![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen, vielen Dank für die Aufnahme in Eurem Forum.
Ich hab schon einiges in den Foren gelesen und habe trotzdem viele auf uns gemünzte Fragen. Zur Zeit mache ich mit meiner Frau den SBF und wir planen zum März 2021 uns eine Motoryacht in der 15 Meter-Größe mit 3 Kabinen zuzulegen. Es sollte eine Fly sein, super große Motoren wären jetzt nich unbedingt erforderlich und sollte bei ca 100.000 Euro liegen. Hab schon einige Monate rumgeguckt, folgende wären meine Favoriten: - Raffaelli Storm S - Princess 45 - Horizon 48 Fly - Alpa 42 Fly - Sea Ray Sedan 500 (stören mich die Detroit Motoren etwas) https://www.boot24.com/motorboot/mot...208-motor.html Wir haben hier in D jetzt alles bis auf eine Eigentumswohnung verkauft und haben in I ein Haus, werden also nicht nur noch auf dem Boot wohnen. Nun sind unsere Kinder aus dem Haus und wir möchten so von Mai bis Oktober gern die Küsten entlang. Start wäre je nachdem wo das Boot liegt und dann die italienischen, kroatischen und griechischen Küsten entlang. Wir wären zu viert dauerhaft unterwegs und ab und zu kämen die Kinder oder Freunde mal mit auf die Yacht, dafür die 3. Kabine. An Aufhübschungsreserve haben wir gedacht. Fester Liegeplatz wird nicht benötigt, würden uns im Oktober dann immer ein Winterquartier suchen. Mit folgenden Kosten würde ich kalkulieren: - 12.000 im Jahr für Antifouling, Versicherung, Motorwartung, Winterliegeplatz, kleine Reparaturen - 3.000 im Monat für Diesel und Liegeplätze (je nach dem wie es uns wo gefällt) Würdet ihr Cat oder Volvo Motoren bevorzugen ? Die ersten Monate hatte ich mich auf eine Mira 40 eingeschossen, halte für unser Vorhaben nun aber doch eine Fly für angenehmer. Hat jemand Erfahrungen mit den Booten, andere Empfehlungen, Erfahrungen mit den Küstentouren, Marinas von Agropoli an südwärts und dann um den Stiefel rum, Tipps ? Nehme gern sämtliche Ratschläge an, ja wir sind schon oft im Urlaub Boot gefahren, waren schon mit Charteryachten beim Tauchen unterwegs und sind keine Fake-Schreiber. Vielen Dank für Eure Antworten. Mike
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Amalficoast,
(tolle Gegend) herzlich willkommen im Forum. Zu der Boots Klasse 15m kann ich nichts beisteuern. Hatte und habe nur 10m Klasse
__________________
Gruß Bully
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich besitze eine 14,5 Meter Neptunus 145 AK Fly (15,5 m über alles). Das Schiff liegt zur Zeit in Monfalcone und ist quasi abfahrbereit, wenn man dann in Italien wieder kranen und fahren darf. Das Schiff soll verkauft werden und liegt auch in der von genannten Preisklasse. Wenn Du mehr wissen möchtest, schick' mir bitte eine PN mit Deinen Kontaktdaten. Gruss Gerd
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ne 50-Fuß Fly wirst du mit deinem Profil nicht unter 40.000,- p.a. bewegen können.
Die alten Pötte (und eine 50 Fuß-Fly in der von dir geannten Preisspanne ist aus den späten 80-ern/frühen 90-ern) sind ein Groschengrab. Mal da was, mal da, mal da und mal da. Dazu rechnest du ja selbst mit 15-18 T€ für Sprit und Liegeplätze im Sommer.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Begrüßung
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für das Angebot, wie gesagt, ist ja noch 1 Jahr hin, in diesem Jahr, sofern es im Sommer möglich ist, werden wir nochmal mit einem Freund ne Tour machen und uns dann im kommenden Frühjahr umgucken.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Info, ist ja von mir auch nur geschätzt, dann muss ich beim Diesel etwas sparen Wozu würdest du mir denn eher raten ?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sieh dir mal das Boot von Gerd-RS an, das ist genau so etwas was du suchst. Guter Schnitt und viel Platz , auch in den Kabinen für etwas kräftigere Personen. Gute Motoren und viel Investiert worden. Kannst du hier im Forum nachlesen. Ich kenne das Boot persönlich und finde es klasse .
