boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.04.2020, 21:41
Makena Makena ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.05.2010
Beiträge: 32
20 Danke in 13 Beiträgen
Standard Wellenanlage, Verdränger, fehlt hier was ?

Hallo Bootsfreunde, es ist mal wieder Euer Wissen gefragt,
nachfolgende Bilder zeigen die Wellenanlage meiner Pedro 950, Motor ist ein Indenor mit Velvetgetriebe.
Müsste hier nicht auch eine flexible Kupplung montiert sein, ich habe den Eindruck da fehlt was.
Das Boot fährt zwar sehr ruhig und hat keine starken Vibrationen, wie werden denn hier Fluchtfehler ausgeglichen ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wellendichtung--Stoffbuchse.jpg
Hits:	150
Größe:	43,4 KB
ID:	878474   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Welle.jpg
Hits:	149
Größe:	70,3 KB
ID:	878475   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Stoffbuchse.jpg
Hits:	168
Größe:	16,8 KB
ID:	878476  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.04.2020, 21:50
holgerw holgerw ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2011
Ort: Linz / Donau
Beiträge: 156
Boot: Wilhelmina / Westlander - ehem. niederl. Rübentransporter ca. 1940, 12 x 3 m
Rufzeichen oder MMSI: 211445970
145 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Das letzte Foto sieht nach einem Kardan aus. Das hat die LIESBETH seit mindestens 50 Jahren. Wenn es nicht scheppert und du den Propeller im Leerlauf leicht drehen kannst ist alles in Ordnung, denke ich.

Viel Spass in diesen versteckten Zeiten.
Holger
__________________
Donautics
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.04.2020, 21:56
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.545
4.393 Danke in 2.630 Beiträgen
Standard

Hi?
Wenn es läuft, wo ist das Problem?
Eine flexible Kupplung kann es geben. Aber wenn es so funktioniert?
So what?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.04.2020, 22:52
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.639
Boot: van de stadt 29
8.874 Danke in 4.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von holgerw Beitrag anzeigen
Das letzte Foto sieht nach einem Kardan aus. Das hat die LIESBETH seit mindestens 50 Jahren. Wenn es nicht scheppert und du den Propeller im Leerlauf leicht drehen kannst ist alles in Ordnung, denke ich.

Viel Spass in diesen versteckten Zeiten.
Holger
Moin
Kardan hinter der Wellendichtung? Den aufbaui der Wellendichtung/Stopfbuchse kenne ich so nicht,ist gut möglich,dass das in sich etwas flexibel ist,aber einen Fluchtfehlerausgleich wie ihn eine schwimmende Wellendichtung darstellt gibt es nicht,wenn es gut läuft ist das wohl mal sehr gut ausgerichtet worden.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.04.2020, 06:50
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Hier fehlt aber eindeutig die Entkopplung, d.h. die natürliche Motorbewegung überträgt sich voll auf die Welle und belastet die Stopfbuchse über gebühr.
Zur Entkopplung und Verlängerung der Wartungsintervalle der Stopfbuchse sollte diese vor einem Drucklager positioniert werden, das macht dann aber ein Aqua,- oder Phytondrive notwendig, aus Platzgründen aber kann das schon etwas schwierig werden.
Eine Bullflex etc. als flexible Kupplung z.B. könnte die Welle ebenfalls entkoppeln
__________________
M.f.G.
harry

Geändert von Lombardini (30.04.2020 um 06:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.04.2020, 06:50
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich seh es so wie Hein, die Stopfbuchse dient als festes Lager und die Distanz zum Flansch scheint sehr gering, so dass ein Durchhängen der Welle zum Ausrichten wohl ausgeschlossen werden kann - da wird jemand ordentlich gemessen und den Motor zum Wellenflansch ausgerichtet haben
Etwas Flexibles sehe ich da auch nicht.
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.04.2020, 09:16
Makena Makena ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.05.2010
Beiträge: 32
20 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Antworten,
sollte man hier eine flexible Kupplung z.B. Bullflex einbauen ?
Was sagt der Fachmann ?
Lieben Gruß
Makena
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.04.2020, 12:12
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Glaube, die wirst du da aus Platzgründen nicht zwischen bekommen - Google mal nach Hardyscheibe.

Grüße

Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.04.2020, 17:34
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.639
Boot: van de stadt 29
8.874 Danke in 4.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Makena Beitrag anzeigen
Danke für Eure Antworten,
sollte man hier eine flexible Kupplung z.B. Bullflex einbauen ?
Was sagt der Fachmann ?
Lieben Gruß
Makena
Moin
Dass das gar nicht geht kann ich so noch nicht behaupten,weil so wohl die Halbschalenkupplung(schwarz) als auch die Stopofbuchse bauen ja einigermaßen lang.Aber erstens wird so ein Umbau auf Gelenkwelle und Drucklager nich billig weil auch noch eine kräftige Bodenwrange für das Drucklager eingebaut werden müsste und von DER Stopfbuchse/Wellendichtung müsste man sich auch trennen.
Die Bullflex würde man wohl locker unterbekommen,aber so what?wenn der Kram ohne kleckern oder quitschen gut läuft lass es so.
Was die wellendichtung angeht muss ich mich etwas korregieren,bei genauem hinsehen erkennt man eiuniges an Gummi,das scheint dann doch eine schwimmende Stopfbuchse mit ausgefuchster Verdrehsicherung für dasa Gummiteil zu sein.
gruss hein

Geändert von hein mk (30.04.2020 um 17:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.05.2020, 09:11
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hmm.. Ich denke auch, dass eher der Durchmesser als die Baulänge der Bullflex Probleme bereiten wird. Das sieht recht flach nach unten hin aus.
Grüße Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 01.05.2020, 09:50
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Wie Hein so seh auch ich eine schwimmende Stopfbüchse, verbunden mit dem Stevenrohr durch ein Schlauchstück und die beiden Teile der Verdrehsicherung erfüllen auch den Zweck der Schlauchbinder.
Damit kann sich die Welle im Stevenrohr bewegen und darf deshalb auch mit der Motorwelle starr verbunden sein. Schub geht aufs Velvet.
Alles bestens.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 01.05.2020, 15:54
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Direkt ersichtlich ist da zwischen Stevenrohr und Stopfbuchse keine flexible (Gummi) Verbindung, eine Verdrehsicherung aber schon.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vom Verdränger zum schnellen Verdränger ? Aletheia Allgemeines zum Boot 78 05.04.2023 23:07
Wellenanlage an einem Verdränger erneuern hugonline Motoren und Antriebstechnik 16 26.11.2019 20:54
Fehlt hier was am Z-Antrieb Mercruiser Bravo Two? JMeven Motoren und Antriebstechnik 14 09.10.2012 06:04
Evinrude 6 PS - welches Teil fehlt hier? Thomas_B Motoren und Antriebstechnik 5 13.08.2012 09:19
Tankverschluss - fehlt hier eine Dichtung? blaue-elise Allgemeines zum Boot 14 30.03.2012 12:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.