![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin liebe Gemeinde,
ich bin neu hier im Forum und habe bereits einige Beiträge gelesen. Ich bin Robert, 32 , habe den See Schein, besitze einen Kombi mit Anhängerkupplung und komme aus der Nähe von Hamburg. Ich suche ein Boot zum angeln und Spaß haben. Hauptsächlich möchte ich unabhähig auf der Ostsee angeln, gerne aber auch mal im Sommer mit einem Tube oder ähnlichem Spaß haben. Bisher hatte ich eher ein Schlauchboot im Blick, aber zwecks Reinigung und Stabilität bin ich doch eher beim GFK Boot. Dabei habe ich folgende meiner Meinung nach passende Boote gefunden: - Fiberline G10 oder G12 - Hammermeister (Modell kenne ich leider nicht) - Hellwig Triton oder Kreta Ich habe ca. 2000 Euro als Budget. Gerne hätte ich dafür ein Komplettpaket. Zur Not ohne Trailer. Dann würde ich das Boot auf einem Hafentrailer auf einem Landplatz im Hafen lagern und slippen. Nun meine Fragen: 1. Worauf muss ich bei den obigen Booten oder allgemein bei einem Kauf achten? 2. Sind die Boote küstentauglich? 3. Welches Boot würde sich eher für mein Vorhaben eignen? Gibt es noch andere Alternativen? 4. Hat jemand zufällig das was ich suche? 5. Was muss ich beachten, wenn ich ein Boot besitze? Steuer ? Versicherung ? Anmeldung für die Ostsee erforderlich ? usw? Ich bin in dem Thema ein Neuling und danke euch bereits im Voraus für eure Hilfe ! Viele Grüße, Robert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Budget wirst DU deine Wünsche nicht erfüllen können!
![]()
__________________
Gruß Shira ![]() Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,.... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das sehe ich ähnlich.
Das doppelt könnte reichen Bei Hellwig Booten gut den Motorspiegel ansehen, das Holz fault hier gerne. Die Fiberline halte ich für die Ostsee von der Freibordhöhe zu niedrig Grundsätzlich sind diese Böötchen im "unter" 4 m.- Bereich für den angedachten Einsatzzweck eher zu klein.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten. Ich habe aktuell ein Angbot für eine Fiberline G12 in einem optisch gepflegtem Zustand mit einem 25 PS Yamaha Außenborder. Der Preis soll bei 1980 Euro liegen.
Also müsste es für diesen Kurs doch möglich sein oder? Danke für den Tipp mit der Bordwandhöhe. Also Fiberline Boote sind eher nicht geeignet? Gruß, Robert |
#5
|
|||
|
|||
![]()
So pauschal kann man das eigentlich nicht sagen. Seegängigkeit ist ja auch immer eine Frage des Wetters bzw. des Seegangs. Bei gutem Wetter kannst Du auch mit einem Paddelboot auf See und natürlich auch mit einem G12 - kein Problem. Bei uns im Hafen (Heiligenhafen) liegt z. B. auch eine G12; wenn die Sonne scheint und (nahezu) kein Seegang herrscht düsen die Eigentümer auch mal eben rüber nach Fehmarn. Das Wetter darf halt nicht kurzfristig 'umschlagen', dann kann es für so ein kleines Boot auch mal etwas zu viel werden...
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin Robert,
kann mich meinem Vorredner nur anschließen, Fiberline haben nicht genug Freibord für die Ostsee. Auch 25 PS reichen mitunter nicht aus für die Ostsee auch nicht im nahen Küstenumfeld. Bedenke es kommt ein Wetterumschwung oder der Wind frischt auf und schon wirst Du ein Problem bekommen. Ich habe auch am Anfang den Fehler gemacht zu kleines Boot und Motor und habe Lehrgeld bezahlt. Für Binnengewässer oder Schlei mag es ausreichend sein aber sicher nicht für die Ostsee. Evtl kannst Du Dein Limit etwas erhöhen und bist dann auf der sicheren Seite. Gruß von der Ostsee Tom. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde auch nur in der Lübecker Bucht bzw. im Bereich Kieler Förde fahren wollen. Und dies auch nur, wenn Windfinder und ähnliche Vorhersagen den Wind mit maximal Windstärke 3 wiedergeben.