Volvo ist natürlich ein Name mit gutem Service. Google doch einfach mal nach Werkstätten in deinem geplanten Fahrtgebiet von welchen Hersteller es da mehr gibt ob Volvo oder Cat.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ob ein Schiff zum "Groschengrab" wird, hängt im Wesentlichen von guter Wartung und Pflege und nicht von seinem Alter ab! Ich bin mit meiner 49 Fuß Neptunus, Baujahr 1991, von Hamburg über Nordsee, Holland, Rhein, Main Donau usw. bis nach Italien gefahren. Die einzigen, nennenswerten Reparaturen unterwegs: 1 Öldruckschalter am Volvo-Penta TAMD 71 B 1 Keilriemenscheibe samt Keilriemen am Fischer-Panda Generator. Ich behaupte mal, dass meine "alten" Volvos zuverlässiger und sicherer laufen, als mancher, mit viel Elektronik ausgestatteter, "moderne" Dieselmotor. Auch das GFK und die gesamte Konstruktion waren - zumindest bei meinem Schiff - noch von einer anderen Güte: Meine Neptunus kann trotz ihrer fast 20 t Gewicht alleine auf dem Kiel aufgepallt werden. Seitlich gibt's nur Sicherungen gegen's Umkippen. Da knackt nix, da knistert nix, da hinterlassen die Hölzer und Klötze keine Eindrücke. Versuch' das doch mal mit einer jüngeren Princess oder Fairline! Zu den Kosten: In Norditalien zahlst Du momentan für einen Dauerliegeplatz zwischen 5 und 6 Tsd Euro im Jahr. Für Transitliegeplätze werden im Mittelmeer-Raum extrem unterschiedliche Preise verlangt. Das geht von über 200 Euro/Nacht in einigen Marinas in Kroatien bis Null Euro pro Nacht irgendwo in Griechenland. Der Spritverbrauch hängt zu 99% von der Fahrweise ab. Wer mit einem 49 Fuß-Schiff unbedingt gleiten will, zahlt Zuschlag. Und zwar kräftig. Wer gemütlich von A nach B fährt, kommt auch an. Und zwar zu moderaten Kosten. Ich kann mit einem Verbrauch von 180 Litern pro Stunde bei 20 kt "gleiten" - ich kann aber auch mit 30 Liter/Stunde in Verdrängerfahrt mit 8 oder 9 kt an mein Ziel kommen. Versicherungstechnisch bin ich bei einer Kasko mit 150 Tsd. "feste Taxe" sowie der Haftpflicht inkl. "Italien-Zuschlag" mit etwa 1.500 Euro p.a. dabei. Natürlich geht - wie auch bei einem jüngeren Schiff - mal was kaputt. Persenninge, Fender, Leinen, müssen mal erneuert werden. Bei mir hat die SAT-Antenne zuletzt gesponnen und ich weiß noch nicht, warum. Putz- und Pflegemittel gibt's auch nicht umsonst und wenn Du nicht selbst Hand anlegen willst, kennen die Dienstleister in den Marinas auch keine Gnade. Ich mache Öl- und Filter- und Impellerwechsel jedes Jahr vor dem Winter selbst. Auch das kostet natürlich ein paar Euro. OK - wie schreibt mein Namensvetter "Kornatix-Gerd" es so schön in seiner Signatur: "Bootfahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen" ![]() ![]() ![]() Aber 40 Tsd. Euro im Jahr? Da musst Du schon jedes Jahr ein großes "Refit" veranstalten oder wirklich außerordentliches Pech haben. Letzteres kann Dir aber auch mit einem jüngeren Schiff passieren. Bitte bleibt zu Hause und bleibt gesund! Gerd
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mike,
schau Dir die Neptunus vom Gerd - RS an. Da weißt Du, was Du hast. Die 100 tsd Euro teuren Boote aus dem Mittelmeerraum sind häufig seeehr abgeranzt. Die Kostenschätzung ist realistisch, wenn Du auch ab und an mal selber etwas machen kannst, wenn etwas kaputt ist. Viel Spaß und Erfolg! Olaf
__________________
Watt de een sien Uul, is de anner sien Nachtigall! Es grüßt Euch: Olaf
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gerd, könntest du mir per PN mehr Fotos vom heutigen Zustand schicken und ein paar Infos, gern alles was dir so einfällt Dankeschön
