spricht man sich gerne mit dem Vornamen an... An deiner Stelle würde ich eher zu solch einem Boot greifen. Da hast du gleich Kühlschrank und Toilette dabei. Und ein Verdeck, wenn das Wetter umschlägt. Auch ist ein neuer 80 PS 4-Takt-Motor von Mercury mit Garantie dabei, was will man mehr? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...30491-211-2180 Generell kannst du ja nach Drago, Shetland oder Skiplast suchen.
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub nicht das bei der Drago mit 80Ps noch Wasserski geht.
![]()
__________________
Gruß Shira ![]() Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,.... |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
unser erstes Boot (Revier=Ostsee/ Lübecker Bucht) war ein „Terhi Twin“ 475+Suzuki DF50A, welches wir drei Jahre lang fuhren. Auch wenn sich bei Bft 4 die Welle aufgebaute, konnten wir immer wieder sicher zum Heimathafen zurückkehren. Bei max Bft 3 ging es auch mal von Grömitz nach Kühlungsborn- mehr durfte dann aber auch nicht.. das Heckwasser der Fähren war kein Problem. Wasserskifahren war kein Problem damit. Wirklich wichtig war mir das Verdeck (vollverschluß), da es auf der Ostsee immer windig ist und die Wellen ganz gerne mal zu Besuch kommen- meine Frau hätte bestimmt im ersten Jahr das Handtuch geschmissen, wenn sie an Bord ständig gefroren hätte- jetzt sind wir jetzt bei Boot Nr. 2 (jetzt 6m+Kabine) angekommen ![]() Gruß, Chris
__________________
Gruß, Chris |
#18
|
||||
|
||||
![]() Mit dem Glauben ist es so eine Sache ![]() Wissen ist das Maß aller Dinge ![]() Alöso einfach Probefahren. Wenn Sie ins Gleiten kommt, dann geht auch Wasserski. So einfach kann die Welt sein. Gerade bei Anfängern mit Wasserski ist zu viel Power ein Nachteil!
__________________
Viele Grüße Thomas |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Naja, kannst ja jetzt auch nicht so pauschal sagen: Mit nem sehr guten Läufer stimmt das vielleicht. Wenn ich aber die falsche Schraube drauf hab und ich einen Anfänger beim Start ausm Wasser bringen will komm ich zB. Gar nicht mehr in Gleitfahrt... der ist wie ein Treibanker. Obwohl ich mit der Schraube normal sofort ins gleiten komme. Jan Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin MR,
und evt schreibste noch mal ![]() Das mit der Länge ist richtig, hatte als Anfänger ein 4,30m Boot, wenn ruhig war alles gut, aber Elbe (Hafen) oder Wellen mit Schaumkronen war ende mit gleiten. Das Hellwig hat 5,80m ist eine andere Liga, damit fährt man auch an den Landungsbrücken gut durch oder in HR über Wellen von den Fähren. Je welches Wetter man hat, ist vorne geschlossen ggf besser oder so ne Art MaryFisher. Mit 175PS mache ich mir über Ski o.ä, nicht so den Kopf ![]() Und lasse Dir beim besichtigen Zeit, achte auf gutes Licht und das der Motor vorm Problelauf kalt ist. Von 2-Takt würde ich die Finger lassen, gerade zum tuckern ist das nix. Viel Erfolg.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Freizeit Kapitän versenkt Boot | renn-harry | Kein Boot | 11 | 11.05.2016 09:18 |
Endlich mein erstes Boot... aber welches ist es? | Pletschi | Restaurationen | 9 | 13.07.2014 19:33 |
Erstes Boot, aber welches? | DonBoot | Allgemeines zum Boot | 42 | 27.05.2013 08:31 |
Erstes Boot, aber was für eins? | Chrischan85 | Allgemeines zum Boot | 3 | 08.03.2009 23:32 |
Wer versichert ein 3m Boot - 15PS mit einem Kind als Kapitän in DK? | Cyrus | Allgemeines zum Boot | 21 | 29.09.2008 15:40 |