Bisher habe ich immer ein GFK Boot mit lediglich 8 PS in Neustadt gemietet. Das finde ich schon bedenklich, weil diese Boote sehr langsam sind ( ich vermute zu schwer und zu wenig Leistung) und man bei einem Wetterumschwung keine Möglichkeit hat schnell weg zu kommen. Zudem bin ich dort zeitlich immer abhängig und kann nicht morgens um 5 Uhr schon auf dem Wasser sein. Daher suche ich die Unabhägigkeit mit einem eigenen Boot. Sollte ich dann doch eher auf ein 380 oder 420 langes Schlauchboot mit z.b. 20 PS Außenborder umschwenken? Danke |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hätte eigentlich mehr Angst um die Zuverlässigkeit eines älteren Motors und würde vermutlich noch einen Notmotor mitführen. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Hans-H. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Robert,
schau mal in mein Album, hatte mal ein Fletcher, der Vorgänger hatte das an der Ostsee zum angeln. Ich habe es für 4k wieder verkauft, war ca +/- Null, was ok war, nur die Zeit muss man eben abhaken. Ich denke, für 2.000,- muss man echt Glück haben, kein alten Kram zu bekommen. Alleine ein 15-20PS Motor aus den 2010er liegt um 2.000,- als Vergleich. Ansonsten braucht man eine Haftpflicht bzw sollte man haben und ggf für den Trailer auch, bei grünen Kennzeichnen sonst nicht nötig, aber sinnvoll. Mein ex 70PS Hobel hatte ca 60kmh gemacht, reichte also als Anfänger zum rein kommen. Wenn Du ein Angebot hast, immer 2. Person mitnehmen, gerade wenn der Verkäufer das blaue vom Himmel redet. Und wenn Du Problelauf machst, der Motor muss bei der Vorführung kalt sein, ist der noch warm, könnte das ein Kaltstartproblem sein, was so einfach vertuscht werden könnte. Hellwig ist natürlich von der Qualität gut, glaube das o.g. ist aber recht flach.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wir fahren als "Spass & Speedboot" ne Fiberline G14 (4,4m) - und ganz ehrlich, für Seen und ruhige Flüsse wie Ems bei Meppen oder Weser Höhe Bad Oeynhausen ist die super. Siehe "Spassboot" in meiner Signatur …. Wenn du aber an die Küste willst, oder auch nur auf den Rhein (sobald da Berufsschifffahrt ist), wirst du damit keinen Spass haben, das knallt bei jeder Welle sobald du in Gleitfahrt bist. Nach 10 Minuten weißt du dann, wie gut die Substanz vom Boot so ist und nach 20 Min willst du die Nummer eines Orthopäden haben. Und du fragst nach teilweise noch kleineren Booten …. Für deine Ideen wirst du eher min. 2m mehr benötigen, Gewicht auch eher so ab 1000kg oder mehr und einen Rumpf für Rauwasser wollen. Was dein Budget angeht - wenn du nicht gleich richtig basteln und die nächsten 1000€ versenken willst bekommst du dafür eigentlich nur "Rotze". Klar kann man da auch mal Glück haben, aber dann sollte man sich sehr gut mit der Materie auskennen ….. Schau lieber mal bei den Skandinavischen Booten, die sind für Wellen gemacht. Oder etwas "drastischer" ausgedrückt: du willst mit nem Fiat 500 durch ein Panzerübungsgelände …… ob das Spass macht und der Fiat danach noch ganz ist? |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Mit Hellwig Taros fahre ich in voller Gleitfahrt auf dem Rhein bei Köln ohne jegliche Probleme auch mit der Berufsschifffahrt. Das liegt an der Rumpfform, die speziell für Rauwasser optimiert ist.
Auch auf dem Gardasee, der für das kabbelige Wasser bekannt ist, kein Problem. Wenn ein kleines Boot im Küstenbereich, dann nur Hellwig. Die Bauqualität ist wirklich gut und solide. Aber für 2000,- wird man nicht fündig. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen,
danke für eure ehrlichen Meinungen. So wie ich es heraushöre wäre somit nur eine Hellwig von der Qualität für die Ostsee geeignet. Ich versuche mal den Link von der G 12 hier zu teilen. Dann könnt ihr sehen, welches Boot ich meinte: https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-an...nt=app_android mfg Robert |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mich wurdert es immer nur, wenn ich auf der Ostsee in dem Bereich wo ich auch fische Leute sind, die dort zu zweit in einem 3 Meter Schlauchboot sitzen und 5 PS dran haben.
Dies ist von der Sicherheit doch noch schlechter als eines der o.g. Boote oder irre ich mich? |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Moin Robert,
mit dem Boot welches Du dir evtl. zulegen willst würde ich nicht auf die Ostsee raus fahren, zu niedriges Freibord ![]() Schaff Dir einen Überblick evtl. auf der Messe in D´dorf und schau dann nach gebrauchten Booten. Zu den 5 PS Schlauchis, ich möchte keinem zu nahe treten, aber letztes Jahr auf der Rückfahrt von Eckernförde nach Damp, 3 in Böen 5 BF aus Südost in Höhe von Waabs ein Angler mit kleinem Schlauchboot kleiner Motor, konnte auch Elektromotor gewesen im Wellental nicht mehr zu sehen, Er schaffte es kaum gegen die Wellen zum Strand, ich bot Ihm meine Hilfe an aber er wollte es alleine schaffen. So was ist dann später ein Fall für die Seenotretter!!!!! Unterschätz bitte die Ostsee nicht auch wenn diese manchmal aussieht wie ein Ententeich. ![]() |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
in den kleinen Größen, um die es hier geht, liegt ein Schlauchboot viel stabiler im Wasser als ein Sportboot mit Festrumpf. Um mit dem Schlauchi zu kentern, muss man sich schon wirklich sehr dämlich anstellen. Dafür ist die Abdrift bei Motorausfall allerdings auch deutlich größer. Matthias
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Habe eine "0" dran gehängt und macht irre Spass damit, auch im Hafen, wenn die Wellen sich aufschaukeln gefühlt.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Jons |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Könntest du denn was findne oder bist du immer noch auf der Suche?
|
#20
|
![]()
Ich würde Dir zu einer Samba W501 raten.
