![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich liege in einer Box, die hinten und rechts einen breiten Steg mit Ringen zum festmachen hat und nur vorne links einen Dalben, ebenfalls mit Ring.
Nun habe ich gesehen das einige andere, ganz bequem Karabinerhaken benutzen um damit landseitig sich in die Ringe einzuhaken. Frage 1: ich seh Festmacher bsp bei AWN entweder mit Auge oder Kauschen. Gibt es auch welche mit Karabinern? Wenn ja wo im Berliner Raum Frage 2 : könnte ich das auch auf der Schiffsseite so machen und z bsp in eine Krampe haken? |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Am Schiff würde ich das tunlichst unterlassen... mit der Bewegung macht der Karabiner macken in den GElcoat...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Würde ich nicht machen, das klappert und klackert.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hatte den Gedanken das der Karabiner vielleicht rausfällt.....
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt sowas, da kann der Haken nich abfallen,
https://www.google.de/search?client=...e-gws-wiz-serp
__________________
Gruß Jörg
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke Problem gelöst !!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Deine "Probleme" möchte ich haben....
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mich lange gefragt ob es hier üblich ist unter einem
Sachthema so eine a) überflüssige b) diskreditierende Antwort zu schreiben und wie ich darauf reagieren soll. Nein, solche Kommentare sind mir beim stillem Mitlesen eigentlich nicht begegnet und daher lass ich den jetzt mal unkommentiert.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem ersten Boot bin ich auf die gleiche Idee gekommen. Das funktionierte auch prima, hatte nur den Nachteil, dass ich die Festmacher mit Karabinern immer mitnehmen musste. Vom Platzbedarf mal abgesehen musste man beim Hantieren und Ablegen immer sehr vorsichtig sein, das man mit den schweren Karabinern nicht irgend wo ans GFK knallt. Ich bin dann nach kurzer Zeit auf die übliche Lösung umgestiegen: Fertig konfektionierte Festmacher, die mit eingespleißter Kausch und Schäkel am Steg befestigt werden und auf der Bootsseite ein Auge haben, das durch die Klampe gezogen wird. Die verbleiben dann die Saison über am Steg. Zum Festmachen unterwegs habe ich ein zusätzliches Paar Festmacher mit Auge auf einer Seite.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
In Holland gibt es auch viele Häfen wo D Ringe an den Steganlagen zur Befestigung sind . Um leichter Festzumachen habe ich mir dazu 3 Schäftiges Seil in 12mm genommen , einen großen 100mm Wichard Karabiner, den an das Seil Gespleißt mit ganz engem Auge . Beim Anlegen dann den Wichard in die D Ringe eingehakt und Fertig. Relativ Stramm belegt , so konnten wir auch ohne Klapper und Scheppergeräusche in Ruhe auf dem Boot Schlafen .
Einziger Nachteil , die Wichard Karabiner in 100/120 mm sind recht Teuer , der Vorteil des schnellen Festmachen hat das aber wieder Wettgemacht . Gruß Jörg PS. @ Peter , der Spruch ist Unterkante Gürtellinie ! Bist du mit Allem Wissen und Kenntnissen als Bootsfahrer geboren worden ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Bezüglich der Idee mit den Karabinern sollte beachtet werden, dass diese keine sehr hohe Bruchlast aufweisen. Da Du bisher nicht geschrieben hast, wie die konkrete Situation am Liegeplatz ist, sollte man das berücksichtigen. Ich habe mit Karabinern und Booten ab einer gewissen Größe bei hohem Schwell durch Berufsschifffahrt und nette Sportfreunde schlechte Erfahrungen gemacht. Eine Leine mit offenem Ende aufgelegt auf einer Klampe hat zudem den Vorteil, dass sie bei wechselnden Wasserständen angepasst werden kann. Natürlich mit Ruckdämpfer und eingespleißter Kausch, angeschlagen am Dalben mit einem Schäkel. Die bekommt man auch fertig konfektioniert im Fachhandel. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Technische Zeichnung und Maßangaben Wichard 100 mm Karabinerhaken
Abmessungen: La = 100mm D1 = 10mm Ø1 =13mm BL/kg= 2500 WL/kg= 1200 Dann 3 Stück mit Ruckdämpfer , somit kein Problem bei meinem Gewicht von rund 1800 kg . Gruß Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube, du zäumst das Pferd von der falschen Seite auf. Üblicherweise bleiben an einem festen Liegeplatz die Festmacher am Steg bzw. an den Dalben.
Vor Karabinerhaken rate ich dringend ab. Erstens ist das immer eine Fummelei und zweitens halten die die Zugkräfte nicht aus (ja - auch im Berliner Raum). Ich habe schon bei uns im Hafen(!) so'n Teil einfach aufklappen sehen.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Sven |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch im Bootsfachhandel haben die wenigsten diese Angabe. Da ich in HR auch immer mein Boot mit Karabinern und 2- geteilten Leinen an die Boje lege war ich froh das ich dann im Bootszubehör doch welche mit angegeben Bruchlast gefunden haben. Idealerweise sollte diese mind. genauso hoch sein wie die der verwendeten Leinen. Klar, die Teile sind natürlich 5 mal teurer als die ohne Bruchlastangabe. Übergangsweise hab ich stabil aussehende mit Verschluss verwendet: https://www.google.de/search?q=karabiner+mit+sicherung&tbm=isch&source=i u&ictx=1&fir=H-tvrW12_rXihM%253A%252CPlBfk8Pfa0XIWM%252C_&vet=1&u sg=AI4_-kSQU_RuvBNVfhKNhEQlKzUWJeB_2Q&sa=X&ved=:
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Bei uns sind an den Fingerstegen auch nur Ringe. Da benutze ich beim Einman Anlegen auch Vorbereitete Festmacher mit Karabiner, damit das Boot erstmal fest liegt und nicht durch den Wind vertrieben wird.
