![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Meine Fäkalienschläuche haben ihre Pflicht getan. Jetzt riechen Sie. An die ich dran komme habe ich schon ausgetauscht. An einen 7 meter langen Schlauch komme ich aber nicht dran. Frage: gibt es einen Geruchsfilter den man zwischen einen Schlauch, außen 50 mm einsetzen kann ? Danke im Voraus für Eure Tipps |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Geruchsfilter wird Dir nicht helfen.
Die Fäkalgase diffundieren durch den Schlauch. Lediglich eine Führung durch verklebte PVC Rohre bringt dauerhafte Abhilfe.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Hinweis. Da ich da nicht dran komme muß ich wohl damit leben.
Sch....... im wahrsten Sinne
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Bitte erkläre 7(!)m.
Es drängt sich der Verdacht auf, daß der Schwarzwassertank an der falschen Stelle sitzt. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vom Heckbad gehen diverse Schläuche über das 3 Wegeventil. Ein langer nach vorne durch den Maschinenraum zum Fäkalientank. An den komme ich nicht ran
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
versuch doch mal den Bereich im Maschinenraum umzulegen. Die Motorabwärme und -dämpfe tun sicher ihr Übriges, um den Fortschritt der Schlauchalterung zu beschleunigen. Mir ist kürzlich noch der Gedanke gekommen, mal nach einer Art Schrumpfschlauch für drüber zu suchen. Das Problem haben wir ja eigentlich alle nach einer Weile. Da ich mich erinnern kann, was für ein Kampf das war, in den engen Durchbrüchen die sch***-harten Fäkalienschläuche auf die Verbindungen zu würgen und wie viel Haut ich dabei gelassen habe, suche ich auch noch nach einer guten Lösung. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also, bevor ich einen alten stinkenden Fäkalienschlauch im Boot belassen würde ...
Es gibt Werften, die gegen Zahlung solche Arbeiten durchaus erfolgreich übernehmen.
__________________
Alex |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Auch wenn es einige nicht hören wollen,
denke über eine TTT nach. Dann kannst Du die Schläuche ersatzlos entfernen und die Toilette umbauen. Der Tank könnte als Grauwassertank weiter genutzt werden.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schläuche könnte ich auch wieder selbst wechseln, aber ich mag nicht, aus oben genannten Gründen. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Woran hapert es denn bei dem Austausch? Die könntest den neuen Schlauch mit dem alten verbinden, verkleben und dann durchziehen? Evtl. ist der alte auch überdimensioniert und der Pumpenabgang ist eigentlich kleiner? Dann einen dünneren durchschieben durch den alten?
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da schiebst du nichts durch , außer einer Motorspirale...... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
SIGGI Das sagte ich. An den Schlauch im Maschinnraum komme ich nicht ran
Navigator18 So ist es. Die Werft will ca. 10000€ BERGI00. Genauso ist es. Als ich den ersten Schlauch ab hatte sah ich nur Urinstrin Und zwar voll. Den hätte ich mit garnichts raus bekommen. Blieb nur entfernen und ersetzen Euch allen danke für die Tipps. Werde wohl damit leben müssen. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielfach durchbrechen die Leitungen mehrere Schotts oder Zwischenwände, liegen in extra dafür vorgesehenen Schächten die erreichbar waren, als das Boot aufgebaut wurde, aber nachher nicht mehr. Eine Freundin musste gerade an einer 34er SeaRay den Kühlschrank tauschen, der passte allen ernstes nicht durch die Eingangstür. Die haben den eingebaut, als die Schalen noch getrennt waren. Weil...so ein Kühlschrank geht ja im Bootsleben nie kaputt. ![]() Das verdeutlicht dir vielleicht die Situation bei mir. Die Zugriffsstellen auf die Verbinder sind sehr klein, sehr eng und ganz mies zu erreichen. Das mag ja bei anderen anders sein, umso besser. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wohl keine glückliche Konstruktion / Konfiguration.
Hast Du schon versucht, den Urinstein rauszubekommen? Salzsäure 10% das Volumen wäre ja überschaubar, wenn ich richtig gerechnet habe, sind das ca. 12-13l |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem alten Schlauch einen neuen Schlauch durchziehen. Der neue Schlauch sollte aber keinen größeren Außendurchmesser als der alte Schlauch haben.
Meine Idee zur Verbindung: Die beiden Schläuche aber nicht mit einer normalen Muffe verbinden. Diese Muffen sind etwas größer als der Innendurchmesser der Schläuche, was den Außendurchmesser an der Verbindungsstelle vergrößert. Natürlich auch keine Schlauchschellen verwenden, die würden bereits am ersten Widerstand hängen bleiben. Ein Kunststoffrohr mit ruhig etwas größerer Wandstärke verwenden. Der Durchmesser dieses Kunststoffverbindungsrohrs sollte möglichst exakt dem Innendurchmesser der Schläuche entsprechen, lieber noch 1 mm kleiner als größer. Zur Fixierung mehrere Senkkopfschrauben durch die beiden Schläuche in die Kunststoffverbindung schrauben. So bleiben außerhalb der Schläuche keine überstehenden Widerstände. Als Länge für den Verbinder würde ich etwa 10 cm verwenden, also je 5 cm in die beiden Schläuche schieben.
