![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Jemand eine konkrete Empfehlung für Kabel? Ich will ein paar USB Steckdosen nachrüsten mit 2.1 Ampere. Habe mich mal etwas eingelesen.
Die einen meinen verzinnt, die anderen meinen Kupferkabel seien völlig ausreichend. Es geht konkret um 3-4 Steckdosen. Eine am Steuerstand, eine an der Hundekoje und eine im Salon. Eine vierte eventuell zur Bugkabine. Die Frage ist ob man da die relativ teuren Spezial Kabel extra für Yachten braucht oder ob man da nicht andere Kabel z.B. aus dem KFZ Bereich nehmen kann. Wieviel mm² empfiehlt ihr? 1,5 oder 2,5 - ich tendiere stark zu 2,5. Würde am liebsten direkt 20 oder 30 m kaufen um genug da zu haben. Gruß Chris |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße Olli |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ein kleiner Denkansatz:
Verbaue 12V Dosen und steck dort kleine Anker USB-Lader rein.. das Ergebnis ist das gleiche, die Anker-USB-Lader sind intern nochmals extra abgesichert und Du kannst bei Bedarf auch Kühlboxen, sonstige Ladegeräte, Kompressor usw. anschließen.. Ausserdem brauchst Du keinen Spannungswandler auf 5V. Die Dinger können auch QuickCharge (haben die meisten, ausser iPhone), wird mit 9V schnell geladen. Beispielsweise: https://www.amazon.de/Anker-PowerDri...185684&sr=8-10 (PaidLink)
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mach es so wie von Jochen vorgeschlagen, damit bist Du flexibler.
Und 2,5 Kupferkabel aus der Kfz- oder Womo Ausstattung reicht. Achte auf richte Verbinder und ordentliches krimpen.
__________________
Gruss Susi |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Achte auf gute Qualität der Flachsteckhülsen. Ich verwende immer unisolierte und versehe das ganze dann selbst mit einem Schrumpfschlauch. Die Stecker, bei denen das Plastik mitgecrimpt wird, haben mich alle nicht überzeugt. Die Verbindung war nicht zuverlässig stabil genug.
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das mit den 12 V Dosen ist ein guter Hinweis. Im Bereich der Küche könnte ich eine für die Kühlbox installieren. Allerdings will ich ansonsten lieber USB haben. Im Moment habe ich eine richtig alte 12 V Steckdose gebaut, da kommt dann wieder ein Adapter rein für normale KFZ 12 V Steckdose und da steckt dann der USB Adapter drin. Das trägt natürlich etwas auf und ist auch störanfällig.
Im Salon Bereich und am Steuerstand möchte ich es schön flach haben. Ist crimpen die beste Lösung ? Habe hier auch noch die kleinen Verbinder zum klemmen da, Wago Klemmen. Oder noch so Dinger mit Kleber drin. Da steckt man die Kabel rein, drückt mit der Zange oben drauf und die Kabel sind sozusagen im Kleber eingeschlossen und zusätzlich noch fest geklemmt. Gruß Chris |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Das kommt drauf an, wie gut deine Kabel geschützt sind. Wenn offenens Boot und dann auch noch in Salzwasser würde ich schon die verzinnten nehmen und die Enden so gut wie nur möglich gegen eindringendes Wasser schützen. Das Wasser kriecht dir im Falle des Falles sonst ruck zuck meterweit hinter die Isolierung. Gruß Ulf
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
es gibt kleine USB-Stecker für den Zigarettenanzünder, die ragen nur ein paar mm raus.. Der große Vorteil, dass sie meist (bei guten Produkten) besser geschützt sind (Kurzschluß, gerade auf dem Boot von Vorteil).. wenn da was durchbrennt, rausziehen, was neues rein und fertig.. die Bootselektronik ist geschützt. Crimpen ist beim Anschluß die beste Lösung und Standard. Gelötet wird fast nicht mehr bei beweglichen Kabeln. Die Wago-Klemmen sind zum verbinden der Kabel gut und sicher, da rutscht nix raus..
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Chris,
ich nehme an, du meinst die normalen DIN-Steckdosen. Die sind keineswegs alt, die werden auch heute noch verbaut. Leider wurden sie im PKW-Bereich durch diese Ami-Zigarettenanzünder-Dosen verdrängt. Die sind aber tatsächlich auch nur dafür erfunden worden. Sie haben keinerlei Rastung und können von selbst rausrutschen. Deswegen gehören auf ein Schiff nur DIN-Dosen. Die Hersteller von z.B. Kühltaschen u.ä. haben inzwischen auch Stecker dran, die in beide Dosen passen. In den Fällen, in dem es nicht so war, habe ich den Ami-Kram weggeschmissen und DIN-Stecker am Gerät montiert. Für die USB-Ladeadapter brauchst du allerdings tatsächlich Ami-Dosen. Die würde ich aber wirklich nur dafür benutzen.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin. Nimm auf jeden Fall 2,5 mm2 für die 12 Volt-Kabel. Dann ist der Spannungsabfall nich so hoch. Zumal dann, wenn eine Kühlbox angeschlossen würde. Und flexible Kabel sind sowieso vorgeschrieben. 2,5mm2 Einzelader gibt es im Baumarkt in allen Farben für + und -.
__________________
![]() ![]() Es gibt keine Probleme, nur Aufgaben die zu lösen sind. ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Für Kühlboxen und -schränke empfehle ich immer 6 ... 10mm², die ziehen einen enormen Anlaufstrom und mögen keine Unterspannung. Zu dünne Kabel und vergrießgnaddelte Verbindungen sind in 105,7% aller Fälle die Ursache für "meine-Kühlbox-geht-nicht-mehr-ich-muss-eine-neue-kaufen".