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bzgl. Refit habe ich berücksichtigt, da jedes Jahr ein bisschen was mit zu machen. Mögliche Baustellen 1xTeak auf Badeplattform erneuern 1xTender-Schlauchi ersetzen 1xneue Navigation / NMEA- Netz 1x Autopilot einbauen 1xBordüberwachung auf aktuellen Stand bringen 2x große Motorenwartung 1xSolaranlage nachrüsten 1xUSV-Konzept für 230V Netz umsetzen / Genetator einbauen -Bank einbauen 1xTank reinigen 1x Blitzschaden reparieren 1x Camperverdeck erneuern 1x Winterverdeck bauen lassen 1x Polster im Cockpit und Vorschiff erneuern Usw. Und so fort. Der Preis der einzelnen Maßnahmen, um die Mühle einigermaßen auf Stand zu halten, liegt irgendwo zwischen 1000 und 10000 €. Das meiste davon hab ich schon gemacht. Für diese Saison waren zwei der o. g. Punkte vorgesehen Ich denke ich kann schon abschätzen, was s kostet, ein Boot in Schuß zu halten. Dazu eben dann noch die Sprit- und Liegeplatzpreise, Versicherungen, normale Wartungen, Kranen, Antifouling, sonstige Gebühren, usw.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]()
|
#13
|
|||||
![]() Zitat:
LG, Saint-Ex Gesendet von meinem SM-T835 mit Tapatalk
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Letztes Jahr haben wir mit Gerd eine Tour in Italiens Norden gemacht. Wir sind uns nicht im Weg gestanden auf dem schönen Schiff. Ob Seegang oder Ententeich, sehr gutes Fahrverhalten und mit 1,5 m Tiefgang auch für das Lagunengebiet Norditaliens einsetzbar. Das haben wir sehr genossen.
Sollte der Törn rund um Italien tatsächlich in Monfalcone beginnen, würden meine Bücher Band 1 - 2 - 3 die schönsten Ziele bis in die Straße von Messina zeigen. Grüße Günter
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Info, werde ich mir dann bestimmt besorgen 😄
Zitat:
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Auch ich habe in den ersten Jahren nach dem Erwerb meines Schiffes noch mal gewaltig investiert. Vor allem in Technik: Neues Induktions-Kochfeld Neuer Kühlschrank Kaffee-Vollautomat Funk mit Mobilteil Kartenplotter mit Wlan SAT-Antenne TV Wlan-Router Camper-Persenninge Achterdeck Scheibenabdeckung vorne Neuer Fußboden in Pantry und Dinette Neue Dusch-Armaturen (2) neues Dinghi (Rib) neuer AB für's Dinghi und vieles, vieles mehr. Das läppert sich natürlich. Ich hab's nicht auf den Cent nachgehalten. Aber das ist sicher: Trotz allem, komme ich niemals auf 40.000 Euro Kosten p.a.. Auch trotz meiner weiten Fahrstrecken. Immerhin von Hamburg bis nach Italien. Mit ausgiebigen "Zwischenstopps" und "Zwischentörns", beispielsweise in Griechenland. Aber das ist einfach so: Wenn Du eine Wohnung oder ein Haus kaufst, wirst Du auch erst mal renovieren und es individuell so einrichten, wie Du es magst, bevor zu dort einziehst. Schöne Ostern, bleib' zu Hause und gesund! Gerd
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Den Bericht über die Tour gibt es hier. Natürlich haben wir in den Kanälen und Lagunen des nördlichen Teils (Caorle bis Grado) immer Hochwasser der Tide abgewartet (bis zu 90 cm), aber damit ging es ganz hervorragend:
https://www.virtualstore.de/index.php?ip=94
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Günter,
vielen Dank für den interessanten Bericht. Ich wünsche schöne Ostertage. Zitat:
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
2,5m länger Fly statt Open 10-15 Jahre älter. Natürlich war das so das eine oder andere dabei, das neu hinzugekommen ist, keine Frage, aber richtet sein Boot doch auf den individuellen Einsatz aus. Bei mir ist das ein paar Stunden High Speed in die Kornaten, da ne Woche rumbummeln und dann wieder zurück donnern. Oder Dazwischen mal nen Hupfer runter ins südliche. Dalmatien. Btw. Und den Kosten ist auch der Sprit für insgesamt ca. 12000 km Gleitfahrt Enthalten.
