![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde,
unser Boot ist gestern fertig geworden, freu!!! Februar/März gehts los. Zu schon georderten Zusatzeinbauten bin ich am überlegen, ob ein Stromgenerator an Bord Sinn macht. Wir werden die nächsten (zwei/drei) Jahre binnen rumzigeunern, später ist das MM angedacht. Auf dem Boot sind Klimaanlage, E-Herd, Mikrowelle, später Kaffee- Maschine sowie etliche 230 Volt-Verbraucher installiert. Generator (Fischer Panda) ist angedacht, was meint ihr dazu? Nachtrag: Der Einbau eines Generators ist möglich, leider leistet die Werft hier nicht. Geändert von Zitteraal (11.12.2019 um 21:55 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ein Generator ist n feine Sache. Nicht unbedingt ein Muss, ich wollte in jedoch nicht mehr missen. Wen der Platz vorhanden ist, rein mit.
Gruß Wolle |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Obwohl ich ja ein Fan von Solar bin, ich denke Bei den von Dir genannten Verbrauchern wirst Du einen Generator brauchen. Speziell Klimaanlage und E-Herd. Die übrigen Verbraucher würde ich trotzdem versuchen über die Batterie betreiben zu können, sonst muss bei jeder Tasse Kaffee gleich der Generator angeworfen werden.
Generator sollte halt die gleicher Spritversorgung wie der Motor haben (Diesel/Benzin).
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wolle,
wir hatten für unser neues Boot auch überlegt, werden aber erstmal eine Saison testen was wirklich nötig ist. Abgehalten hat uns bisher auch die Geräuschkulisse die man wohl nicht vermeiden kann. Zumindest habe ich es noch bei keinem Boot als wirklich „leise“ empfunden. ![]() @Za Wäre Solar nicht eine Alternative gerade beim zukünftigen Revier ? Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Bei Klimaanlagen ist ein Generator ein Muss, sofern Du auch ab und an Ankern willst. Habe meinen Generator dieses Jahr bei den Hitzewellen öfter für die Klimaanlagen genutzt, auch während der Fahrt und wenn am Anleger kein Landanschluss zur Verfügung stand.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Bernd
Um welches Boot geht es denn? Hab' ich was verpennt? Deine Anforderungen decken sich mit unseren. Für uns hat sich eine brauchbare Batteriebank mit dazu passender Lade-Infrastuktur bewährt. Die Idee eines Generators haben wir nicht weiter verfolgt. Geändert von sporty (11.12.2019 um 22:22 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Solar kann den Energiebedarf niemals decken, zu wenig mögliche Paneel-Fläche sowie zu wenig Energie-Speicher.
Das Betriebsgeräusch macht mir auch Gedanken, der Generator würde allerdings unter der Plicht quasi aussenbords arbeiten, wir schlafen im Bug. Ein für mich wesentlicher Aspekt: Wir wollen keine Bootsnachbarn mit einem brummenden Generator stören. |
#8
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin,
Zitat:
![]() Was für ein Boot ? Was ja evtl nicht ganz unwichtig ist. Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt heute sehr sehr gute Dämmöglichkeiten für die Generatoren. Da hörst Du innen und aussen kaum noch etwas. Wichtig ist das Du Dir einen Generator mit einer Drehzahl von 1.500u/min und nicht einen mit 3.000 kaufst. Generatoren mit Inverter Technologie sind sehr leise.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe auf meinem Boot einen Generator installiert. Nach 6 Jahren Fahrt mit ca. 5 Monaten pro Jahr hat der Generator jetzt 100 h gelaufen.
Der größte Teil der Laufzeit wurde durch den Energiebedarf der Waschmaschine bedingt. Ohne die Nutzung für die Waschmaschine wäre der Generator vielleicht 50 h gelaufen, nämlich immer dann, wenn ich alle Flammen des Elektroherdes habe nutzen wollen. Bei der Beurteilug dieser Laufzeiten muß man berücksichtigen, daß ich eine sehr große Traktionsbatterie an Bord habe, die mit eiem Victron Quattro bedient wird. Da ich auch fast täglich fahre (immer weiter), wird diese große Batterie praktisch täglich durch die Antriebsmaschine wieder aufgeladen. Zum Lärm: Ich habe eine Trennung der Ausstoßprodukte vornehmen lassen: Kühlwasser und Auspuffgase werden getrennt. Das Kühlwasser wird unter der Wasserlinie eingeleitet. Die Auspuffgase werden oberhalb ausgestoßen. Die Lautstärke der Auspuffgase ist recht gering, aber nicht null. Im dicht bevölkerten Umfeld könnte ich mir Proteste vorstellen. Jetzt, nach 6 Jahren Langfahrt mit dem Boot, bin ich ambivalent. Der Generator wäre eigentlich nicht "unbedingt" notwendig. Er gibt aber zusätzliche Optionen und mehr Sicherheit in der Energieversorgung bei einem Boot, welches einige "Stromfresser" an Bord hat. Auf meinem früheren Segelboot hatte ich Solarpaneele. Das war zwar ziemlich gut, aber leider war die Stromgeneration nicht zuverlässig genug. Ich hatte dann einen Windgenerator nachgerüstet. Dadurch wurde in den sonnenarmen Zeiten tendentiell mehr Strom generiert. Aber ein klares Votum fällt schwer. Es wünscht Dir viel zweckdienlichen Input: edjm. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Es ist eine Bavaria S 36 Coupe, 2 X 220 Ps Diesel.