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Susi
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Viele wertvolle Hinweise hier - besten Dank erst mal. Ob es jetzt eine DIN Steckdose ist die da verbaut ist, kann ich nicht sagen. Ist wie Zigarettenanzünder nur schmaler. Aber davon habe ich auch nur eine.
Hier dieser Stecker würde da passen. https://www.reichelt.de/kfz-normstec...ht_sldr::30679 Die anderen Steckosen sehen aus wie kleine Schuko Steckdosen mit flachen Steckern. Die wollte ich alle ersetzen weil das einzige Gerät was darauf passt eine alte Lampe ist - die es in Zeiten von LED Taschenlampen und Stirnlampen nicht mehr braucht. Um es ganz konkret zu machen. So einfach zu finden sind die nämlich gar nicht. Diese Kabel erscheinen mir geeignet: https://www.ebay.de/itm/5m-50m-Rundk...Ye_u3yue_qjIMA (PaidLink) Ich nehme an besser Rund als Flachkabel oder? Gruß Chris |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wo möchtest Du die Kabel denn anschließen, an einem Schalterpanel oder direkt an der Batterie? Vielleicht gibst Du noch ein paar Infos zum Schiff.
__________________
Gruss Susi |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Ein Kühlbox zieht 10 Ampere und hat zudem eine höhe Anfangsspannung. Dafür braucht man dann wesentlich dickere Kabel. ![]() ![]()
__________________
![]() BOOTSZUBEHÖR www.zweikapitaene.de LENKUNG und PROPELLER www.bootslenkung.de PUMPEN www.marcopumps.de WATERMAKERS www.bluegold-watermakers.com |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Nee
![]() ![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das Thema Steckdosen und USB Laden wurde ausgiebig hier besprochen
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=282300 USB-C ist noch kaum im Thread enthalten, das kommt dann noch "obendrauf"
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Kühlboxen ziehen Max 10A beim Anlaufen
2,5mmm2 sind ausreichend. Die Verbindungen sind entscheidend und die oxidieren schnell. Also verzinkte Litze ist erste Wahl das lernst du nach spätestens 5 Jahren im Salzwasserbettieb schätzen. Verwendest du nur Kupfer verwendest unbedingt die Enden vor dem Krimpen mit Vaseline einfetten u d leicht erhitzen das zieht in die Leitung und schützt vor Korrosion Gruß Robert
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Halo Robert
Wahrscheinlich nur verschrieben, es sollte verzinnt nicht verzinkt heißen, gell. Gruß Ulf
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Als ich das Refit/Rebuild von meinem Boot machen durfte habe ich festgestellt, dass zwar die Kabel weitgehend noch ok waren, aber die aufgepressten Kabelschuhe schön korrodiert waren.
Kabelschuhe mit Schrumpfschlauch habe ich probiert. Die sind nicht schlecht, aber wenn das Kabel etwas zu klein ist, halten die nicht gescheit. Ich bin inzwischen dazu übergegangen, normale Kabelschuhe zu verwenden. Bei kleineren Kabeln (Instrumente) habe ich die dann noch angelötet. Zum Schluß noch ein Schrumpfschlauch drüber und gut ist. Für die dickeren Kabel habe ich Schrumpfschlauch mit Heißkleber drin genommen. Dafür halt nicht gelötet: bei 50mm2 wäre das nichts geworden :}
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein Plan war es ungebrauchte Leitungen raus zu nehmen. Die Leitungen wo ich rankomme zu ersetzen und da wo ich nicht rank komme die alten Leitungen zu nehmen. Für mich nehme ich bisher mit Kabelschuhe für die Steckverbindungen, Kabel crimpen und vorher mit Vaseline behandeln und mit normalen Schrumpfschlauch arbeiten. Ich bleibe wahrscheinlich bei Kupferkabeln. Das Boot liegt in Süsswasser. Hier habe ich übrigens ne Quelle für verzinnte Kabel gefunden: https://www.moerer.de/elektroinstall...ige-leitungen/ Ansonsten sind zweiadrige verzinnte 2,5 mm Kabel eher selten. SVB hat dreiadrige die Kosten aber pro Meter 7 € ![]() Gruß Chris |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die "normalen" 12V Dosen vom Zigarettenanzünder nimmst kannst du die vom Louis für Motorräder nehmen, die sind auch mehr oder weniger wasserdicht und dann die 08/15 12V 1oder2-USB reinstecken. Ich habe solche Stecker seit Jahren im Bike verbaut und keine Probleme. Ich verwende die zum Batterie laden, fürs Navi, Händi, Helm-Headset, ...
__________________
Gruß Gerwin |
#23
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hi Chris
Wen Du nur USB anschließen möchtest reicht 1,5 2mm allemal aus. ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Weil es noch keiner geschrieben hat und es offenbar allen am Arsch vorbei geht ...
Die Kabelisolierung muss halogenfrei und selbstverlöschend sein!
__________________
Alex |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spannende Frage - welche Batterie fürs Boot | Goggy_DLG | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 11.09.2017 22:49 |
Welche Lautsprecher fürs Boot | Timmey1309 | Technik-Talk | 17 | 16.06.2015 14:27 |
Lautsprecher fürs Boot- aber welche?? | Elbe | Technik-Talk | 18 | 11.12.2012 19:15 |
Welche Art von Standheizung fürs Boot. | klastey | Technik-Talk | 21 | 07.09.2012 15:40 |
Welche Farben,Lacke,Stoffe fürs Boot? | 2fast4you | Restaurationen | 2 | 25.10.2008 15:39 |