Wenn ich das Boot verlasse ziehe ich aber noch einen weiten Festmacher durch die Ringe.
__________________
Gruß Jörg |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Deswegen würde ich ja auch von den Karabinern Abstand nehmen. Vorn oder achtern kann man ja ein festes Auge einspleißen oder einknoten und am anderen Bootsende die Leine flexibel auf Klampe legen. So ist meine Konstruktion und auch bei oft rauhen Verhältnissen Jahrzehntelang bewährt. Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli Geändert von kapitaenwalli (24.04.2020 um 05:52 Uhr) Grund: Rechtschreibung
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Und bei selbstgeknoteten oder gespleißten Leinen auf der Stegseite einen Gummigartenschlauch drüberziehen. So scheuern Dir am Steg nicht die Leinen kaputt.
Wir machen unser Boot, bis auf eine Achterholerleine, mit gespleißten Kauschen fest. Vorne auf der Klampe einhaken, dabei einseitig eingearbeiteten Gartenschlauch auf die Bugbeschlagskante legen (Scheuerschutz). Stb Achtern wird die Gegenpart eingehängt zu Backbordachtern. Dort wird die Spring eingehängt die das Boot vom Steg wegzieht. Am Schluß wird der Achterholer auf der steuerbordseitigen Mittelklampe belegt um das Boot vorne vom Steg abzuhalten. Fertig. Das ganze dauert 4 Minuten max. Nur das Einstellen der Leinen zu Beginn der Saison dauert. Das ist wichtig da sonst bei Sturm das Boot sich bewegen könnte. Das muß verhindert werden
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Oh Mann, alles viel komplexer als gedacht!
Zur Situation vor Ort: der Liegeplatz ist ruhig, d h ausser den 5 Booten neben mir, die alle in eine Art Sackgasse fahren, kein Verkehr. Der Hafen selbst ist auch schlauchartig, also keine netten Kollegen oder Fahrgastschiffe die das Boot zum Tanzen bringen. Ich sehe nach dem ich das hier gelesen habe, als Lösung: An den Stegringen eine feste Verbindung mit dem Festmacher herstellen und bootsseitig das Auge durchzuziehen. Das Problem könnte dann noch sein, dass die Festmacher bei Abfahrt auf dem Steg liegen, dies aber lt. Hafenordnung nicht sein darf. Muss mal beobachten wie die anderen das machen Jedenfalls vielen Dank für die Tipps hier |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Muss das Anlegen aus irgendwelchen Gründen schnell gehen, oder möchtest Du es nur bequem haben ?
__________________
Gruss Susi |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Festmacher nicht auf den Steg legen? Kann ich verstehen, ist eine Stolperfalle. Vielleicht hilft das hier: https://www.compass24.de/ausruestung...stmacherhalter Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier wie man mit einem Zweistrang-Bändselknoten sehr einfach eine Kausche einbinden kann: http://www.czierpka.de/wassersport/t...weistrang.html In die Kausche kommt dann dein Karabiner. In Berlin ganz einfach beim Bauhaus in der Marine-Abteilung (z.B. in Schöneberg neben Ikea) alles käuflich (in unterschiedlichen Größen) zu erwerben: https://www.bauhaus.info/kauschen/kausche/p/20355179 https://www.bauhaus.info/klemmen-kar...ken/p/10880165 Bei Karabinern steht auf dem Kleber drauf, wieviel Gewicht sie aushalten. Der mit 10mm war meine ich für über eine Tonne ausgelegt, d.h. zwei-drei davon würden schon ein "normales" Motorboot gut halten können.
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Grüße, Reinhard Ach ja: in Berlin
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Das machen wir auch, aber bei uns gibt es am Hauptsteg in Bootsmitte einen Haken über den man die vorderen Festmacher hängen kann. Auf dem Steg darf nichts rumliegen.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Funk zwischen Kreuzfahrtschiff und Festmachern | Pianist | Technik-Talk | 46 | 17.07.2023 22:00 |
Mooring-Boje richig mit Festmachern verbinden | Albert1150 | Allgemeines zum Boot | 2 | 24.05.2013 12:05 |
Greenline 33 chartern im Berliner Raum | BernhardtHi | Werbeforum | 0 | 05.06.2012 18:01 |
Transportkette .... Ingolstadt - Berliner Raum | Basstel-Bassti | Kein Boot | 1 | 28.02.2011 09:11 |
Berliner Raum - kurzfristige Reparatur Tramsonplatte | Duffy | Allgemeines zum Boot | 2 | 05.05.2009 16:23 |