__________________
Viel Grüße, Milton _____________________________ Velebit is nix für Mimimi ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mike!
Willkommen im Forum! Da hast du ja tolles vor und es wird sicher eine aufregende Zeit für dich werden! Bin selber jahrelang mit einem 42 Fuß Halbgleiter in den Lagunen von Italien und Kroatien unterwegs gewesen und kann mir eigentlich kein schöneres Fahrgebiet vorstellen! Sind jetzt umgestiegen auf 53 Fuß Halbgleiter, natürlich auch mit Fly und werden uns schön langsam auf die arbeitsfreie Zeit eingewöhnen und natürlich auch das Schiff dementsprechend in den nächsten Jahren personalisieren! Preislich ist meine persönliche Erfahrung, dass der Unterschied 12m zu 16m Schiffslänge nicht extrem ist und geringer ausfällt als erwartet! Vom Tiefgang her konnte ich sogar bei +10cm über NN in der Lagune in den Fluss Stella fahren! Dreck hat es schon aufgewühlt, aber von „baggern“ keine Rede! Die Bücher von Günter sind natürlich Pflicht, auch für die weiteren Reisen entlang des Stiefels! Wünsche dir viel Glück und freue mich für dich auf dein Vorhaben! Vielleicht treffen wir uns mal irgendwo zwischen Grado und Sizilien! SchöneGrüße aus Tirol: Martin
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Frohe Ostern Euch allen
Geändert von Günter Lengnink (12.04.2020 um 10:40 Uhr)
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Martin,
vielen Dank. Ja wir hoffen das es dann bald schonmal losgehen kann mit Bootsbesichtigungen usw., hoffen wir mal das die jetzige Situation nicht das ganze Jahr anhält und wir vor allem alle gesund bleiben. Danach kann das Abenteuer beginnen 😃 Sobald wir unterwegs sind werden wir es im Forum kundtun und hoffen auf eine tolle Zeit, die ein oder anderen Wege werden sich bestimmt mal kreuzen. Bis dahin bleibt gesund und schöne Ostertage. Gruß Mike Zitat:
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Günter,
Band 1,2,3 und Hafenführer Italien und Korsika sind unterwegs, bin schon ganz gespannt ![]() Zitat:
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gerd, hat die Neptunus auf der Bugseite eine Liegefläche ?
Gruß Mike Zitat:
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine weitere, riesige Liegefläche befindet sich achtern, noch oberhalb der Fly. Da haben wir Klapp-Liegestühle aus Teak. Bleib' gesund und heiter! Gerd
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
plane rundreise magdeburg - müritz | chrisma | Deutschland | 6 | 14.04.2009 20:06 |
Mobo "Molly":Rundreise Whv. Limfjord Whv. | nordic | Törnberichte | 2 | 21.02.2009 16:19 |
Kroatien Rundreise | Höllenfetz | Mittelmeer und seine Reviere | 2 | 02.11.2008 23:26 |
Rundreise Sneek/Blokzijl/Randmeere/Utrecht/Gouda/Amsterdam/Lemmer | Manniback | Woanders | 0 | 27.08.2008 18:08 |