1. Kajütboot mit extrem hohem Freibord 2. Optimale Rumpfform und sehr stabil 3. Kajüte ist geschlossen 4. Grosse Pflicht ( können bis zu 4 Leute) Angeln / zugelassen bis zu 7 Personen 5. recht flott auch schon mit wenig PS (fahre selber mit 15 auf der Ostsee bis max. 6 BF) 6. zu diesem Preis schon zu bekommen. 7. Deutscher Werftbau ( Köln Deutz Pischlmarine) 8. Verglasung aus Sicherheits Glas, Da können die Wellen ruhig mal reinhauen Nun leider zu dem etwas negativen : auf Grund des Alters und sagen wir mal der Begehrtheit und geringer Stückzahl leider schwer zu bekommen. Alternativ ginge da noch eine Mikroplus die ähnlich ist aber die Rumpfform und auch das Laminat ( GFK) etwas abweicht. Guck mal in meinen Alben rein, da ist es drin und du hast einen kleinen Einblick ob das zu dir und deinen Vorhaben passen könnte. Dann heisst es auf die Suche gehen und auch warten bis dir so etwas vor die Füsse fällt. Meines hatte ich ohne Motor aber mit Trailer und etwas abgewrackt (viele fehl Teile der Beschläge) für 1600 Euro bekommen. Von der Substanz war es noch sehr gut erhalten für das Alter.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen an Alle.
Ich schaue mir die Samba gerne mal an. Vielleict ist das eine Alternative. Vermutlich muss ich noch etwas warten, da viele derzeit wohl nicht ihr Boot verkaufen. Wahrscheinlich wird es im April zur Saison starten. Ich schaue mich sonst auch noch mal nach Schlauchbooten ( ab 380 cm ) um, wenn diese auch für mein vorhaben passen sollten. Danke für die Unterstützung. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Die Bootkaufsaison ist quasi schon vorbei. Jetzt hat man nur noch Zeit, um das gebracht gekaufte Boot bis zum Sommer in den gewünschten Zustand zu bringen.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
naja, ich habs im Februar gekauft, da waren auch noch Werkstatttermine frei
![]()
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Boote, die nicht Schlauchboote sind, und dennoch einen Spiegel aufweisen, der für einen Kurzschaftmotor ausgelegt sind, sind eher nicht so gut geeignet. Schaue auch mal nach alten Ryds, da findet man schon mal ein Schnäppchen. Von den angedachten Modellen wäre keines aus meiner Sicht besonders geeignet, um auf der Ostsee zu angeln. Da sin offene Schalen m.M.n. weitaus geeigneter, weil man mehr Platz hat, als nur in so einer kleinen Plicht eines 4 m Bootes zu kauern. Von dem Freibord mal abgesehen. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wie recht Du hast. Für diese Zwecke in dem Revier ist eine Centerkonsole am Geeignetsten. Sie sind vor allem selbstlenzend, sehen Bandscheibenschonendes Fahren im Stehen ( und bei ruhiger See auch sitzend) vor, haben Stauräume für den Fang und sind , wenn man die Polster daheim lässt unverwüstlich.
Die hier genannten Sportböotchen sind Spielzeug für ruhige Binnenreviere. 3,80m ist auch definitiv zu kurz, 5m sollten es schon sein, wenn man nicht ständig in einer Badewanne sitzen möchte. Aber das kostet natürlich. Für 2.000 ist da nichts zu machen. Das doppelte bis dreifache ist dann schon günstig. Alles andere bereut man aber schon in der ersten Saison |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fiberline G14 II Kaufberatung | Physio | Kleinkreuzer und Trailerboote | 6 | 12.04.2017 15:53 |
Fiberline g16 als Angelboot/Bass Boat? | LakeBandit | Restaurationen | 6 | 11.01.2016 18:57 |
Fiberline G10 (umbau zum Angelboot) | Fishstalker | Restaurationen | 6 | 19.11.2014 16:45 |
Kaufberatung Hammermeister Dorado | Jürgen 67 | Allgemeines zum Boot | 10 | 10.07.2008 19:52 |
Daten über Hellwig und Hammermeister Boote | kaptainkoch | Kleinkreuzer und Trailerboote | 8 | 29.04.2006 17:40 |