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!?
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Navigator18
So ist es: liegen in extra dafür vorgesehenen Schächten die erreichbar waren, als das Boot aufgebaut wurde, aber nachher nicht mehr. Allegria: Habe schon mehrmals geschrieben. Man kommt da nicht ran. Siehe Navigator18 oben |
#17
|
|||
|
|||
![]()
10.000€ ? Da dürfte es ja beinahe besser sein eine ganz neue Verlegung auf einem anderen Verlauf anzugehen?
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die letzte Aktion dieser Art hatten wir auf einer Bayliner 3988. Was ein Kampf mit den harten, alten Schläuchen, aber die Kiste ist, um es mal vorsichtig auszudrücken, möchte es mir ja nicht mit allen stolzen Bayliner-Eignern verscherzen... ![]() Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das Durchziehen der Schläuche sollte eigentlich funktionieren, es sei denn, die Hohlräume um den alten Schlauch sind ausgeschäumt.
Und nicht nur ziehen - von beiden Seiten gleichzeitig ziehen und schieben, dabei eventuell auch etwas verdrehen. Da der alte Schlauch vermutlich auch teilweise in Bögen verlegt ist, würde er nur beim Ziehen an irgendwelchen Kanten verhaken - deshalb auch gleichzeitig schieben. Da der alte Schlauch durch den Motorraum geht, braucht man ja auch nicht 7m am Stück "blind" verlegen!?
__________________
Berthold Allegria hieß mein erstes Schiff, ein Ten Broeke Cruiser, 17 schöne Jahre, und jetzt noch mal 17 schöne Jahre mit dem Pollard Coastliner!!!!!? |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Das nützt ja alles nix - auch wenn es aufwendig ist - um dem Gestank Herr zu werden, muss der alte Schlauch raus, einfach bloß ein neues System an anderer Stelle zu installieren löst das Problem ja nicht, auch wenn man vom alten Schlauch die offenen Enden verschließt, wird der noch sehr sehr lange vor sich hin müffeln.
Der Vorschlag mit dem Durchziehen eines neuen Schlauches in vielleicht etwas kleinerem Durchmesser ist so gesehen also schon gar nicht schlecht ![]() Grüße Daniel |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Nach 25 Jahren dürfen die Schläuche hin sein. Da muß kein neuer Weg gesucht werden weil auch nicht möglich.
Die Werften bauen so, das alles optimal verlegt ist. Nach so langer Zeit ist es schwierig. Hätte mein Vorgänger öfzer mal eine Reinigung vorgenommen würde es wohl besser aussehen. Ich lass es so wie es ist. Gibt ja auch Geruchsvernichter. Das war eigentlich zu Beginn des Thread meine Frage |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Schmackes, ich würde es nicht so lassen. Wenn du einige Zeit nicht am Boot warst, und nicht lüften konntest ,kann es schon erbaermlich riechen.
Die Lösung mit dem alten und neunen Schlauch verbinden und dann durchziehen waere eine gute Option. Gruß Wolfgang |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hatte auch das Geruchsproblem, insbesondere wenn das Boot unter der Woche zu war ohne
Jegliche Lüfftung. Hatte zuanfang auch die Schläuche in Verdacht, da dies hier schon öfters Thematisiert wurde. Habe dann jedoch erst den Fäkalientank gründlich gereinigt, Sch.... Arbeit, und das war’s. Seither Ruhe. Gruß Wolle |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Also, da hilft doch nur "wireless Schläuche" einrichten
![]() Aber im Ernst, könnte man nicht zumindest ein paar Jahre Ruhe bekommen, wenn man versucht die Schläuche mit Lack, Harz, PU ...was auch immer ... zu "streichen" ... ? damit sie nicht weiter ausgasen können ? vielleicht kann man mit Hilfsbohrungen so daran kommen ... praktisch ne " minimal-invasive" OP ![]() Der andere Weg ist echt alles aufreissen oder neu reinziehen ...oder halt damit leben, oder per Lüfter mit Schalter einen kleinen Unterdruck erzeugen wo der Geruch herkommt und nach draussen leiten lassen... ( so mache ich es im Motorraum ) ich sehe da keine anderen Alternativen. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Nee, die müffelnden Schläuche müssen raus.
Würde mich wundern, wenn das nicht zerstörungsfrei möglich wäre.
__________________
Alex |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Elektr. Toilette Fäkalientank, Geruch | schmackes | Allgemeines zum Boot | 47 | 20.10.2016 17:42 |
Bestialischer, reizender Geruch in frisch renoviertem Raum | RoterBaron | Kein Boot | 24 | 22.08.2008 11:24 |
Unangenehmer Geruch im Unterschiff | Malang | Restaurationen | 8 | 23.08.2007 18:33 |
Hohe Drehzahl - Geruch von verbranntem Gummi | havelmike | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 23.09.2006 08:59 |
Geruch nach Benzin / Chemie | Kreiseltaucher | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 26.04.2005 07:59 |