Mit werksseitigen Batterien 4 X 105 Amp/h Kapazität. Autark geht mit dieser Ausrüstung wohl nicht, es sei denn wir nutzen keine Hochstromverbraucher, daher Generatorfrage. |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi Bernd
Bei uns sind im 12V Netz 4x 200 A Verbraucher installiert. Die werden bei Landstrom mit bis zu 75 A geladen. Dabei stehen noch bis zu 3kW Inverterleistung bereit.. Für die Grundverbraucher (Kühlschrank, Warm-Wasserversorgung, Toilette) gibt es ein 24V Netz mit 2x200A. Geladen bei Landanschluß mit 50 A. Bei Fahrt wird das Ganze geladen mit 2 LiMa, 12V+24V. Alles völlig/nahezu geräuschlos, außer die Lüfter der Lader laufen. Ein Generator war mal als Notlösung angedacht, kommt nach den Erfahrungen der letzten 2 Jahre nicht in Frage. Ich denke daher, das eine ausreichende Batterieleistung mit entsprechender Ladeinfrastruktur die bessere Lösung ist. ![]() Geändert von sporty (11.12.2019 um 23:25 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Frage eines Unwissenden:
Warum verbaut man auf einem Boot einen E-Herd? Beim Camping nutzt man da einfach einen Gasherd und kann kochen, bis der Arzt kommt. Wir haben im WoMo alles auf 12V bzw. auf Gas umgestellt und sind super autark. Und das trotz dem bei WoMos eher unüblichen Kompressorkühlschrank, der halt auch Strom braucht statt nur Gas. Klar, Klima geht nur mit Strom, aber die braucht man ja auch nicht immer. Klärt mich auf. Gruß Rüdiger
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei meiner Bootssuche habe ich explizit darauf geachtet das ein Generator verbaut ist. Weil nachrüsten meist teuer ist. Trotzdem hat mein neuer Kutter zusätzlich einen Victron Inverter , 3 Ladegeräte mit 120, 60 und 25Ah Ladeleistung verbaut. Die laden insgesamt 420Ah Verbraucherbatterien und 200Ah Starterbatterien .
__________________
![]() Gruß Frank
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
![]() Gruß Frank
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht weil Gas gerne "Bum" macht?
Deshalb habe ich auch keinen Benziner, sondern (geändert: sorry zwei) Diesel. Geändert von Zitteraal (11.12.2019 um 23:37 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Würdest Du diese Aussage nochmal überdenken wollen?
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Geändert von Zitteraal (11.12.2019 um 23:54 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Meine Klima kostet mehr als mancher neue Kleinwagen, da möchte ich die (nicht den Kleinwagen) auch nutzen können wenn ich sie brauche. "Ich bin alt und brauche den Luxus"! Provokativ? Nein, es geht rein um Kosten/Nutzen, "leisten können" sollten Neider besser ausblenden. Ach ja, heizen kann die Klima auch. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Genau, und das ist in der Übergangszeit eine sehr angenehme und saubere Sache.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Also ganz ehrlich, Klima ohne Generator ist wie Suppe ohne Salz. Abgesehen davon, dass man damit noch so einiges mehr betreiben kann und bei einer der beiden Schwachstellen bei Booten, Wasser und Strom, schon mal eine Schwachstelle eliminiert hat.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
Wir haben z.B. ganz bewusst Kochen mit Gas gewählt um diesen großen Stromverbraucher (Herd) auszuschließen. Da wären dann noch Kühlschrank und Co, bis zu drei Tage Ankern (zu mehr werden wir wohl eher nie kommen) ohne Nachladen. Das hatten wir beim letzten Boot mit 2x 200 Ah für Verbraucher und Solarpanels gut gelöst (für uns). Beim neuen wird Solar eher schwierig (es muss halt auch optisch wie technisch - Platz - passen). Von daher werden wir da wohl eine Saison diesbezüglich testen und dann final entscheiden. Aber den Grund der Klima kann ich verstehen , zumindest wenn das Endziel eher das Mittelmeer wird und man es dann auch wirklich nutzen will ! Frank
__________________
Eine Hand wäscht die andere........ |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Na ja, auch in unseren Breiten macht eine Klimaanlage Sinn, denke mal an die letzten beiden Sommer. Da ist es schon verdammt angenehm wenn Du innen eine vernünftige Temperatur hast und beim Schlafen Deine Decke brauchst.
|
#25
|
|||
|
|||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Generator - ja oder nein | Rainerli | Technik-Talk | 36 | 27.07.2015 20:33 |
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( | bueni1899 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 08.09.2014 08:03 |
Trailer: Zuerst zum TÜV oder zur Zulassungstelle? | Konsul | Kleinkreuzer und Trailerboote | 18 | 03.10.2009 17:45 |
Motorengeschichte - Was war zuerst ? 2-oder 4-Takt ? | xxeenn | Allgemeines zum Boot | 10 | 06.03.2007 17:12 |